Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Jörg Höhler erneut zum DVGW-Präsidenten gewählt

Jörg Höhler wurde vom Bundespräsidium des DVGW erneut als Präsident bestätigt. Er und die weiteren Mitglieder des Präsidiums planen, ihre Kräfte für die zukünftigen Herausforderungen im Energie- und Wassersektor zu bündeln.

von | 05.10.23

Jörg Höhler wurde vom Bundespräsidium des DVGW als Präsident bestätigt.
Quelle: ESWE; Koch

05. Oktober 2023 Ι Jörg Höhler wurde vom Bundespräsidium des DVGW erneut als Präsident bestätigt. Er und die weiteren Mitglieder des Präsidiums planen, ihre Kräfte für die zukünftigen Herausforderungen im Energie- und Wassersektor zu bündeln.

Jörg Höhler wurde vom Bundespräsidium des DVGW als Präsident bestätigt. Diese Entscheidung wurde während der 148. ordentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) in Bonn getroffen. Seit November 2022 hat der ausgebildete Ingenieur diese Position inne. Die weiteren Mitglieder des DVGW-Präsidiums, Markus Last als Vizepräsident, Dr. Thomas Hüwener als Vizepräsident Gas und Christoph Jeromin als Vizepräsident Wasser, wurden ebenfalls wiedergewählt.

Jörg Höhlers Vision für eine klimaschonende Energie- und resiliente Wasserversorgung

Jörg Höhler äußerte seine Freude über seine Wiederwahl und dankte für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Er plant, weiterhin alle Kräfte im Vereinsnetzwerk für die Bewältigung der zukünftigen Aufgaben im Energie- und Wassersektor zu mobilisieren.

Er betonte: „Gemeinsam haben wir im DVGW bereits wichtige Meilensteine erreicht auf dem Weg in eine klimaschonende Energie- und eine resiliente Wasserversorgung. Jetzt gilt es, unser Know-how nutzbringend in die ordnungspolitischen Prozesse zum Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft einzusteuern. Wasserseitig kommt es darauf an, die notwendigen Anpassungen an den Klimawandel auf allen Ebenen in Gang zu setzen. Den DVGW-Mitgliedern, allen voran den Versorgungsunternehmen, kommt in diesen Transformationen eine entscheidende Rolle zu. Sie gilt es zu stärken bei der Bereitstellung klimaneutralen Wasserstoffs für alle kommunalen Sektoren ebenso wie beim nachhaltigen Umgang mit Wasser. Beides sind elementare Wirtschaftsfaktoren, die in Zeiten des Klimawandels für den Standort Deutschland immer bedeutender werden“.

Gründung der Jugendorganisation ‘Junger DVGW’

Jörg Höhler ist seit 2009 Vorstandsmitglied der ESWE Versorgungs AG und seit 2017 auch Vorstandsmitglied der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG. Er gehört dem Präsidium des DVGW seit 2015 an. Markus Last, ein studierter Energie- und Verfahrenstechniker, ist seit 2018 Sprecher der Geschäftsführung des Energieversorgers energie schwaben GmbH und gehört dem Präsidium des DVGW seit 2014 an. Thomas Hüwener ist seit 2013 Mitglied der Geschäftsführung der Open Grid Europe GmbH mit dem Schwerpunkt Technik und gehört dem DVGW-Präsidium ebenfalls seit 2013 an. Christoph Jeromin ist seit 2017 Technischer Geschäftsführer des Zweckverbandes Bodensee-Wasserversorgung und gehört dem DVGW-Präsidium seitdem an.

Die Mitgliederversammlung des DVGW hat auch den Weg für die Gründung einer Jugendorganisation namens „Junger DVGW“ geebnet. Das Ziel dieser Organisation ist es, junge Nachwuchskräfte frühzeitig an den DVGW und die Branche zu binden, um so den Auswirkungen des demografischen Wandels und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Eine Vertretung der Jugendorganisation wird Mitglied des DVGW-Präsidiums sein.

Nachwuchs in der Branche soll Stimme bekommen

Der Vorstandsvorsitzende des DVGW, Prof. Dr. Gerald Linke, erklärte die Motivation des Vereins: „Wir wollen dem Nachwuchs unserer Branche stärker als bisher eine Stimme im DVGW geben. Insbesondere geht es uns darum, die Entwicklung und Pflege von Netzwerken sowie den Ausbau der Fachkompetenz von Mitgliedern bis 35 Jahren im Rahmen einer eigenen funktionalen Einheit im DVGW gezielt zu fördern“.

Ab sofort können Nachwuchskräfte den „Jungen DVGW“ schon in seiner Gründungsphase aktiv mitgestalten.

Mehr Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03