Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

EU-Umweltminister setzen auf Herstellerverantwortung für besseren Gewässerschutz

EU-Umweltminister setzen auf Herstellerverantwortung für besseren Gewässerschutz

von | 24.10.23

Mit der Kommunalabwasserrichtlinie werden auch die künftigen Rahmenbedingungen für die Abwasserentsorger festgelegt.
Quelle:Pixabay/knavilio

23. Oktober 2023 ǀ Die EU-Umweltminister haben vergangenen Montag, den 16.10.2023,  ihre Position zur Kommunalabwasserrichtlinie festgelegt. Sie zielt darauf ab, den Gewässerschutz durch eine stärkere Herstellerverantwortung zu verbessern und die Bürger finanziell zu entlasten.

Insbesondere sollen die Pharma- und Kosmetikindustrie dazu verpflichtet werden, die Kosten für die Beseitigung von Mikroschadstoffen aus Gewässern zu übernehmen, die durch ihre Produkte verursacht werden. Dies soll Anreize für den Umstieg auf weniger schädliche Produkte schaffen. Die EU-Umweltminister unterstützen den Vorschlag der Kommission und gehen damit über die Position des EU-Parlaments hinaus: Zukünftig sollen die Hersteller von Medikamenten und Kosmetika 100 Prozent der Kosten tragen, während das EU-Parlament eine Kostenbeteiligung von 80 Prozent vorgeschlagen hatte.

VKU-Vizepräsident begrüßt Herstellerverantwortung und diskutiert vierte Reinigungsstufe

VKU-Vizepräsident Karsten Specht begrüßt diese Entwicklung: „Die starke Herstellerverantwortung mit Vollkostenansatz ist ein überfälliger Paradigmenwechsel und ein Meilenstein für besseren Gewässerschutz. Zudem entlastet sie Bürgerinnen und Bürger finanziell. Sie wird dafür sorgen, dass Hersteller demnächst auf Produkte setzen, die weniger gewässerbelastend sind. Die Herstellerverantwortung sorgt auch dafür, dass Unternehmen, deren Produkte Gewässer belasten, zur Kasse gebeten werden, um die Umsetzung neuer Vorgaben und Anforderungen an Kläranlagen zu finanzieren.“

Die vierte Reinigungsstufe kann je nach örtlichen Bedingungen weiterhin der sinnvollste Weg zur Eliminierung von Spurenstoffen sein. Welche Anlagen davon betroffen sind, muss jedoch jeweils sorgfältig geprüft werden, da der zusätzliche technische Aufwand hohe Investitionskosten verursacht und einen deutlich höheren Energieeinsatz erfordert.

Pragmatischer Ansatz zur Energieerzeugung und Fortschritte in den Trilogverhandlungen

Im Gegensatz zu den Vorschlägen der EU-Kommission, dass Abwasserbetriebe ihren Energiebedarf zukünftig weitgehend selbst als erneuerbare Energien erzeugen müssen, folgen die Umweltminister dem EU-Parlament mit einem pragmatischeren Ansatz, den auch der VKU gefordert hatte. „Energieeffizienz und Klimaschutz sind schon heute für die kommunale Abwasserwirtschaft ein sehr wichtiges Thema, in dem sie sich engagieren. Allerdings ist es bei vielen Betrieben aufgrund der begrenzten Flächen und Anlagentechnik schlichtweg nicht möglich, Energie vollständig energieneutral selbst erzeugen“, so Specht. „Deswegen ist es richtig, so wie es der Ministerrat jetzt vorschlägt, erneuerbare Energieanlagen auch abseits des Betriebsgeländes errichten oder erneuerbare Energien zukaufen zu können.“

Heute hat sich der EU-Ministerrat offiziell für die sogenannten Trilogverhandlungen positioniert. Diese Verhandlungen sollen im nächsten Schritt bis Januar/Februar 2024 abgeschlossen werden. Die Richtlinie soll bis April/Mai 2024 verabschiedet werden.

Hintergrund

Die Kommunalabwasserrichtlinie wird gerade überarbeitet – das erste Mal seit fast dreißig Jahren. Sie legt sehr hohe Standards fest, um Schadstoffe in Flüssen, Seen, Grundwasser und Meeren zu reduzieren. Mit ihr werden auch die künftigen Rahmenbedingungen für die Abwasserentsorger festgelegt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03