Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Deutsche Phosphor-Plattform verleiht Förderpreis

Im Jahr 2023 wird die Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.V. erstmals einen Förderpreis vergeben. Ab diesem Zeitpunkt werden jährlich Abschlussarbeiten auf dem Gebiet des Phosphorrecyclings mit dieser Auszeichnung geehrt. Die ausgezeichneten Arbeiten umfassen Bachelor- und Masterarbeiten sowie andere Abschlussarbeiten, deren Schwerpunkt auf dem Thema des Phosphorrecyclings liegt und die aus unterschiedlichsten Quellen stammen.

von | 18.07.23

Interessierte Kandidatinnen und Kandidaten können sich bis zum 1. September bewerben.
pixabay/StartupStockPhotos

18. Juli 2023 | Im Jahr 2023 wird die Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.V. erstmals einen Förderpreis vergeben. Ab diesem Zeitpunkt werden jährlich Abschlussarbeiten auf dem Gebiet des Phosphorrecyclings mit dieser Auszeichnung geehrt. Die ausgezeichneten Arbeiten umfassen Bachelor- und Masterarbeiten sowie andere Abschlussarbeiten, deren Schwerpunkt auf dem Thema des Phosphorrecyclings liegt und die aus unterschiedlichsten Quellen stammen.

Interessierte Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

Der Förderpreis ist mit einem Preisgeld von 1000 € dotiert. Interessierte Kandidatinnen und Kandidaten, die in Deutschland ihren Abschluss erlangt haben, können sich bewerben. Dabei werden herausragende Arbeiten im Bereich des Phosphorrecyclings berücksichtigt, die mit mindestens 13 Punkten bzw. der Note „sehr gut“ bewertet wurden. Die Bewerbung umfasst ein Motivationsschreiben (max. 1 Seite), einen Lebenslauf, das Abschlusszeugnis sowie ein Gutachten des Betreuers. Die Bewerbungsunterlagen sollten als eine zusammenhängende pdf-Datei sowie die Abschlussarbeit als separate pdf-Datei per E-Mail an die Geschäftsstelle der DPP e.V. (info@deutsche-phosphor-plattform.de) adressiert an Frau Tabea Knickel gesendet werden.

Einsendeschluss ist der 1. September 2023

Die eingegangenen Bewerbungen werden von einer Kommission, bestehend aus der Geschäftsführerin, einem Vorstandsmitglied und einem weiteren berufenen Mitglied, gesichtet und bewertet. Der Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 1. September 2023. Die offizielle Verleihung des Förderpreises findet im Rahmen des DPP-FORUMs statt, das am 19. Oktober stattfindet. Im Rahmen der Verleihung wird die Preisträgerin oder der Preisträger gebeten, ihre oder seine Abschlussarbeit in einem Vortrag vorzustellen.

Zusammensetzung der Auswahlkommission:

  • Dr. Diedrich Steffens, Vorstand DPP e.V., Professor i.R. für Pflanzenernährung
  • Dr. Christian Adam, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM
  • Tabea Knickel, Geschäftsführerin DPP e. V.

 

Auswahlkriterien für die Verleihung des Förderpreises:

  • Originalität
  • Arbeitsaufwand
  • Erkenntnisfortschritt
  • Publikation der Ergebnisse
Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03