Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Bürgerdialog zur Zukunft des Wassers in Deutschland gestartet

Noch bis zum 10. Februar können Bürgerinnen und Bürger auf Einladung von Bundesumweltministerin Svenja Schulze über eine bundesweite Online-Plattform ihre Vorstellungen zur Zukunft des Wassers mitteilen. Im Anschluss daran starten virtuelle Werkstätten in vier Fokusregionen, die auf dem Online-Dialog aufbauen. Parallel dazu findet ein deutschlandweiter Jugendworkshop statt. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wir müssen heute die Weichen […]

von | 08.02.21

Der Großraum Würzburg, in dem in den letzten Jahren Trockenheit herrschte, ist eine der vier Fokusregionen für Bürger*innen-Werkstätten über Wasser

Noch bis zum 10. Februar können Bürgerinnen und Bürger auf Einladung von Bundesumweltministerin Svenja Schulze über eine bundesweite Online-Plattform ihre Vorstellungen zur Zukunft des Wassers mitteilen. Im Anschluss daran starten virtuelle Werkstätten in vier Fokusregionen, die auf dem Online-Dialog aufbauen. Parallel dazu findet ein deutschlandweiter Jugendworkshop statt.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wir müssen heute die Weichen für eine nachhaltige Sicherung unserer Wasserressourcen stellen. Der Klimawandel und seine Folgen stellen unseren bisherigen Lebensstil, unsere Produktionsweise und unsere Landwirtschaft auf die Probe. Eine gute Wasserstrategie für Deutschland braucht alle Perspektiven der Gesellschaft. Daher lade ich alle Bürgerinnen und Bürger ein, ihre Ideen für die Zukunft des Wassers einzubringen. Denn nicht alle machen dieselben Erfahrungen. So sorgen sich Menschen in Würzburg und Umgebung womöglich um die Verfügbarkeit von Wasser, da die letzten Jahre sehr trocken waren. Leute im Raum Oldenburg beschäftigen sich wegen der vielen landwirtschaftlichen Betriebe vielleicht eher mit der Qualität des Wassers.“ Das BMU erarbeitet derzeit eine Nationale Wasserstrategie für Deutschland. Sie soll Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen anbieten, vor denen die Wasserwirtschaft in Deutschland steht. Der „Nationale Bürgerinnen- und Bürger-Dialog Wasser“ soll wichtige Impulse für die Nationale Wasserstrategie geben.“

Bürger*innenwerkstätten in vier Fokusregionen
Die vier Fokusregionen Cottbus, Mannheim, Oldenburg und Würzburg kämpfen heute schon mit besonderen Herausforderungen im Bezug auf Wasser, von denen andere Regionen lernen können. In den Bürgerinnen- und Bürger-Werkstätten vertiefen zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger die Themen des bundesweiten Online-Dialogs. Sie entwickeln schließlich konkrete Empfehlungen für die Nationale Wasserstrategie. Darüber hinaus soll ein bundesweiter Jugendworkshop den Blickwinkel der kommenden Generationen in den Diskussionen stärker betonen. Der „Nationale Bürgerinnen- und Bürger-Dialog Wasser“ schließt sich an den bereits abgeschlossenen zweijährigen „Nationalen Wasserdialog“ an. Von 2018 bis 2020 hat die Fachöffentlichkeit Grundlagen für die Wasserstrategie geschaffen, Herausforderungen analysiert und Ziele für eine nachhaltige Wasserwirtschaft und Versorgung identifiziert.

Hier geht es zum Mitmach-Portal.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr

Neuwahlen und eine verzögerte Koalitionsbildung bremsen wichtige politische Entscheidungen: Dringende Maßnahmen wie das Hochwasserschutzgesetz III, Klimaanpassung und nachhaltiger Gewässerschutz stehen auf der Kippe. Die DWA fordert klare Rahmenbedingungen und eine Gemeinschaftsaufgabe Klimafolgenanpassung im Grundgesetz.

mehr lesen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen

Nils Siering, Absolvent der FH Münster, wurde für seine Masterarbeit zur Entwicklung eines Systems zur Bewässerung von Stadtbäumen und gleichzeitigen Starkregenvorsorge mit dem Hochschulpreis ausgezeichnet. In seinem Projekt, das Teil des Forschungsprojekts BeGrüKlim ist, untersuchte er die Effektivität von Baumrigolen zur Förderung des Baumwachstums und zur Vermeidung von Überflutungen. Seine innovativen Datenauswertungen und Modellierungen leisten einen wichtigen Beitrag zur klimaresilienten Stadtentwicklung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03