Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Internet im Untergrund

Glasfaserkabel in Abwasserleitungen sollen den Breitbandausbau in Deutschland schneller und preiswerter machen. Das Ziel: 50 Megabit pro Sekunde für alle bis 2018.

von | 24.08.16

Der Bundestag hat den Gesetzentwurf zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetzG) verabschiedet. Ziel ist es, die Kosten für den Breitbandausbau zu senken.

Netzbetreiber erhalten Nutzungsanspruch

Nach dem Gesetz erhalten Netzbetreiber einen Anspruch auf die Nutzung existierender passiver Netzinfrastrukturen, die Mitverlegung von geeigneten passiven Netzinfrastrukturen und Glasfaserkabeln bei öffentlich finanzierten Bauarbeiten und bei der Erschließung von Neubaugebieten sowie auf verbesserten Zugang zu Informationen über die tatsächliche Versorgungslage. Zur passiven Netzinfrastrukturen gehören Leer- und Leitungsrohre, Kabelkanäle, Einstiegsschächte, Trägerstrukturen wie Türme, Masten und Pfähle – und Abwasserkanäle. Trinkwasserleitungen sind explizit ausgenommen.

Verabschiedung nach der Sommerpause

Das Gesetz nennt auch Gründe, mit denen die Mitbenutzung abgelehnt werden kann. So ist etwa eine Ablehnung möglich, wenn die Funktionsfähigkeit der Abwasserentsorgung durch Verlegeverfahren beeinträchtigt wird. An der Anerkennung technisch anerkannter Verlegeverfahren wird derzeit noch gearbeitet. Eine Ablehnung müssen Abwasserentsorgungsunternehmen jedoch mit konkreten Anhaltspunkten begründen. Nach der Sommerpause ist die Verabschiedung der DigiNetzG im Deutschen Bundesrat vorgesehen. Ob noch der Vermittlungsausschuss eingeschaltet wird, ist derzeit offen.

BDEW-Informationstag

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) reagiert auf die aktuelle Gesetzeslage mit einem Informationstag am 27. Oktober 2016 in Düsseldorf unter dem Titel „Breitband und Abwasser – Chancen und Risiken für Abwasserentsorger“. Dort geht es um so wichtige Aspekte wie Anforderungen an Verträge zwischen Abwasserbetreibern und Kabelverlegern oder Haftungsfragen und Versicherungen gegen Kabelschäden. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular gibt es hier. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03