Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

100 Jahre später: Die Anfänge der Berliner Wassergeschichte

Im Jahr 1923 wurde in der  Stadtverordnetenversammlung in Berlin beschlossen, sämtliche Wasserwerke zu einer Wirtschaftseinheit zusammenzufassen. Nun feiert dieser Beschluss sein hundertjähriges Jubiläum.

von | 21.07.23

Historische Aufnahme von Arbeiten an einer Abwasserleitung.
Quelle: Berliner Wasserbetriebe
100 Jahre

21. Juli 2023 Ι Im Jahr 1923 wurde in der  Stadtverordnetenversammlung in Berlin beschlossen, sämtliche Wasserwerke zu einer Wirtschaftseinheit zusammenzufassen. Nun feiert dieser Beschluss sein hundertjähriges Jubiläum.

100 Jahre Berliner Wassergeschichte

Bald jährt sich der Beschluss, die städtischen Wasserwerke in der Weltstadt „Groß-Berlin“ zusammenzuschließen, zum 100. Mal. Die Berliner Wasserbetriebe geben zu diesem Anlass Einblick in die Wasserwerke, Werkstätten, Labore und Verwaltungsstandorte der 1920er-Jahre sowie in den damaligen Stand der Technik und das Arbeitsleben der damaligen Mitarbeiter:innen.

Am 1. Oktober 1920 wurde „Groß-Berlin“ über Nacht nach Los Angeles zur flächenmäßig zweitgrößten Stadt der Welt – das neue „Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin“ trat in Kraft und die bislang selbstständigen Städte Alt-Berlin, Charlottenburg, Köpenick, Lichtenberg, Neukölln, Schöneberg, Spandau und Wilmersdorf sowie 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke wurden zu einer Verwaltungseinheit zusammengeschlossen.

Komplexe Vernetzung in der Wasserversorgung

Das hatte auch Auswirkungen auf die Wasserversorgung. Insgesamt 21 Wasserwerke mussten mit ihren Rohrnetzen und Versorgungspflichten auf einen einheitlichen technischen Stand gebracht und untereinander vernetzt werden. Nur so war eine leistungsfähige Versorgung des gesamten städtischen Gebiets erreichbar. Und alles, ohne die fortwährende Betriebsfähigkeit und die funktionierende Wasserversorgung der großen Stadtgemeinschaft zu gefährden.

Eine Wirtschaftseinheit

Zunächst verwalteten die neu gegründeten Bezirksämter die jeweils in ihrem Bezirk vorhandenen Wasserwerke. Doch bereits im Jahr 1923 wurde in der Stadtverordnetenversammlung beschlossen, sämtliche Wasserwerke zu einer Wirtschaftseinheit zusammenzufassen.

Die Berliner Städtische Wasserwerke AG nahm geschäftsführend am 1. Januar 1924 ihre Arbeit auf und pachtete alle 21 Wasserwerke für 50 Jahre von der Stadt. Das Aktienkapital blieb zu 100 Prozent im Besitz von Berlin. Parallel dazu belieferten die Charlottenburger Wasser- und Industriewerke AG weiterhin aus drei eigenen Werken die westlichen und südlichen Teile Berlins.

Abwasseranlagenverwaltung besteht seit 100 Jahren

Auch die technisch ganz unterschiedlichen Abwasserreinigungsanlagen, die zuvor von über 50 verschiedenen amtlichen Stellen organisiert worden waren, mussten nach der Bildung von Groß-Berlin zentral erfasst, vereinheitlicht und verwaltet werden. Der technische Teil des Kanalisationsbaus wurde der Tiefbaudeputation unterstellt. Für die Verwaltung der Außenflächen, die als landwirtschaftliche Nutzflächen sowie als Rieselfelder für die Entsorgung der Abwässer benötigt wurden, war zunächst die „Deputation für Güter und Forsten“ und ab 1922 die neu gegründete „Berliner Stadtgüter GmbH“ verantwortlich.

Weitere Informationen

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr

Neuwahlen und eine verzögerte Koalitionsbildung bremsen wichtige politische Entscheidungen: Dringende Maßnahmen wie das Hochwasserschutzgesetz III, Klimaanpassung und nachhaltiger Gewässerschutz stehen auf der Kippe. Die DWA fordert klare Rahmenbedingungen und eine Gemeinschaftsaufgabe Klimafolgenanpassung im Grundgesetz.

mehr lesen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen

Nils Siering, Absolvent der FH Münster, wurde für seine Masterarbeit zur Entwicklung eines Systems zur Bewässerung von Stadtbäumen und gleichzeitigen Starkregenvorsorge mit dem Hochschulpreis ausgezeichnet. In seinem Projekt, das Teil des Forschungsprojekts BeGrüKlim ist, untersuchte er die Effektivität von Baumrigolen zur Förderung des Baumwachstums und zur Vermeidung von Überflutungen. Seine innovativen Datenauswertungen und Modellierungen leisten einen wichtigen Beitrag zur klimaresilienten Stadtentwicklung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03