Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Ludwigshafen: Produktaustritt und Brand bei BASF

In einer Anlage des Chemiekonzerns BASF in Ludwigshafen sind am Mittwoch den 3. März 2021 Methyldiethanolamin und Oxogas ausgetreten. Daraufhin kam es zu einem Brand – und 150 kg der Chemikalien gelangten in den Rhein. 

von | 11.03.21

In einer Anlage des Chemiekonzerns BASF in Ludwigshafen sind am Mittwoch den 3. März 2021 Methyldiethanolamin und Oxogas ausgetreten. Daraufhin kam es zu einem Brand – und 150 kg der Chemikalien gelangten in den Rhein. 

Der Produktaustritt passierte nach Angaben des Unternehmens am Mittwochmorgen um 9.30 Uhr an einer nicht näher bezeichneten Anlage im Werksteil Nord am Standort Ludwigshafen. Der nachfolgende Brand sorgte für eine Rauchentwicklung, die auch außerhalb des Werks sichtbar war. Ein Mitarbeiter, der sich in der Nähe der Austrittsstelle befand, wurde vorsorglich zur Beobachtung in die Werksambulanz gebracht. 

Der BASF-Werksfeuerwehr gelang es einer ersten Mitteilung zufolge, den Brand recht schnell auf ein lokal begrenztes Anlagenteil einzudämmen und unter Kontrolle zu bringen. Nach rund vier Stunden konnte die Feuerwehr den Brand um 13.30 Uhr schließlich löschen. 

Wassergefährdende Chemikalien im Rhein 

Der Unfall hatte neben dem Feuer jedoch noch weitere Folgen: Über Kühlwasserkanäle gelangte eine Menge von mindestens 150 kg Methyldiethanolamin in den benachbarten Rhein. Methyldiethanolamin ist nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) als schwach wassergefährdend (WGK1) eingestuft. Laut Sicherheitsdatenblatt verursacht die Chemikalie außerdem schwere Augenreizungen. Die farblose Flüssigkeit kommt in der Polyurethan-Synthese sowie als Zwischenprodukt unter anderem in der Pharma- und Insektizid- und Farbstoffherstellung zum Einsatz. 

Keine erhöhten Luftwerte gemessen 

Überschüssige Gase wurden nach BASF-Angaben bestimmungsgemäß über Fackeln verbrannt. Außerdem waren Umweltmesswagen des Chemiekonzerns innerhalb und außerhalb des Werksgeländes zur Erfassung von Luftemissionen unterwegs. Bei Oxogas handelt es sich um ein extrem entzündbares Gas, das außerdem giftig beim Einatmen ist. Laut dem Unternehmen wurden bei den Messungen jedoch keine erhöhten Werte festgestellt. Die Ursache für den Produktaustritt ist noch nicht bekannt. 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Quelle: BASF)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03