Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Rezension: Taschenbuch der Industriabwasserreinigung

Rezension von Prof. Dr.-Ing. Jutta Kerpen, Hochschule RheinMain, Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik Mehr als 25 Jahre nach dem Erscheinen der ersten Auflage des Taschenbuchs der Industrieabwasserreinigung hat der Vulkan Verlag eine zweite überarbeitete Auflage herausgebracht, die den heutigen Stand der Technik der Industrieabwasserbehandlung auf mehr als 700 Seiten beschreibt. Die Herausgeber haben 40 Experten […]

von | 08.04.21

Rezension von Prof. Dr.-Ing. Jutta Kerpen, Hochschule RheinMain, Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik

Mehr als 25 Jahre nach dem Erscheinen der ersten Auflage des Taschenbuchs der Industrieabwasserreinigung hat der Vulkan Verlag eine zweite überarbeitete Auflage herausgebracht, die den heutigen Stand der Technik der Industrieabwasserbehandlung auf mehr als 700 Seiten beschreibt. Die Herausgeber haben 40 Experten gewonnen, die bestehende Kapitel komplett überarbeitet und neue Industriebereiche wie z.B. Abwässer aus Industrieparks oder von Photovoltaikanlagen hinzugefügt haben.

Zielsetzung des Buches ist eine umfassende Darstellung der Industrieabwasserreinigung mit Fokus auf die jeweiligen angepassten Verfahren sowie Kreislaufführung von Wasser. Aufgenommen wurden neue Parameter wie z.B. Spurenstoffelimination und Keimreduktion. Die gesetzlichen Anforderungen werden in dem Kapitel „Anforderungen an die Abwasserqualität“ erläutert. Die beschriebenen Industriezweige reichen von der Lebensmittel-, Getränkeindustrie über Tiererzeugungs- und verwertungsbetriebe, der chemischen Industrie bis hin zu Abwasser mit anorganischen Abwasserinhaltsstoffen wie z.B. Eisen- und Stahlindustrie oder Galvanisierung. Zum besseren Verständnis und Einordnung der Abwasserreinigungsverfahren werden grundlegende Verfahren, z.B. chemisch physikalische oder biologische Verfahren erläutert. Dabei spielen Wasserkreislaufführung und Entsalzung eine wichtige Rolle.

Die Darstellung der jeweiligen Industriebereiche ist gut gegliedert. Nach einer allgemeinen Beschreibung z.B. der Papier- und Zellstoffindustrie mit Fokus auf Deutschland, werden übliche Produktionsverfahren vorgestellt und im nächsten Kapitel der daraus resultierende Abwasseranfall und Abwasserinhaltsstoffe beschrieben. Abschließend werden erprobte Abwasserreinigungsverfahren erläutert und Beispielanlagen gezeigt. Abgerundet wird die Beschreibung durch die Diskussion von innerbetrieblichen Maßnahmen zur Abwasserreduzierung und Techniken zur Kreislaufführung von Wasser. Literaturhinweise am Ende des Kapitels bieten die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspekten detaillierter auseinander zu setzen.

Industriebetriebe, Anlagenbauer, Ingenieurbüros und Studierende können dieses Buch als Nachschlagewerk nutzen und sich ohne lange Suche im Internet über die gesamte Abwasser-/Wasser-Problematik und Abwasserbehandlungsverfahren eines speziellen Industriezweigs mittels einer kompakten Beschreibung informieren.

>>Zum Shop

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03