Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Monitoring von Fließgewässern

Mit der „Erfassung der physikalisch-chemischen Wasserbeschaffenheit von Fließgewässern – Strategien, Konzeptionen, Umsetzung“ beschäftigt sich ein neues Merkblatt der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Es beschreibt Methoden, mit denen die Qualität der oberirdischen Fließgewässer festgestellt und überwacht werden kann. Außerdem gibt es Anregungen für den Aufbau funktionsfähiger Monitoringsysteme.

von | 21.05.15

NULL

Mit der „Erfassung der physikalisch-chemischen Wasserbeschaffenheit von Fließgewässern – Strategien, Konzeptionen, Umsetzung“ beschäftigt sich ein neues Merkblatt der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Es beschreibt Methoden, mit denen die Qualität der oberirdischen Fließgewässer festgestellt und überwacht werden kann. Außerdem gibt es Anregungen für den Aufbau funktionsfähiger Monitoringsysteme.

Um kohärente Realdatensätze zu den Prozessen und Wirkungen in Fließgewässern zu erhalten, bedient man sich des Fließgewässermonitorings. Der Begriff bezeichnet eine Erhebungsmethode, mit deren Hilfe Messdaten durch regelmäßige Beobachtung gewonnen und archiviert werden. Die Messprogramme haben die Aufgabe, die Wirkungen von Maßnahmen langfristig und zusammenhängend zu erfassen. Nach den Vorgaben der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) sind mit Hilfe des Monitorings die Gewässerflora, das Makrozoobenthos, die Fische und die physikalisch-chemische Beschaffenheit des Wassers zu untersuchen.

Wegen der thematischen Bandbreite konzentriert sich das Merkblatt auf Monitoringstrategien zur Feststellung der physikalischen und chemischen Wasserbeschaffenheit. Biologische Aspekte werden nur angesprochen, sofern sie für die physikalisch-chemischen Untersuchungen von Belang sind. Im Gegensatz zu biologischen Monitoringmaßnahmen, die sich generell auf der Ebene der Wirkungen bewegen, dienen die physikalisch-chemischen Untersuchungen in erster Linie dazu, die für einen Gewässerzustand verantwortlichen Steuergrößen zu erfassen und zu beschreiben.

Insbesondere zu den Verfahren des Online-Monitorings ist der Kenntnisstand noch sehr uneinheitlich. Da in der Praxis bislang geeignete Empfehlungen zur Etablierung von Online-Monitoringstrategien fehlen, bildet dieser thematische Aspekt einen besonderen Schwerpunkt des vorliegenden Merkblatts.

Das Merkblatt richtet sich an Wasserbehörden und Wasserverbände, die Monitoringsysteme für die Flussgebietsbewirtschaftung bzw. zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie aufbauen sowie an externe Berater - zum Beispiel Ingenieurgesellschaften - die mit der Errichtung von Messnetzkonzepten beauftragt sind.

Die EG-WRRL hat einen guten ökologischen Zustand bzw. ein gutes ökologisches Potenzial der Gewässer zu einem Ziel erklärt, das europaweit zeitnah erreicht werden soll.

Frist zur Stellungnahme: Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA entgegen. Das Merkblatt DWA-M 517 wird bis zum 31. August 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle

Dipl.-Geogr. Dirk Barion

Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef

Tel: 02242/872 161, E-Mail: barion@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DWAdirekt eingesehen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort und unter http://de.dwa.de/themen.html ist eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Der Entwurf kann außerdem im DWA-Shop als Printversion oder digital erworben werden.

Mit der „Erfassung der physikalisch-chemischen Wasserbeschaffenheit von Fließgewässern – Strategien, Konzeptionen, Umsetzung“ beschäftigt sich ein neues Merkblatt der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Es beschreibt Methoden, mit denen die Qualität der oberirdischen Fließgewässer festgestellt und überwacht werden kann. Außerdem gibt es Anregungen für den Aufbau funktionsfähiger Monitoringsysteme.

Um kohärente Realdatensätze zu den Prozessen und Wirkungen in Fließgewässern zu erhalten, bedient man sich des Fließgewässermonitorings. Der Begriff bezeichnet eine Erhebungsmethode, mit deren Hilfe Messdaten durch regelmäßige Beobachtung gewonnen und archiviert werden. Die Messprogramme haben die Aufgabe, die Wirkungen von Maßnahmen langfristig und zusammenhängend zu erfassen. Nach den Vorgaben der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) sind mit Hilfe des Monitorings die Gewässerflora, das Makrozoobenthos, die Fische und die physikalisch-chemische Beschaffenheit des Wassers zu untersuchen.

Wegen der thematischen Bandbreite konzentriert sich das Merkblatt auf Monitoringstrategien zur Feststellung der physikalischen und chemischen Wasserbeschaffenheit. Biologische Aspekte werden nur angesprochen, sofern sie für die physikalisch-chemischen Untersuchungen von Belang sind. Im Gegensatz zu biologischen Monitoringmaßnahmen, die sich generell auf der Ebene der Wirkungen bewegen, dienen die physikalisch-chemischen Untersuchungen in erster Linie dazu, die für einen Gewässerzustand verantwortlichen Steuergrößen zu erfassen und zu beschreiben.

Insbesondere zu den Verfahren des Online-Monitorings ist der Kenntnisstand noch sehr uneinheitlich. Da in der Praxis bislang geeignete Empfehlungen zur Etablierung von Online-Monitoringstrategien fehlen, bildet dieser thematische Aspekt einen besonderen Schwerpunkt des vorliegenden Merkblatts.

Das Merkblatt richtet sich an Wasserbehörden und Wasserverbände, die Monitoringsysteme für die Flussgebietsbewirtschaftung bzw. zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie aufbauen sowie an externe Berater – zum Beispiel Ingenieurgesellschaften – die mit der Errichtung von Messnetzkonzepten beauftragt sind.

Die EG-WRRL hat einen guten ökologischen Zustand bzw. ein gutes ökologisches Potenzial der Gewässer zu einem Ziel erklärt, das europaweit zeitnah erreicht werden soll.

Frist zur Stellungnahme: Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA entgegen. Das Merkblatt DWA-M 517 wird bis zum 31. August 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle

Dipl.-Geogr. Dirk Barion

Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef

Tel: 02242/872 161, E-Mail: barion@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DWAdirekt eingesehen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort und unter http://de.dwa.de/themen.html ist eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Der Entwurf kann außerdem im DWA-Shop als Printversion oder digital erworben werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03