Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Dichtungssysteme im Wasserbau

Mit Dichtungssystemen an Massivbauwerken befasst sich ein neues Merkblatt der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). DWA-M 512-2 „Dichtungssysteme im Wasserbau – Teil 2: Flächenhafte Bauwerksdichtungen“ betrachtet folgende Systeme: Asphaltdichtungen, Betonvorsatzschalen, Injektionen, gespritzte Kunststoffdichtungen, Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) und Spritzbetondichtungen.

von | 26.05.15

NULL

Mit Dichtungssystemen an Massivbauwerken befasst sich ein neues Merkblatt der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). DWA-M 512-2 „Dichtungssysteme im Wasserbau – Teil 2: Flächenhafte Bauwerksdichtungen“ betrachtet folgende Systeme: Asphaltdichtungen, Betonvorsatzschalen, Injektionen, gespritzte Kunststoffdichtungen, Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) und Spritzbetondichtungen.

Für jedes Dichtungssystem werden Einsatzbereiche, Baustoffe, Technik und Einbauverfahren, Anforderungen an den Untergrund, Dimensionierungsgrundlagen, Qualitätssicherung, Beständigkeit sowie Unterhaltung und Ertüchtigung erläutert. Die neuesten Entwicklungen und deren Anwendungen werden aufgezeigt.

Das Merkblatt ist wie der erste Teil DWA-M 512-1 „Dichtungssysteme im Wasserbau – Teil 1: Erdbauwerke“ aufgebaut. Es löst die DVWK-Merkblätter Nr. 215/1990 „Dichtungselemente im Wasserbau“, Nr. 221/1992 „Anwendung von Geotextilien im Wasserbau“, Nr. 223/1992 „Asphaltdichtungen für Talsperren und Speicherbecken“, Nr. 225/1992 „Anwendung von Kunststoffdichtungsbahnen im Wasserbau und für den Grundwasserschutz“ und Nr. 237/1996 „Deponieabdichtungen in Asphaltbauweise“ ab. Die Überarbeitung der DVWK-Merkblätter war durch die technische Weiter- und Neuentwicklung von Bauprodukten und Bauweisen nötig geworden.

Das DWA-Merkblatt soll Fachleuten in Behörden, Ingenieurbüros und Baufirmen Hinweise Planung, Bau und Unterhaltung von Dichtungssystemen im Wasserbau geben.

Frist zur Stellungnahme: Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA entgegen. Das Merkblatt DWA-M 512-2 wird bis zum 31. August 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle

Dipl.-Geogr. Georg Schrenk

Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef

Tel: 02242/872 210, E-Mail: schrenk@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DWAdirekt eingesehen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort und unter http://de.dwa.de/themen.html ist eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Der Entwurf kann außerdem im DWA-Shop als Printversion oder digital erworben werden.

Mit Dichtungssystemen an Massivbauwerken befasst sich ein neues Merkblatt der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). DWA-M 512-2 „Dichtungssysteme im Wasserbau – Teil 2: Flächenhafte Bauwerksdichtungen“ betrachtet folgende Systeme: Asphaltdichtungen, Betonvorsatzschalen, Injektionen, gespritzte Kunststoffdichtungen, Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) und Spritzbetondichtungen.

Für jedes Dichtungssystem werden Einsatzbereiche, Baustoffe, Technik und Einbauverfahren, Anforderungen an den Untergrund, Dimensionierungsgrundlagen, Qualitätssicherung, Beständigkeit sowie Unterhaltung und Ertüchtigung erläutert. Die neuesten Entwicklungen und deren Anwendungen werden aufgezeigt.

Das Merkblatt ist wie der erste Teil DWA-M 512-1 „Dichtungssysteme im Wasserbau – Teil 1: Erdbauwerke“ aufgebaut. Es löst die DVWK-Merkblätter Nr. 215/1990 „Dichtungselemente im Wasserbau“, Nr. 221/1992 „Anwendung von Geotextilien im Wasserbau“, Nr. 223/1992 „Asphaltdichtungen für Talsperren und Speicherbecken“, Nr. 225/1992 „Anwendung von Kunststoffdichtungsbahnen im Wasserbau und für den Grundwasserschutz“ und Nr. 237/1996 „Deponieabdichtungen in Asphaltbauweise“ ab. Die Überarbeitung der DVWK-Merkblätter war durch die technische Weiter- und Neuentwicklung von Bauprodukten und Bauweisen nötig geworden.

Das DWA-Merkblatt soll Fachleuten in Behörden, Ingenieurbüros und Baufirmen Hinweise Planung, Bau und Unterhaltung von Dichtungssystemen im Wasserbau geben.

Frist zur Stellungnahme: Hinweise und Anregungen zu dieser Thematik nimmt die DWA entgegen. Das Merkblatt DWA-M 512-2 wird bis zum 31. August 2015 öffentlich zur Diskussion gestellt. Stellungnahmen bitte schriftlich, möglichst in digitaler Form, an:

DWA-Bundesgeschäftsstelle

Dipl.-Geogr. Georg Schrenk

Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef

Tel: 02242/872 210, E-Mail: schrenk@dwa.de

Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der Entwurf kostenfrei im DWA-Entwurfsportal unter DWAdirekt eingesehen werden: http://www.dwa.de/dwadirekt. Dort und unter http://de.dwa.de/themen.html ist eine digitale Vorlage zur Stellungnahme hinterlegt. Der Entwurf kann außerdem im DWA-Shop als Printversion oder digital erworben werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: