Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wenn die Meere transparent wären …

Das britische Nachrichtenmagazin  „The Economist“ wagt ein inspirierendes Gedankenexperiment: Was wäre, wenn das Wasser in den Weltmeeren transparent wie Luft wäre?

von | 21.06.16

Freie Sicht auf den Meeresboden: Was würden wir sehen?

Zum internationalen Tag des Ozeans am 8. Juni zeigte „The Economist“ in seiner Reihe „The World If“ in einer virtuellen Reportage, wie die Weltmeere aussehen würden, wenn sie so transparent wie Luft wären. Neben Fischen und dem von Menschen verursachten Müll bekäme der Betrachter noch eine Reihe anderer Objekte zu Gesicht.

Jederzeit 1,5 Millionen Seefahrer

Auf der Oberfläche der Meere befinden sich zu jeder Zeit mehr als 111.000 Handelsschiffe mit insgesamt rund 1,5 Millionen Seefahrern an Bord. Daneben fahren etwa 500 Linienschiffe mit hunderttausenden Passagieren. Auf jedes Schiff, das sich auf dem Wasser befindet, kommen im Schnitt 30 gesunkene Wracks auf dem Meeresgrund. Wenn die Ozeane durchsichtig wären, käme zudem rund ein Dutzend mit Atomraketen beladene U-Boote ans Tageslicht. Schließlich würden durchsichtige Ozeane den Blick auf das Innenleben der Plattentektonik und hunderttausende nicht verzeichneter „Seeberge“ freigeben. All das eingerahmt von einem grünen Nebel an Plankton-Biomasse, die genauso viel biogeochemische Arbeit verrichtet wie alle Wälder, Wüsten und Landwirtschaftsbetriebe der Welt zusammen.

Der Mars ist besser kartografiert

Die Wirklichkeit sieht anders aus: Fast der gesamte Meeresboden ist dunkel. Und aufgrund der Lichtundurchlässigkeit der Ozeane ist die Oberfläche des Mars besser kartografiert als die der Erde. Doch im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte haben Verfahren wie Unterwasserschall- und die Radarhöhenmessung ein neues Bild von den Inhalten und Beschaffenheiten der Meere vermittelt. Zukünftig werden Marine-Drohnen, verknüpft mit Datenverarbeitungsinstrumenten, die Identifizierung von Gegenständen und U-Booten im Wasser erleichtern. Solche Technologien werden auch Einfluss auf die Militärstrategien der Weltmächte haben.

Seeberge sind viel flacher

Durchsichtige Ozeane würden zudem zeigen, dass der Meeresboden ganz anders aussieht als er oft dargestellt wird. Landkarten stellen diesen häufig mit sogenannten Schummerungen dar und fügen Farbe hinzu. Eine Schummerung ist eine Flächentönung, mit der in der Kartografie ein räumlicher Eindruck der relativen Höhenunterschiede des Geländes erzeugt wird. Für das ungeübte Auge müssen diese Umrisse um das Zehn- oder Zwanzigfache vergrößert dargestellt werden, wodurch der Meeresboden felsig oder zerklüftet aussieht. Tatsächlich sind die „Seeberge“ jedoch besonders flach. Bisher konnte die Höhenmessung mehr als 10.000 Seeberge aufzeichnen. Wäre der Ozean durchsichtig, wären laut Schätzungen noch hunderttausende weitere Seeberge sichtbar. Diese zusammengenommen würden ein Gebiet so groß wie Europa ergeben, das noch völlig unerforscht ist.
Den vollständigen Artikel „If the ocean was transparent: The see-through sea“ aus der Reihe „The World If“gibt es hier. Er wird auch als Supplement der Printausgabe von „The Economist“ vom 2. Juli 2016 veröffentlicht.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Blue Heart project: understanding the ways that water can take
Blue Heart project: understanding the ways that water can take

The town Eastbourne and the southern Wealden region in southeast England are known as “puddle”: Due to their low geographical altitude the water from rivers, streams and rain tends to collect and the people living there are familiar with flooding events. The Blue Heart project aims to champion innovative approaches to flood resilience and climate adaptation.

mehr lesen
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von staädtischen Grün entwickelt.

mehr lesen
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03