Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

NRW-Fotowettbewerb: die Sieger

Der Fotowettbewerb „Lebendige Gewässer in Nordrhein-Westfalen“ ist beendet. Das Siegerbild aus Hattingen zeigt einen Graureiher in der Ruhr. 455 Fotografen hatten sich beteiligt.

von | 19.05.16

Siegerfoto: „Graureiher in der Ruhr“ von Ronny Honz

455 Fotografen hatten rund 1.200 Bilder von Bächen, Flüssen und Seen in Nordrhein-Westfalen zu dem Wettbewerb des NRW-Umweltministeriums eingereicht. 72 dieser Fotos wählten die Veranstalter für die letzte Entscheidungsrunde aus. Die Bürgerinnen und Bürger konnten online darüber abstimmen und die besten Gewässerfotos aus Nordrhein-Westfalen aussuchen.

Graureiher, Externsteine und die Eder

NRW-Umweltminister Johannes Remmel und Harry K. Voigtsberger, Präsident der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, gaben jetzt die Gewinner bekannt. Der erste Preis, prämiert mit 600 Euro, geht an Ronny Honz aus Hattingen für die Aufnahme „Graureiher in der Ruhr“. Den zweiten Platz belegt Astrid Sieker aus Detmold mit dem Bild „Die Wiembecke an den Externsteinen“. Den dritten Platz hat sich der Fotograf Stefan Völkel aus Bad Berleburg mit der Aufnahme „Winter an der Eder“ gesichert. Minister Remmel und Stiftungspräsident Voigtsberger  werden im Herbst die Preise bei einer Feierstunde im Haus der Stiftungen in NRW persönlich überreichen. Zu diesem Zeitpunkt erscheint auch der Fotokalender für das Jahr 2017 mit allen Siegerfotos. Der nächste Fotowettbewerb steht unter dem Motto „Alte Riesen: Alt- und Uraltbäume in NRW“, Einsendeschluss ist der 16. April 2017.
Weitere Infos zum alten und neuen Wettbewerb sowie alle zwölf Gewinnernamen gibt es hier, das Ergebnis der Abstimmung hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: