Der Workshop war der dritte der deutsch-brasilianischen Reihe „Water and Regional Development“ und wurde von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und dem Zentrum für Wasser- und Umweltforschung in Essen (ZWU) ausgerichtet. Die Teilnehmer kamen auf Einladung der Leopoldina für, die Teilnahme war kostenfrei.
Bergbau über wie unter Tage ist von essentieller Bedeutung für die Versorgung der Industrie weltweit mit wichtigen Rohstoffen. Gleichzeitig aber ist er mit gravierenden und langfristig wirkenden Eingriffen in Landschaften und den Wasserhaushalt, akuten Gefahren für die Menschen sowie mit zum Teil erheblichen Umweltverschmutzungen verbunden.
Bergbautätigkeiten und schwere Unfälle wie der Dammbruch in Brumadinho in Brasilien im Januar 2019 und das Unglück in Nachterstedt 2009, bei dem drei Menschen starben, nachdem Teile einer Siedlung in eine geflutete Tagebaugrube abgerutscht waren, zeigen Handlungsbedarf und können Impulse für Veränderungen geben. Die Verhinderung von bergbaubedingten Katastrophen und deren soziökonomischen und ökologischen Auswirkungen erfordern einen Paradigmenwechsel in den Strukturen und Prozessen der Bergbauindustrie.
Das Ziel des Workshops war es, die Möglichkeiten einer nachhaltigen und umweltschonenden Wasserbewirtschaftung in Regionen mit aktivem Bergbau ebenso wie in ehemaligen Bergbauregionen in einem internationalen und interdisziplinären Kontext zu erarbeiten. Sie identifizierten vier übergreifende Handlungsfelder für den Bergbau:
(1) Perspektivenwechsel mit neuem Fokus auf die Landschaftsskala und die Bedeutung von Wassermanagement;
(2) Obligatorische Finanzierung unabhängiger Forschungszentren durch die Bergbauindustrie und verpflichtende Zusammenarbeit zwischen Bergbauunternehmen und wissenschaftlichen Beiräten;
(3) Festlegung internationaler Normen und Schaffung von Transparenz im Wissensmanagement;
(4) Proaktive Entwicklung von Notfallplänen und Maßnahmen zur Schadensbegrenzung.
Welche zu treffenden Maßnahmen sich im Einzelnen hinter diesen Handlungsfeldern verbergen, ist in dem 32-seitigen Bericht beschrieben, der hier zum Download zur Verfügung steht.
Visionen für einen nachhaltigen Bergbau veröffentlicht
Kategorie: Publikationen
Autor: Jonas Völker
Das könnte Sie auch interessieren:
Feb
Der erste Digitalisierungsindex für die Wasserwirtschaft ist veröffentlicht
Kategorie: Publikationen
Thema: Digitalisierung
Der Anfang Februar veröffentlichte Digitalisierungsindex soll der Wasserbranche als Orientierungsmaßstab für ihre digitale Entwicklung dienen, die Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen und als ...
Feb
Studie: Trinkwasserreserven unter dem Meeresboden
Kategorien: Forschung & Entwicklung | Publikationen
Thema: Wassergewinnung
Unter dem Meeresboden gibt es bislang ungenutzte Frischwasserreserven, auf die die Geowissenschaften erst seit kurzem aufmerksam geworden sind. Eine neue Übersichtsstudie, die in der internationalen Fachzeitschrift ...
Jan
Naturkatastrophen 2020: 8.200 Tote, 2020 Mrd. US$ Schäden
Kategorie: Publikationen
Thema: Wasserstress
In jedem Jahr veröffentlicht der Versicherungskonzern Munich Re die Schadensbilanz der Naturkatastrophen des vorangegangenen Jahres. 2020 war ein Rekord-Hurrikan-Jahr. Die tödlichsten Naturkatastrophen waren ...
Passende Firmen zum Thema:
Publikationen
Fused connecting lines made of HDPE in Düsseldorf
Autor: Alexander Schuir / Hanjo Kanne / Kai Büßecker
Themenbereich: 3R
Home to about 600,000 inhabitants, the state capital of North Rhine-Westphalia Düsseldorf, like any other city, is constantly endeavouring to provide its citizens, commuters, and guests with a fully functional infrastructure to meet the demands of ...
Rehabilitation of large profiles lacking long-term stability
Autor: Dietmar Beckmann / Heinz Doll / Vladimir Lacmanović
Themenbereich: 3R
Many large interceptor sewers, predominantly installed under public roads, have been in use for over 100 years. They are made of brickwork or compressed concrete and often show serious damage, so that it would seem that long-term stability can no ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
