Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Winterdienste: Software erleichtert die Planung

Schneit es oder nicht und wenn ja, wo und wieviel? Jedes Jahr stehen Unternehmen der Immobilien- und Gebäudemanagement-Branche vor der Aufgabe, Winterdienste wie Schneeräumung zu planen, entsprechende Dienstleister zu beauftragen und die abgerechneten Leistungen zu überprüfen. Bisher war es angesichts einer mangelhaften Datenbasis oft schwierig, belastbare Aussagen zu machen, wo Winterdienste nötig waren oder sein werden – und wo nicht. Hier unterstützt die Winterdienstsoftware von Okeanos, die ab sofort Teiil der Sensornetzwerk-Lösung datasphere von Kisters ist.

von | 19.10.21

Schneit es oder nicht und wenn ja, wo und wieviel? Jedes Jahr stehen Unternehmen der Immobilien- und Gebäudemanagement-Branche vor der Aufgabe, Winterdienste wie Schneeräumung zu planen, entsprechende Dienstleister zu beauftragen und die abgerechneten Leistungen zu überprüfen. Bisher war es angesichts einer mangelhaften Datenbasis oft schwierig, belastbare Aussagen zu machen, wo Winterdienste nötig waren oder sein werden – und wo nicht. Hier unterstützt die Winterdienstsoftware von Okeanos, die ab sofort Teil der Sensornetzwerk-Lösung datasphere von Kisters ist. Außerdem läuft die Lösung ab jetzt in der zertifizierten KISTERScloud mit sicherer Datenhaltung/-zugriff sowie 24/7-Service.

In der gemeinsamen Cloud-Lösung werden viele unterschiedliche Datenströme kombiniert – beispielsweise Wetterdaten des DWD, Messdaten, Management-Daten des Unternehmens und sogar Social-Media-Daten – um ein sehr genaues und räumlich hochaufgelöstes Bild der (Winter-) Situation zu schaffen. Daran ist die Notwendigkeit eines Winterdiensteinsatzes schnell erkennbar.

Ebenfalls ins System geladene Rechnungen der Dienstleister lassen sich auf Knopfdruck prüfen und freigeben. Vormals mehrtägige Checks werden mit der Software automatisch in einem Bruchteil der Zeit durchgeführt. Insgesamt steigt die Effizienz und Transparenz in der Dienstleisterplanung und -überprüfung.

„Wir freuen uns, mit Kisters einen starken Partner gefunden zu haben, der uns nicht nur sichere Cloud-Infrastrukturen, sondern auch eine breite, bereits vorhandene Datenbasis in der Cloud bereitstellt“, so Dr. Benjamin Mewes, Gründer von Okeanos. „Mit den hochaufgelösten (Sensor-) Daten aus der datasphere kann unsere Künstliche Intelligenz ihre räumliche Genauigkeit weiter erhöhen.“ „Je mehr Beteiligte ihre Umwelt-Daten in der datasphere teilen, desto besser. Die KI-basierten Daten der Schneesituation stehen jetzt allen datasphere-Anwendern zur Verfügung. Wir freuen uns, mit Okeanos gemeinsame Lösungen anbieten zu können“ ergänzt Dr. Dirk Schwanenberg, Leiter des Geschäftsbereichs Wasser bei Kisters.

Software-Lösung für die Winterdienstkontrolle und -planung

Die Cloud-Software legt die Grundlage für die Entscheidung über die Notwendigkeit eines Winterdiensteinsatzes transparent dar und ermöglicht somit eine gesicherte Gesprächsgrundlage für alle Akteure in der Leistungsabrechnung. Die Lösung ist im operationellen Einsatz für knapp 1.500 Liegenschaften in Deutschland und setzt u.a. für einen großen Immobilienkonzern ein Monitoring von Winterdiensteinsätzen um. Im letzten Jahr wurden mehr als 10.000 Leistungsbuchungen analysiert und bewertet.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der Experte für künstliche Intelligenz (KI) in der Umwelttechnik Okeanos und der IT-Spezialist für das Umwelt-Monitoring KISTERS bieten gemeinsam eine Cloud-Software an, mit der Unternehmen der Immobilien- und Gebäudemanagement-Branche Winterdienste einfacher überprüfen und planen können. (Quelle: Okeanos)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03