Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Erfolgreiche Leistungsfahrt für neues Verfahren auf der Kläranlage Altena

Die Kläranlage des Ruhrverbands in Altena, die nach dem patentierten Nereda®-Verfahren arbeitet, hat im Frühsommer 2023 erfolgreich eine sogenannte Leistungsfahrt absolviert.

von | 13.09.23

Innovatives Abwasserreinigungsverfahren besteht Leistungsfahrt.
Quelle: Ruhrverband

13. September 2023 Ι Die Kläranlage des Ruhrverbands in Altena, die nach dem patentierten Nereda®-Verfahren arbeitet, hat im Frühsommer 2023 erfolgreich eine sogenannte Leistungsfahrt absolviert. Während dieser 60-tägigen Untersuchungsphase wurde die Leistungsfähigkeit des erstmals in Deutschland eingesetzten Verfahrens anhand von vertraglich festgelegten Ablaufgrenzwerten überprüft.

Ein umfangreiches Mess- und Analyseprogramm untersuchte eine Vielzahl von Parametern aus den täglich genommenen 24-Stunden-Mischproben und qualifizierten Stichproben vom Ablauf der Nereda®-Reaktoren und aus den Reaktoren selbst. Das Betriebsteam der Kläranlage wurde dabei vom Kooperationslabor von Ruhrverband, Emschergenossenschaft und Lippeverband unterstützt.

Erfolgreiche Leistungsfahrt und erstmalige Implementierung des Nereda®-Verfahrens in Deutschland

Insgesamt wurden mehr als 110 Proben in über 420 Einzelanalysen auf die Nährstoffparameter Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB), Ammoniumstickstoff (NH4-N), anorganischer Stickstoff (Summenparameter) und Gesamtphosphor (Pges) hin untersucht. Die Einhaltung der Zielvorgaben war so hoch, dass der Ruhrverband die Leistungsfähigkeit als “sehr gut” bewertete.

Die erfolgreiche Leistungsfahrt war der nächste wichtige Schritt nach dem Abschluss des Einfahrbetriebs der Anlage. Mit deren Errichtung hat der Ruhrverband Neuland betreten: Das in den Niederlanden entwickelte und patentierte Nereda®-Verfahren wird zwar bereits weltweit auf über 20 kommunalen Kläranlagen eingesetzt, jedoch wird es in Altena erstmals in Deutschland in die Praxis umgesetzt.

Im Rahmen einer Variantenuntersuchung für die Ertüchtigung der sanierungsbedürftigen Kläranlage Altena sprachen der geringere Flächenbedarf, der erheblich geringere Energieverbrauch, der verringerter Einsatz von Fällmitteln durch vermehrte biologische Phosphorelimination, die Kosteneffizienz, der verminderte Wartungsaufwand aufgrund geringer mechanischer und elektrischer Ausstattung sowie die sehr guten Ablaufwerte für das Verfahren.

Von der Leistungsfahrt zum Demonstrationsbetrieb

Nach der erfolgreichen Leistungsfahrt beginnt nun der Demonstrationsbetrieb. Aufgrund des innovativen Charakters des Projekts wurde die behördliche Genehmigung der Anlage im Rahmen eines “großtechnischen Versuchsbetriebs” zur betrieblichen Umstellung der bisherigen Abwasserreinigung der Kläranlage auf das Nereda®-Verfahren zunächst bis Ende 2026 befristet. Dieser Versuchsbetrieb wird ebenfalls von einem umfangreichen, mit den Behörden abgestimmten Probenahme- und Analyseprogramm begleitet.

Erst nach dem erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Überwachungsphase und dem Erhalt der endgültigen Betriebserlaubnis wird der zweite Bauabschnitt mit dem Rückbau der dann nicht mehr benötigten abwassertechnischen Bauwerke und der endgültigen Gestaltung der Wege und Oberflächen durchgeführt.

Das Projekt wurde mit Mitteln in Höhe von 1.409.699,00 EUR aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz unterstützt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03