Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Entwässerungsrinnen: Unauffällige Elemente mit großer Wirkung

Entwässerungsrinnen, obwohl oft übersehen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Funktion von Architekturprojekten, wie das Beispiel der Stadthalle und des Kurhauses in Bad Vilbel zeigt.

von | 15.11.23

Ein gutes Beispiel hierfür ist der Neubau der Stadthalle und die Renovierung des Kurhauses in Bad Vilbel.
Quelle: HAURATON GmbH & Co. KG

15. November 2023 ǀ Entwässerungsrinnen, obwohl oft übersehen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Funktion von Architekturprojekten, wie das Beispiel der Stadthalle und des Kurhauses in Bad Vilbel zeigt.

Details sind es, die das Gesamtbild prägen und wichtige Effekte erzeugen. Dies gilt auch für Entwässerungsrinnen, die trotz ihrer Unauffälligkeit in großen Architekturprojekten eine entscheidende Rolle spielen und das Design stark betonen.

Harmonische Integration: Der Neubau der Stadthalle und die Renovierung des Kurhauses in Bad Vilbel

Ein gutes Beispiel hierfür ist der Neubau der Stadthalle und die Renovierung des Kurhauses in Bad Vilbel. Die Gebäude fügen sich harmonisch in den malerischen Kurpark ein und bilden ein kulturelles Zentrum. Die Außenanlagen rund um den Gebäudekomplex wurden ebenfalls erneuert, wobei die installierten Entwässerungssysteme von hoher Qualität sind, optisch ansprechend wirken und sich harmonisch in das architektonische Gesamtkonzept einfügen. Wasser ist ein wichtiges Element für die Stadt, die ihren Namenszusatz „Bad“ den vielen Quellen verdankt. Für das Regenwasser auf öffentlichen Plätzen und im Umfeld repräsentativer Gebäude, wie entlang von Fassaden, ist jedoch ein gutes Konzept erforderlich. Wie soll das Regenwasser abgeleitet werden? In diesem Fall: individuell, maßgeschneidert und sehr elegant.

Das gläserne Foyer: Ein Meisterwerk der maßgeschneiderten Entwässerung

Ein wesentlicher Bestandteil des Gebäudes ist das „gläserne Foyer“. Hier bildet eine geschlossene Kastenrinne mit einer speziellen Abdeckung, einem Querstabrost, das verbindende Element zwischen Fassade und Außenbereich. Das Rinnensystem der Fassadenentwässerung wurde maßgeschneidert und erstreckt sich entlang der gesamten Gebäudehülle. Entsprechend der Gebäudegeometrie wurden die Rinnen aus Stahl in verschiedenen Abmessungen ausgeführt. Beispielsweise wurden die Rinnenbreiten an den Eingängen jeweils individuell angepasst. Darüber hinaus erforderte die Laibung der Fassade und die darunter liegende Dämmung einen seitlichen Anschluss der Rinnen an das Kanalsystem. Teilweise wird das Wasser über einen unterirdischen Stichkanal zum Anschlusspunkt geleitet.

Ecken und Winkel wurden mit großer Präzision gefertigt. Die perfekte Zusammenarbeit mit dem ausführenden Bauunternehmen war entscheidend für die Passstücke und Gehrungsschnitte der Rinnen und Abdeckungen. Jörg Hutter, Bauleiter bei Immo Herbst GmbH, betont die Notwendigkeit einer zeitnahen und engen Abstimmung mit Hauraton, um sicherzustellen, dass alle Bauteile rechtzeitig vor Ort waren. Der Einbau musste schnell erfolgen, wobei die Qualität immer oberste Priorität hatte, da es hier viel Publikumsverkehr gibt und die Außenanlagen dauerhaft attraktiv aussehen sollen.

Vielfältige Rinnensysteme: Individuelle Lösungen für ein architektonisches Highlight

Aufgrund der Vielzahl an Anforderungen kamen verschiedene Rinnensysteme zum Einsatz. Auf dem neuen Vorplatz der „Vilco“ – dem Namen der Stadthalle – wurden Schlitzrinnen verwendet. Diese sind an der Oberfläche nur durch einen schmalen Einlaufschlitz erkennbar, während der Rinnenkörper, der das Wasser ableitet, unter der Plattenabdeckung verborgen ist. Die Ausführung der Schlitzabdeckung von Hauraton gewährleistet ein dauerhaft elegantes Aussehen, unterstützt durch konstruktive Verstärkungen unter der Abdeckung und die Materialstärke. Mit einer separaten Stirnwand für Schlitzabdeckungen wird verhindert, dass Bettungsmaterial in die Rinne rieselt. An der Einfahrt zum Parkhaus wurden Faserfix KS Rinnen mit einem Guss-Längsstabrost in schwarzem Design eingebaut. Dieses Rinnensystem ist für eine Belastung durch ständigen Fahrzeugverkehr ausgelegt und verfügt über ausreichend hydraulische Kapazität, um auch stärkere Regenereignisse zu bewältigen.

Je nach Bedarf wurden Standardsysteme eingesetzt, aber auch viele individuell angefertigte Rinnen, die für Akzente sorgen: Ein architektonisches Highlight, das sich sehen lassen kann.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03