Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Die Seine in Paris bleibt sauber

Anlagentechnik von Xylem wird in der Kläranlage „Achères Seine Aval“ in Paris eingesetzt. Sie bereitet täglich circa 1.5 Millionen Kubikmeter Abwasser aus der Pariser Metropolregion auf. Damit gilt sie als eine der größten Kläranlagen in Europa. Die zuständige städtische Behörde für die kommunale Kläranlage, das „Service public de L’assainissement Francilien“, hat ein Entwicklungsprogram gestartet. Es sieht vor, die bestehenden Biofiltrationseinheiten zu erweitern und eine neue Werksanlage mit Membranverfahren zu bauen.

von | 10.06.15

NULL

Anlagentechnik von Xylem wird in der Kläranlage „Achères Seine Aval“ in Paris eingesetzt. Sie bereitet täglich circa 1.5 Millionen Kubikmeter Abwasser aus der Pariser Metropolregion auf. Damit gilt sie als eine der größten Kläranlagen in Europa. Die zuständige städtische Behörde für die kommunale Kläranlage, das „Service public de L’assainissement Francilien“, hat ein Entwicklungsprogram gestartet. Es sieht vor, die bestehenden Biofiltrationseinheiten zu erweitern und eine neue Werksanlage mit Membranverfahren zu bauen.

„Wir arbeiten mit Xylem bereits seit mehreren Jahrzehnten zusammen, daher ist uns deren Wasser- und Abwasser-Expertise sowie die Qualität ihrer Technologie wohl bekannt,” sagt Gaël Brion, Projektleiter des Programms. „Für unsere Kunden ist es wichtig, energieeffiziente Technologien anzubieten und die Betriebskosten der Anlage zu reduzieren.“ Die Mehrzahl der verwendeten Pumpen enthält die Flygt N-Technologie, welche Verstopfungen vermeidet, eine anhaltende Hocheffizienz ermöglicht und dadurch den Energieverbrauch senkt.”

Die ersten Flygt Pumpen und die entsprechende Steuerungstechnik wurden im März 2015 geliefert. Die Modernisierung der Pariser Kläranlage ist notwendig geworden, um die Richtlinien der „Europäischen Wasser Direktive“ einzuhalten. Sie gibt die Ziele und Standards für zukünftigen Wasserschutz in Europa vor. Die verbesserte Technologie wird dazu beitragen, die Wasserqualität der Seine aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Behandlungseffizienz der Anlage zu verbessern. Das Projekt soll bis zum Jahr 2021 abgeschlossen sein.

Anlagentechnik von Xylem wird in der Kläranlage „Achères Seine Aval“ in Paris eingesetzt. Sie bereitet täglich circa 1.5 Millionen Kubikmeter Abwasser aus der Pariser Metropolregion auf. Damit gilt sie als eine der größten Kläranlagen in Europa. Die zuständige städtische Behörde für die kommunale Kläranlage, das „Service public de L’assainissement Francilien“, hat ein Entwicklungsprogram gestartet. Es sieht vor, die bestehenden Biofiltrationseinheiten zu erweitern und eine neue Werksanlage mit Membranverfahren zu bauen.

„Wir arbeiten mit Xylem bereits seit mehreren Jahrzehnten zusammen, daher ist uns deren Wasser- und Abwasser-Expertise sowie die Qualität ihrer Technologie wohl bekannt,” sagt Gaël Brion, Projektleiter des Programms. „Für unsere Kunden ist es wichtig, energieeffiziente Technologien anzubieten und die Betriebskosten der Anlage zu reduzieren.“ Die Mehrzahl der verwendeten Pumpen enthält die Flygt N-Technologie, welche Verstopfungen vermeidet, eine anhaltende Hocheffizienz ermöglicht und dadurch den Energieverbrauch senkt.”

Die ersten Flygt Pumpen und die entsprechende Steuerungstechnik wurden im März 2015 geliefert. Die Modernisierung der Pariser Kläranlage ist notwendig geworden, um die Richtlinien der „Europäischen Wasser Direktive“ einzuhalten. Sie gibt die Ziele und Standards für zukünftigen Wasserschutz in Europa vor. Die verbesserte Technologie wird dazu beitragen, die Wasserqualität der Seine aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Behandlungseffizienz der Anlage zu verbessern. Das Projekt soll bis zum Jahr 2021 abgeschlossen sein.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hightech im tiefen Ozean
Hightech im tiefen Ozean

Der Tiefseebergbau birgt große Chancen – und enorme ökologische Risiken. Forschende der TU Berlin entwickeln mit „DeepSea Protection“ ein intelligentes Monitoringsystem aus autonomen Sensorstationen und Unterwasserfahrzeugen, das sensible Lebensräume schützen und Umweltfolgen frühzeitig erkennen soll.

mehr lesen
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03