Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Innovative nwg-Wärmeträgerflüssigkeit für oberflächennahe Geothermie

Mit dem neuen coracon GEKO WF gibt es jetzt erstmals eine Wärmeträgerflüssigkeit, die vom Bundesumweltamt als nicht wassergefährdend (nwg) eingestuft wird. Das Produkt besteht nicht wie üblich aus Glykol, sondern aus einem Spezial-Wasser und einer innovativen Zusammensetzung von besonderen Inhibitoren. Sie verhindern das Entstehen von Korrosion und Ablagerungen zuverlässig und effektiv. Sämtliche Zusätze sind dabei zu 100 % biologisch abbaubar.

von | 26.02.16

Herkömmliche Wärmeträgerflüssigkeiten enthalten Glykol und kommen daher über eine WGK 1-Klassifizierung nicht hinaus. Allerdings gibt es für die oberflächennahe Geothermie auch Einsatzbereiche, für die es nur dann eine behördliche Genehmigung gibt, wenn die eingesetzten Flüssigkeiten als nicht wassergefährdend (nwg) eingestuft werden. In vielen Trinkwasserschutzgebieten ist das beispielsweise der Fall. Das neue coracon GEKO WF garantiert eine effiziente Laufleistung, optimalen Anlagenschutz und ermöglicht Erdwärme auch in den Trinkwasserschutzgebieten, für die eine Klassifizierung mit WGK 1 nicht ausreicht. Die Anlagengröße muss dabei so ausgelegt sein, dass sie dauerhaft im positiven Temperaturbereich läuft.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03