Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Brauerei spart Wasser – aber nicht beim Bier

Das Pilotprojekt zur ressourceneffizienten Reinigung von Flaschen wird vom Bundesumweltministerium gefördert. Dabei werden Stromverbrauch, Frischwassereinsatz und die CO₂-Emissionen drastisch reduziert.

von | 22.03.18

Bei der Privatbrauerei Aying Franz Inselkammer KG in Aying (Bayern) soll künftig eine moderne Flaschenreinigungsanlage in Verbindung mit einer Hochtemperaturwärmepumpe arbeiten. Dadurch können sowohl der Frischwassereinsatz als auch der Primärenergiebedarf gegenüber der alten Anlage jeweils um über 80 Prozent gesenkt werden. Bei 16 Millionen Flaschen wären dies 11 Millionen Liter Frischwasser und mehr als 675 000 Kilowattsunden Energie. Die Brauerei kann damit zusätzlich CO2-Emissionen von 162 Tonnen pro Jahr einsparen. Für die Umsetzung des innovativen Vorhabens erhält die bereits seit dem Jahr 2000 EMAS-zertifizierte Brauerei rund 250 000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm.

Prozesse bei der Wiederbefüllung von Mehrwegflaschen

Mehrwegflaschen müssen vor ihrer Wiederbefüllung intensiv gereinigt und von den alten Etiketten befreit werden. In einer Flaschenreinigungsmaschine durchlaufen die Pfandflaschen chemische, thermische und mechanische Reinigungszonen. Die Flaschen müssen hygienisch sauber und frei von Rückständen der verwendeten Reinigungsmittel sowie ausreichend gekühlt sein. Um dies zu erreichen, bedurfte es bisher eines erheblichen Energie- und Wassereinsatzes.
Die familiengeführte Brauerei plant daher mit der neuen Anlage die Wiederaufbereitung des Frischwassers im Reinigungsprozess. Bei herkömmlichen Flaschenreinigungsanlagen werden die Flaschen beim Spülen mit Wasser gleichzeitig gekühlt. Damit es bei verringertem Wassereinsatz zu keinen erhöhten Temperaturen kommt, wird eine Hochtemperaturwärmepumpe integriert. Diese kühlt auf der einen Seite die Flaschen und führt gleichzeitig die Energie zur Beheizung dem Laugenbad zu.

Umweltinnovationsprogramm

Mit dem Umweltinnovationsprogramm wird die erstmalige, großtechnische Anwendung einer innovativen Technologie gefördert. Das Vorhaben muss über den Stand der Technik hinausgehen und sollte Demonstrationscharakter haben.
Weitere Informationen: www.umweltinnovationsprogramm.de/projekte Umweltinnovationsprogramm: Projekt zur energieeffizienten Reinigung von Bügelflaschen www.bmub.bund.de/PM7691 Informationen zur EMAS-Zertifizierung:http://www.ayinger.de/cms/files/Medien/Content/Brauerei/Umwelterklaerung2017.pdf

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03