Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Strömungsmechanische Simulation für die Wasser- und Abwasserreinigung

Numerische Strömungssimulationen (Computational Fluid Dynamics) sind heutzutage eine gut ausgereifte Methode zur Analyse der Strömungsverhältnisse in Belebungsbecken, Nachklärbecken, Faultürmen oder anderen Bauwerken. Die Möglichkeit, das gesamte Reaktorvolumen vollständig numerisch in 3D zu analysieren, eröffnet völlig neue Wege für deren Design und Optimierung.

von | 08.05.20

CFD Simulationen hydraulischer Strukturen in der biologischen Wasser- und Abwasserreinigung

Die numerische Simulation von Strömungen, besser bekannt als CFD (Computational Fluid Dynamics), ist eine zuverlässige und erprobte Technik, die in den letzten Jahren das Maß an Genauigkeit und Robustheit erreicht hat, das erforderlich ist, um als Standardwerkzeug für die Analyse und Design von hydraulisch optimierten Strukturen in der Wasser- und Abwasserreinigung verwendet zu werden.
Mit THINK Fluid Dynamix® stellt INVENT eine über die Jahre perfektionierte Methode für die Entwicklung und Validierung von numerischen Modellen für die rechnergestützte Simulation von Strömungen in den verschiedenen Prozessabschnitten der Wasser- und Abwasseranlagen zur Verfügung.

Anwendungsmöglichkeiten

Typische Einheitsprozesse, auf welche die CFD angewendet werden kann, sind zum Beispiel: die Homogenisierung oder Suspension fester Partikel in Flüssigkeiten, die Dispersion von flüssig-flüssigen und flüssig-gasförmigen Systemen, Sedimentation, Wärmeübertragung u. v. m. Die Möglichkeit, das gesamte Reaktorvolumen, global und auch an jeder einzelnen Stelle, lokal statistisch zu analysieren, eröffnet völlig neue Wege für das Design und die Optimierung hydraulischer Bauwerke.
Ein Beispiel dafür sind biologische Rührkesselreaktoren, sogenannte Belebungsbecken, welche scherempfindlichen Organismen enthalten. Bis vor kurzem bestand die einzige Methode zur Auslegung der Mischausrüstung darin, den gemittelten Geschwindigkeitsgradienten (auch als G-Wert [1/s] bekannt) integral zu berechnen. Dies ist ein Maß für die gesamte in den Reaktorvolumen abgegebene Energie. Mithilfe der CFD-Simulation können Scherkräfte und Geschwindigkeitsgradienten lokal quantifiziert und analysiert werden. Die statistische Auswertung volumetrischer Daten kann helfen, das Reaktorverhalten besser zu verstehen, um Prozesse zu optimieren, und bietet auch ein neues Werkzeug für die Entwicklung neuartiger Rührkörpergeometrien, mit denen mechanische Energie mit niedrigeren Spitzengeschwindigkeitsgradienten in die flüssigen Medien eingebracht werden kann.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03