Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wolfgang Deinlein und Matthias Maier für weitere drei Jahre Leiter der IAWR

Am 11. Juli 2023 wurde Prof. Dr. Matthias Maier in Amsterdam erneut zum Präsidenten der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Rheineinzugsgebiet (IAWR) gewählt. Er wird somit für weitere drei Jahre die Leitung der IAWR übernehmen. Ebenfalls bestätigt wurde Wolfgang Deinlein als Geschäftsführer der IAWR. Die Geschäftsstelle der IAWR wird somit bis Ende 2026 weiterhin von den Stadtwerken Karlsruhe geleitet.

von | 14.07.23

Matthias Maier und Wolfgang Deinlein
Quelle:IAWR

17. Juli 2023 |  Am 11. Juli 2023 wurde Prof. Dr. Matthias Maier in Amsterdam erneut zum Präsidenten der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Rheineinzugsgebiet (IAWR) gewählt. Er wird somit für weitere drei Jahre die Leitung der IAWR übernehmen. Ebenfalls bestätigt wurde Wolfgang Deinlein als Geschäftsführer. Die Geschäftsstelle wird somit bis Ende 2026 weiterhin von den Stadtwerken Karlsruhe geleitet.

„Wir setzen uns im Sinne die Trinkwasserkundschaft dafür ein, dass die natürliche Qualität der Grund- und Oberflächengewässer erhalten oder wieder hergestellt wird. Stoffliche Belastungen müssen an der Quelle vermieden oder reduziert werden und dürfen nicht ins Trinkwasser gelangen, damit unsere Kinder und Enkel noch reines und natürliches Trinkwasser genießen können und die Wasserwerke keine kosten- und energieintensiven Reparaturbetriebe für versäumten Gewässerschutz werden“ so Maier nach seiner Wiederwahl.

Als Team in der Führung seit 2019

Seit 2019 führen Matthias Maier und Wolfgang Deinlein als erfahrenes Team die IAWR, eine Organisation, zu der Wasserversorger aus sechs verschiedenen Ländern gehören. Durch den Zusammenschluss mit ähnlich gesinnten Trinkwasserverbänden in den Flusseinzugsgebieten von Donau, Elbe, Maas und Schelde, mit insgesamt 188 Millionen Menschen, erhält die IAWR eine starke Stimme in der sogenannten ERM-Koalition.

Die IAWR hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesetzgebung in Bezug auf den Schutz der Trinkwasserressourcen auf EU- und nationaler Ebene sowie im Rheineinzugsgebiet. Ein Beispiel dafür ist die Festlegung des Ziels, die Mikroverunreinigungen im Rheineinzugsgebiet bis 2040 um 30% zu reduzieren. Die IAWR hat außerdem einen erheblichen Beitrag zur Diskussion um den Übergang zur ökologischen Landwirtschaft ohne den Einsatz künstlicher Pestizide in Wassereinzugsgebieten geleistet. Diese Beiträge spiegeln sich in den entsprechenden Prozessen zur Ausgestaltung der EU-Gesetze wider.

„Eine nachhaltige Landwirtschaft ohne künstliche Pestizide und Nitratüberschüsse ist gleichzeitig ein entscheidender Baustein beim Schutz vor Dürren und Hochwasser, denn ökologisch bewirtschaftete Böden nehmen mehr als das Doppelte des Niederschlagswassers auf, welches dann in Dürrezeiten zur Verfügung steht.“ ergänzt Deinlein.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03