Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Wasser-Ressourcenpreis 2021 geht an Prof. Dr. Harald Kunstmann

Die Rüdiger Kurt Bode-Stiftung verleiht den mit 100.000 Euro dotierten Wasser-Ressourcenpreis 2021 an Prof. Dr. Harald Kunstmann, Lehrstuhlinhaber Regionales Klima und Hydrologie an der Universität Augsburg und stellvertretender Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung des Karlsruher Instituts für Technologie, dem KIT-Campus Alpin.

von | 29.06.21

Die Rüdiger Kurt Bode-Stiftung verleiht den mit 100.000 Euro dotierten Wasser-Ressourcenpreis 2021 an Prof. Dr. Harald Kunstmann, Lehrstuhlinhaber Regionales Klima und Hydrologie an der Universität Augsburg und stellvertretender Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung des Karlsruher Instituts für Technologie, dem KIT-Campus Alpin.

Mit der Auszeichnung würdigt die Stiftung die herausragenden Leistungen des Preisträgers im Bereich des nachhaltigen Wasserressourcenmanagements in wasserkritischen, vulnerablen Regionen des globalen Südens, insbesondere für die von ihm entwickelten Atmosphäre-Hydrologie-Modellsysteme und Forschungen zur subsaisonalen und saisonalen Vorhersage (S2S) der Wasserverfügbarkeit.

Hydrologische Forschung kombiniert mit Atmosphären- und Klimaforschung

Harald Kunstmann verbindet die hydrologische Forschung mit der Atmosphären- und Klimaforschung. Er leitet seit vielen Jahren eine Arbeitsgruppe, die komplexe hydrologische, atmosphärische und gekoppelte numerische Modellsysteme zu regionalen Erdsystemmodellen weiterentwickelt und zu konkreten hydrologischen und klimatologischen Fallstudien einsetzt. Von besonderem Interesse ist für Harald Kunstmann seit Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere das Wasserressourcenmanagement in Regionen, die unter Wasserknappheit leiden – einen Schwerpunkt stellt das subsaharische Afrika dar. Bevölkerungswachstum und Klimawandel lassen in dieser Region massive Verschlechterungen der Wasserverfügbarkeit erwarten: Bis zum Ende des Jahrhunderts wird die Bevölkerung in Afrika von gegenwärtig 1,3 auf über 4 Milliarden Menschen anwachsen. Mit dieser Entwicklung werden großflächige Landnutzungsänderungen verbunden sein, die – neben dem Klimawandel – den regionalen Wasserhaushalt beeinflussen. Mit Blick auf die Zukunft und die Ziele der Agenda 2030 kommt der Forschung von Harald Kunstmann also große Bedeutung zu.

Wasserressourcenmanagement

In semiariden Regionen bedienen große Mehrzweck-Reservoire gleichzeitig die Stromerzeugung und Wasserbereitstellung für die bewässerte Landwirtschaft – für das Wasserressourcenmanagement ist es also von zentraler Bedeutung, die kommenden Wochen und Monate besser antizipieren zu können. Für eine zuverlässigere Prognose von Dürrezeiten bzw. Hochwasserereignissen entwickelte Harald Kunstmann sehr leistungsfähige, regional angepasste sub-saisonale bis saisonale (S2S) Vorhersagesysteme. Zur verbesserten landesweiten Quantifizierung von Niederschlägen nutzte er deutschlandweit erstmalig die Abschwächung der Richtfunkstrahlen kommerzieller Mobilfunknetze. Seine räumlich hochaufgelösten und Bias-korrigierten Analysen und -Modellsimulationen erlauben eine detaillierte Beschreibung des regionalen Wasserkreislaufs: und zwar kompartimentsübergreifend vom Grundwasser über die ungesättigte Zone, die Landoberfläche bis hin zur Atmosphäre.

Atmosphäre-Hydrologie-Modellsysteme

Zur Begründung für die Auszeichnung von Harald Kunstmann mit dem Wasser-Ressourcenpreis 2021 heißt es: „Harald Kunstmann ist ein exzellenter Wissenschaftler und Brückenbauer zwischen Forschung und Praxis, der konsequent einen interdisziplinären, internationalen und lösungsorientierten Ansatz verfolgt. Mit den von ihm entwickelten Atmosphäre-Hydrologie-Modellsystemen hat er wegweisende Pionierarbeit geleistet. Seine Ziele einer cloudbasierten Operationalisierung und freien Verfügbarmachung von S2S Vorhersagen sind von hoher gesellschaftlicher Relevanz und großem Nutzen für Entscheidungsträger, Landwirte und andere Wassernutzer. Für das regionale Wasserressourcenmanagement in Afrika wird durch die Arbeiten von Harald Kunstmann eine positive Hebelwirkung erwartet.“

Das Kuratorium der Rüdiger Kurt Bode-Stiftung wählte Harald Kunstmann auf Empfehlung seiner beratenden Jury aus zahlreichen Bewerbungen als Preisträger aus. Die Verleihung findet online am Mittwoch, 16. Juni 2021 von 13:55 bis 14:35 Uhr im Rahmen der 11. Water Research Horizon Conference statt. PressevertreterInnen sowie Interessierte können nach vorheriger Anmeldung (http://www.water-research-horizon.de/registration) an der Konferenz teilnehmen. Sie wird von der Water Science Alliance durchgeführt, einer Initiative zur Stärkung bzw. besseren Positionierung und Sichtbarkeit der Wasserforschung in Deutschland und im internationalen Kontext, in deren Fokus die Synergiebildung zwischen den Kompetenzträgern und die Förderung junger Wissenschaftler/innen stehen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Preisträger des Wasser-Ressourcenpreises 2021: Prof. Dr. Harald Kunstmann (Quelle: KIT)

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen
GKD feiert 100-jähriges Bestehen

Die GKD – Gebr. Kufferath AG, globaler Technologieführer für technische Gewebe, feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Juni 1925 gründet Josef Kufferath gemeinsam mit seinem Bruder Richard eine Drahtweberei in Düren. Ausgangspunkt sind Gewebe für die Bergbauindustrie. Heute zählt GKD zu den weltweit führenden Anbietern technischer Gewebe- und Prozesslösungen.

mehr lesen
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals
Microplastics threaten resilience of Mediterranean corals

The bay of Illa Grossa off the coast of Spain, is home to the only reef-forming stony coral species in the Mediterranean: Cladocora caespitosa. Despite its isolated location and being free from local sources of pollution, a study led by Kiel University (Marine Pollution Bulletin) reveals that this habitat is heavily polluted with microplastics.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03