Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Rupprecht Kemper neuer Vorsitzender

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des VDMA Fachverbandes Armaturen wurde am 10.09.2015 Rupprecht Kemper, Geb. Kemper GmbH & Co. KG zum Vorsitzenden des Fachverbandes gewählt. Dr. Achim Trasser, Sempell GmbH steht ihm die nächsten drei Jahre als Stellvertreter zur Seite. Zudem konstituierten sich die Fachgruppenvorstände neu.

von | 17.09.15

NULL

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des VDMA Fachverbandes Armaturen wurde am 10.09.2015 Rupprecht Kemper, Geb. Kemper GmbH & Co. KG zum Vorsitzenden des Fachverbandes gewählt. Dr. Achim Trasser, Sempell GmbH steht ihm die nächsten drei Jahre als Stellvertreter zur Seite. Zudem konstituierten sich die Fachgruppenvorstände neu.

Der Fachgruppenvorstand Industriearmaturen setzt sich nunmehr zusammen aus: Dr. Achim Trasser (Vorsitzender), Axel Weidner (stellv. Vorsitzender; Mankenberg), Oliver Bertram (Perrin), Dr. Martin Frank (SchuF), Andreas Kessen (KSB), Dr. Jörg Kiesbauer (SAMSON), Rolf Kummer (Armaturenfabrik Franz Schneider) und Martin Leser (LESER).

In den Fachgruppenvorstand Gebäudearmaturen wurden gewählt: Rupprecht Kemper (Vorsitzender), Andreas Dornbracht (stellv. Vorsitzender; Aloys F. Dornbracht), Heinz Eckard Beele (IMI Hydronic Engineering Deutschland), Oliver Gessert (Franke Aquarotter), Josef Leitner (Ideal Standard), Harald Sasserath (SYR Hans Sasserath) und Roland Schweikardt (Honeywell).

Neben den Neuwahlen der Fachgruppenvorstände Gebäude- und Industriearmaturen sowie der Neukonstituierung des Gesamtvorstandes des Fachverbandes standen während der Mitgliederversammlung des Fachverbandes vom 10.-12.09.2015 in Aachen die Vorstellung des Geschäftsberichts 2012-2015, ein Ausblick auf zukünftige Aufgabenschwerpunkte sowie die Vorträge hochkarätiger Referenten zum Thema Industrie 4.0 im Mittelpunkt.

Professor Dr. Reiner Anderl, Professor für Datenverarbeitung in der Konstruktion im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt eröffnete die Vortragsreihe zum Thema Industrie 4.0. Professor Anderl bewertete Industrie 4.0 als ernstzunehmende Vision, die es unternehmensspezifisch zu bewerten und umzusetzen gilt. In seinem Vortrag zeigte er bereits anwendbare Lösungen auf und betonte die Forschungs- und Entwicklungsinitiativen, die zukünftig anstehen.

Thematisch darauf aufgesattelt hat im Anschluss Professor Gordon Thomas Rohrmair mit seinem Vortrag „Industrie 4.0 und IT-Sicherheit – ein Widerspruch an sich?“. Sehr anschaulich verdeutlichte Professor Rohrmair wo die Gefahren liegen und wie Hersteller und Betreiber von „Industrie 4.0 Komponenten“ die Architektur der Informationssicherheit dem höheren Schutzbedarf anpassen müssen.

Den Abschluss der Vortragsreihe bildete der Exkurs des Philosophen Professor Dr. Peter Sloterdijk, der mit seinem Gedanken zu „Industrie 4.0 – zivilisatorischer Fortschritt oder Wertevernichter?“ beleuchtete, welchen Einfluss die großen industriellen Revolutionen bisher auf unsere Gesellschaft hatten und darüber hinaus eine philosophische Einschätzung gab, welche zivilisatorischen Herausforderungen Industrie 4.0 an die Menschheit stellt.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des VDMA Fachverbandes Armaturen wurde am 10.09.2015 Rupprecht Kemper, Geb. Kemper GmbH & Co. KG zum Vorsitzenden des Fachverbandes gewählt. Dr. Achim Trasser, Sempell GmbH steht ihm die nächsten drei Jahre als Stellvertreter zur Seite. Zudem konstituierten sich die Fachgruppenvorstände neu.

Der Fachgruppenvorstand Industriearmaturen setzt sich nunmehr zusammen aus: Dr. Achim Trasser (Vorsitzender), Axel Weidner (stellv. Vorsitzender; Mankenberg), Oliver Bertram (Perrin), Dr. Martin Frank (SchuF), Andreas Kessen (KSB), Dr. Jörg Kiesbauer (SAMSON), Rolf Kummer (Armaturenfabrik Franz Schneider) und Martin Leser (LESER).

In den Fachgruppenvorstand Gebäudearmaturen wurden gewählt: Rupprecht Kemper (Vorsitzender), Andreas Dornbracht (stellv. Vorsitzender; Aloys F. Dornbracht), Heinz Eckard Beele (IMI Hydronic Engineering Deutschland), Oliver Gessert (Franke Aquarotter), Josef Leitner (Ideal Standard), Harald Sasserath (SYR Hans Sasserath) und Roland Schweikardt (Honeywell).

Neben den Neuwahlen der Fachgruppenvorstände Gebäude- und Industriearmaturen sowie der Neukonstituierung des Gesamtvorstandes des Fachverbandes standen während der Mitgliederversammlung des Fachverbandes vom 10.-12.09.2015 in Aachen die Vorstellung des Geschäftsberichts 2012-2015, ein Ausblick auf zukünftige Aufgabenschwerpunkte sowie die Vorträge hochkarätiger Referenten zum Thema Industrie 4.0 im Mittelpunkt.

Professor Dr. Reiner Anderl, Professor für Datenverarbeitung in der Konstruktion im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt eröffnete die Vortragsreihe zum Thema Industrie 4.0. Professor Anderl bewertete Industrie 4.0 als ernstzunehmende Vision, die es unternehmensspezifisch zu bewerten und umzusetzen gilt. In seinem Vortrag zeigte er bereits anwendbare Lösungen auf und betonte die Forschungs- und Entwicklungsinitiativen, die zukünftig anstehen.

Thematisch darauf aufgesattelt hat im Anschluss Professor Gordon Thomas Rohrmair mit seinem Vortrag „Industrie 4.0 und IT-Sicherheit – ein Widerspruch an sich?“. Sehr anschaulich verdeutlichte Professor Rohrmair wo die Gefahren liegen und wie Hersteller und Betreiber von „Industrie 4.0 Komponenten“ die Architektur der Informationssicherheit dem höheren Schutzbedarf anpassen müssen.

Den Abschluss der Vortragsreihe bildete der Exkurs des Philosophen Professor Dr. Peter Sloterdijk, der mit seinem Gedanken zu „Industrie 4.0 – zivilisatorischer Fortschritt oder Wertevernichter?“ beleuchtete, welchen Einfluss die großen industriellen Revolutionen bisher auf unsere Gesellschaft hatten und darüber hinaus eine philosophische Einschätzung gab, welche zivilisatorischen Herausforderungen Industrie 4.0 an die Menschheit stellt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren
Hochwasserschutz in der Erft-Region: Gemeinden kooperieren

Um den Hochwasserschutz im Erft-Einzugsgebiet nachhaltig zu stärken, gründete sich nach der Flutkatastrophe 2021 die Interkommunale Hochwasserschutzkooperation Erft (hwsErft) mit Beteiligung von Kreisen und Kommunen. Die Initiative entwickelt seitdem gemeinsame Schutzkonzepte, setzt Maßnahmen um und informiert zur Eigenvorsorge. Neu erschienen sind der erste Erklärfilm, der den Unterschied zwischen Starkregen und Hochwasser anschaulich erläutert, sowie ein kompakter Flyer und die überarbeitete Webseite der hwsErft.

mehr lesen
Blue Heart project: understanding the ways that water can take
Blue Heart project: understanding the ways that water can take

The town Eastbourne and the southern Wealden region in southeast England are known as “puddle”: Due to their low geographical altitude the water from rivers, streams and rain tends to collect and the people living there are familiar with flooding events. The Blue Heart project aims to champion innovative approaches to flood resilience and climate adaptation.

mehr lesen
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln
Grauwasser und Stadtgrün gegen Hitzeinseln

Mit aufbereitetem Grauwasser die Stadt abkühlen: Ein Forschungsteam, koordiniert von der Bauhaus-Universität Weimar, hat eine innovative Nutzung von Regen- und Grauwasser für die Bewässerung von städtischem Grün entwickelt.

mehr lesen
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht
Deutschland ist von akutem oder strukturellem Grundwasserstress bedroht

Eine aktuelle Überblicksstudie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zeigt, wo bundesweit Grundwasserstress vorliegt: Demnach ist die Hälfte aller Landkreise und kreisfreien Städte von akutem oder strukturellem Grundwasserstress betroffen, vor allem in Ost-, Nord- und Westdeutschland.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03