Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Die Woche der Umwelt 2024

Die "Woche der Umwelt" bietet eine gute Plattform für außergewöhnliche Ambiente, inspirierende Neuerungen und ein dringendes Plädoyer für den Schutz unseres Planeten.

von | 09.04.24

Das Programm der "Woche der Umwelt", die turnusmäßig auf Einladung des Bundespräsidialamts und der DBU stattfindet, bietet eine Vielzahl an hochkarätigen Veranstaltungen.
Quelle:Pixabay/ ArminEP

28. März 2024 Ι Die „Woche der Umwelt“ bietet eine gute Plattform für außergewöhnliche Ambiente, inspirierende Neuerungen und ein dringendes Plädoyer für den Schutz unseres Planeten. Auch das KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. wird am 4. und 5. Juni bei der „Woche der Umwelt“ im Park von Schloss Bellevue in Berlin vertreten sein.

Am 4. und 5. Juni öffnet der Park von Schloss Bellevue seine Tore für die „Woche der Umwelt“, zu der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) einlädt. Die eindrucksvolle Veranstaltung verwandelt den Amtssitz des Bundespräsidenten in eine lebendige Zelt- und Bühnenstadt mit rund 190 Ausstellern. Ein vielfältiges Programm aus Bühnenvorführungen und Fachforen zu aktuellen Umweltthemen erwartet die Besucher, darunter renommierte Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, einschließlich eines deutschen Nobelpreisträgers. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ist mit einem großen Team vertreten, angeführt von DBU-Generalsekretär Alexander Bonde und dem DBU-Kuratoriumsvorsitzenden Prof. Dr. Kai Niebert, der zugleich Präsident des Deutschen Naturschutzrings ist.

Impulse und Ideen mit einer Bandbreite an Wissen und Expertise

„Mit dieser Bandbreite an Wissen und Expertise im Umwelt- und Naturschutz wollen wir Impulse und Ideen liefern“, sagt Bonde. „Die Woche der Umwelt soll ein Fest für eine nachhaltige Zukunft werden – sowohl für das Fachpublikum als auch für die Bürgerinnen und Bürger.“

Das Programm biete dazu „eine Riesenauswahl“, so der DBU-Generalsekretär.

Bonde weiter: „Konkrete Lösungen für drängende Umweltprobleme sind wichtiger denn je.“ Der Park von Schloss Bellevue sei für die rund 190 ausgewählten Ausstellenden „eine einzigartige Atmosphäre, um nachhaltige Projekte und Produkte einem bundesweiten Publikum vorzustellen“. Mittels einer bundesweiten Ausschreibung hatte eine hochkarätig besetzte Jury die Auswahl aus insgesamt etwa 400 Bewerbungen getroffen.

Umfassendes Fachprogramm und inspirierende Debatten

Das Programm der „Woche der Umwelt“, die turnusmäßig auf Einladung des Bundespräsidialamts und der DBU stattfindet, bietet eine Vielzahl an hochkarätigen Veranstaltungen. Die Eröffnung am 4. Juni 2024 durch das Staatsoberhaupt markiert den Beginn eines faszinierenden Diskurses über Schlüsselthemen der Energiewende, darunter die Debatte über Wasserstoff als Hoffnungsträger oder bloßer Hype.

Die Hauptbühne widmet sich auch den Transformationsprozessen in Richtung Klimaneutralität und den sozialen Aspekten der Klimakrise, wobei besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse und Anliegen junger Generationen gelegt wird. Zusätzlich wird die internationale Dimension der Umweltthemen beleuchtet, insbesondere in Bezug auf Mittel- und Osteuropa sowie die Herausforderungen der Ukraine im Kontext des Angriffskriegs Russlands. Über 70 Fachforen bieten den Besuchern eine breite Palette von Diskussionen zu umweltrelevanten Themen, angefangen von nachhaltiger Textil- und Modeindustrie bis hin zur Kreislaufwirtschaft und den Auswirkungen auf Klima und Biodiversität. Die „Woche der Umwelt“ verspricht somit nicht nur Erkenntnisse und Einsichten, sondern auch eine Fülle an inspirierenden Gesprächen und Ideen für eine nachhaltige Zukunft.

KUMAS e.V. präsentieren sich mit Gemeinschaftsstand

KUMAS e. V. ist in diesem Jahr zum fünften Mal in Folge auf der Woche der Umwelt mit einem Stand vertreten. Zwei Netzwerkmitglieder stellen unter dem Titel „Wasserstoff aus Biomasse und Deutschlands erste Großwärmepumpe mit direktem, erneuerbarem Strombezug“ ihre Projekte und Konzepte vor.

  • GP Joule GmbH, Buttenwiesen/Reußenköge
    GP Joule schafft Werte für eine grüne Zukunft! Als integrierter Energieversorger setzen sie die Energiewende in der Praxis um und etabliert neue, regionale Wertschöpfungsketten durch Planung, Projektierung, Finanzierung, Bau und Betrieb von Windkraft- und Solaranlagen, Wärmenetzen sowie Mobilitäts- und Wasserstofflösungen. GP Joule vermarktet Strom, Wärme und Wasserstoff für Haushalte, Verkehr und Industrie und berät Unternehmen und Kommunen auf dem Weg zur nachhaltigen Energieversorgung.
  • blueFLUX Energy AG, Peißenberg
    Die blueFLUX Energy AG entwickelt und baut Anlagen zur Erzeugung von nachhaltigen Energieträgern aus organischen Reststoffen wie Klärschlamm, Biomüll, Gärresten, Gülle, Mist, Baum- und Grünschnitt, bevorzugt an Kläranlagen, bei Entsorgungsunternehmen und an Biogasanlagen. Je nach Anlagenkonfiguration werden synthetische Kohle, Synthesegas oder Wasserstoff erzeugt. blueFLUX arbeitet dabei mit regionalen Stoffströmen und erzeugt dezentral nachhaltige Energieträger für die Region.

Thomas Nieborowsky, der Geschäftsführer von KUMAS, erwartet eine starke Beachtung für die Umweltkompetenz des Netzwerks, seiner Mitglieder und Bayerisch Schwabens durch den Auftritt bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

„Wir zeigen innovative Projekte zur Energieversorgung, die essentiell für den Erfolg der Energiewende und den Standort Deutschland sind“, so Thomas Nieborowsky.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03