Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

GrundstücksentwässerungsTage 2024

In Anbetracht der Herausforderungen, die der Klimawandel für Städte und Kommunen mit sich bringt, ist es unerlässlich, nachhaltige und effektive Strategien zur Bewältigung von Extremwetterereignissen zu entwickeln und umzusetzen. Diesem Thema widmen sich die GrundstücksentwässerungsTage 2024.

von | 29.11.23

Anpassungen zur wassersensiblen Stadtentwicklung sollten nicht an der Grundstücksgrenze enden.
Quelle: Pixabay/ sandid

29. November 2023 ǀ  In Anbetracht der Herausforderungen, die der Klimawandel für Städte und Kommunen mit sich bringt, ist es unerlässlich, nachhaltige und effektive Strategien zur Bewältigung von Extremwetterereignissen zu entwickeln und umzusetzen. Diesem Thema widmen sich die GrundstücksentwässerungsTage 2024 am 20. und 21. Februar 2024 in Fulda.

Der Klimawandel bringt gravierende Folgen für Städte und Kommunen mit sich. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Hochwasser, urbane Sturzfluten sowie Trockenheit und Hitze machen umfangreiche Maßnahmen zur Klimaanpassung zeitnah erforderlich.

Nachhaltiger Umgang mit Niederschlagswasser: Herausforderungen und Lösungen

Anpassungen zur wassersensiblen Stadtentwicklung sollten nicht an der Grundstücksgrenze enden. Eine wichtige Maßnahme dabei ist der Umgang mit Niederschlagswasser. Die bisherige Praxis, den Niederschlag möglichst schnell abzuleiten, hat sich bei Extremwetterereignissen als unzureichend und nicht zielführend erwiesen. Daher sollte das Ziel sein, einen Großteil des Niederschlagswassers zu versickern, in dafür vorgesehenen Gebieten zu sammeln oder anderweitig zu nutzen (Bewässerung, Toilettenspülung etc.). Die entsprechenden Maßnahmen sind technisch machbar, ökonomisch sinnvoll und tragen zu einer erhöhten Lebensqualität bei, allerdings stellt die Umsetzung vielerorts eine Herausforderung dar. Bei den GrundstücksentwässerungsTagen 2024 werden einige Optionen zum nachhaltigen Umgang mit Niederschlagswasser auf dem Grundstück vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie die Herausforderungen gemeistert werden können.

Aktuelle Entwicklungen und Austausch

Es werden Einblicke in aktuelle Themen und Neuigkeiten der Regelwerksarbeit gegeben. Neben der Vorstellung der überarbeiteten DWA Merkblattreihe 167 „Abscheider und Rückstausicherungsanlagen bei der Grundstücksentwässerung“ und den Neuigkeiten zur geplanten Überarbeitung der DIN 1886-100 werden beispielsweise der Umgang mit der digitalen Entwässerungsakte und die sich daraus ergebenden Vorteile vorgestellt. In zahlreichen praxisorientierten Vorträgen werden Lösungsmöglichkeiten für Probleme der täglichen Arbeit aufgezeigt.

Die begleitende Fachausstellung bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Marktentwicklungen zu informieren und sich mit Fachleuten auszutauschen. Das traditionelle „Get-together“ am ersten Abend bietet in entspannter Atmosphäre Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit anderen Teilnehmenden und der Vertiefung einzelner Fragestellungen.

Zur Anmeldung

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG

Branchen: Regenwasser-Behandlung, -Versickerung, -Rückhaltung
Thema: Wasserstress

Regenwasser-Behandlung, -Versickerung,

ENREGIS GmbH

Thema: Wasserstress

ENREGIS ist ein ausgesprochen dynamisches Unternehmen mit fachlich versierten und erfahrenen Mitarbeitern aus dem Segment des Regenwasser-Managements, der Entwässerungstechnik sowie der ökologischen regenerativen Wärmetechnik und der dazu gehörenden Dienstleistungen. Im Vertrieb und in der Beratung

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03