Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Erfolgreicher Praxisaustausch zwischen OOWV und BCMM

Die Zusammenarbeit zwischen dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) und der Buffalo City Metropolitan Municipality (BCMM), einem südafrikanischen Trinkwasser- und Abwasserentsorger, wird seit 2022 immer enger. Im Rahmen eines Praxisaustauschs fand nun ein gemeinsames Jobtraining auf der Kläranlage in Oldenburg statt.

von | 31.07.23

Ingo Schriever (rechts), verantwortlich für die Elektrotechnik auf der Kläranlage Oldenburg, prüfte mit einem Kollegen der Buffalo City Metropolitan Municipality die Drehrichtung der Pumpe.
Quelle: OOWV

31. Juli 2023 Ι Die Zusammenarbeit zwischen dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) und der Buffalo City Metropolitan Municipality (BCMM), einem südafrikanischen Trinkwasser- und Abwasserentsorger, wird seit 2022 immer enger. Im Rahmen eines Praxisaustauschs fand nun ein gemeinsames Jobtraining auf der Kläranlage in Oldenburg statt.

Alle arbeiteten zusammen in der Metallwerkstatt an Pumpen, beschäftigten sich mit der Elektrotechnik der Kläranlage und untersuchten Proben im Abwasserlabor. Der direkte Austausch unter Fachkräften wurde sehr geschätzt. Für die Auszubildenden des OOWV auf der Kläranlage war die Begegnung mit den Menschen aus Südafrika ein besonderes Erlebnis. Olaf Sonnenschein, der die Partnerschaft mit Südafrika seit Beginn eng begleitet, lobte das “gute Verständnis füreinander” aus Sicht des OOWV. Jonathan Clarke, kommissarischer Leiter der Kläranlagen des Küstenbereichs von BCMM, bezeichnete die Kooperation als “fantastische Partnerschaft” und das Programm dieser Begegnung als “erste Klasse”.

Ziel ist es, Lösungen zu finden und von den Erfahrungen der anderen Seite zu profitieren

Das übergeordnete Ziel dieses internationalen Austauschs ist es, gemeinsam Lösungen für vergleichbare Herausforderungen zu finden und von den Erfahrungen der anderen Seite zu profitieren. Das Projekt ist auf einem guten Weg.

Jan Fischer, Koordinator der OOWV-Metallwerkstatt auf der Kläranlage Oldenburg, berichtete beispielsweise: “Wir haben gezeigt, wie Pumpen demontiert werden und welches Spezialwerkzeug wir dazu einsetzen”.

Bei den Partnern in Südafrika wird diese Aufgabe von externen Dienstleistern erledigt. Zusammen mit Ingo Schriever, verantwortlich für die Elektrotechnik, prüften die Gäste unter anderem die Drehrichtung der Pumpen.

„Für mich war das ein bereichernder Austausch“, blickte Tina Petershagen zurück.

Im Abwasserlabor untersuchten sie und ihre Kollegin Angelika Wiecker gemeinsam mit den Kooperationspartnern Proben aus den Kläranlagen des OOWV. Sie freute sich dass es sehr gut lief und schilderte die Besucher als „wissbegierig“.

Keine Sprachbarriere, dafür gute Stimmung unter den Teilnehmern

Ole Lübsen, ein Auszubildender, hatte bisher nur von der Kooperation des OOWV mit der Buffalo City Metropolitan Municipality gehört.

Er sagte: „Es war interessant, sich davon nun auch mal ein eigenes Bild zu machen“.

Während der gemeinsamen Tage auf der Kläranlage Oldenburg gab es keine Sprachbarriere.

Meike Lenzen, Projektingenieurin aus der Abteilung Internationale Zusammenarbeit und Wasserinnovationsnetzwerke (IZW) beim OOWV, bilanzierte: „Die Verständigung in englischer Sprache war für alle gut machbar“. Sie erinnerte sich besonders daran, dass „Nach einer kurzen Begrüßung waren alle schon mittendrin in unserer Arbeit. Und wir haben uns verstanden.“

Weitere Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03