Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Steter Tropfen höhlt den Stein

Was genau an der Grenzschicht zwischen Tropfen und Stein geschieht untersuchen Bremer Forscher parallel in Experiment und Computersimulation auf molekularer Ebene.Wissenschaftler der Rice University, Texas, und des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen haben einen Weg gefunden, die Prozesse, die bei der Auflösung kristalliner Strukturen im Wasser ablaufen, um ein Vielfaches präziser beschreiben und vorhersagen zu können als bisher möglich. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift The Journal of Physical Chemistry erschienen.

von | 29.11.13

NULL

Auflösungsprozess einer Kristallstruktur: Zwei SiO4-Moleküle gehen in Lösung (oben links), Quarzkristall (oben rechts) und computersimulierte Oberfläche einer sich auflösenden Kristallstruktur. A. Lüttge, MARUM

Steter Tropfen höhlt den Stein

Was genau an der Grenzschicht zwischen Tropfen und Stein geschieht untersuchen Bremer Forscher parallel in Experiment und Computersimulation auf molekularer Ebene.

Wissenschaftler der Rice University, Texas, und des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen haben einen Weg gefunden, die Prozesse, die bei der Auflösung kristalliner Strukturen im Wasser ablaufen, um ein Vielfaches präziser beschreiben und vorhersagen zu können als bisher möglich. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift The Journal of Physical Chemistry erschienen.


Das Untersuchungsgebiet von MARUM-Wissenschaftler Professor Andreas Lüttge liegt im Nanometerbereich und doch ist es riesengroß. Denn der Professor für Mineralogie forscht an der dünnen Grenzschicht zwischen Mineralen und Flüssigkeiten, die praktisch überall auf der Welt vorkommt, wo Flüssigkeiten auf Minerale treffen: Wo Regen auf Stein fällt, Wasser durch Böden sickert oder auch am Meeresboden in der Tiefsee. Dementsprechend groß ist das Interesse sowohl der Naturwissenschaften als auch der Technik an den Wechselwirkungen zwischen Wasser und kristallinen Strukturen und der präzisen Vorhersagbarkeit von Auflösungsprozessen.

„Um vorhersagen zu können, was mit bestimmten Materialien in der Natur und im Zivilisationsraum geschieht, brauchen wir ein besseres Verständnis der Reaktionen und Mechanismen, die an der Grenzschicht zwischen Mineral und Flüssigkeit ablaufen“, so Lüttge.
Hierzu untersuchten er und sein Team am Beispiel von Siliziumdioxid (SiO2) – besser bekannt als Quarz, dem zweithäufigsten Mineral in der Erdkruste – die Prozesse bei der Auflösung. An der reaktiven Fläche, also der Grenzfläche zwischen Material und Flüssigkeit, laufen verschiedene Reaktionen nacheinander und teilweise auch gleichzeitig ab. Ziel der Studie war es, die dort ablaufenden Wechselwirkungen in Computersimulationen zu erfassen, um damit errechnen zu können, mit welcher Wahrscheinlichkeit welcher Prozess ablaufen wird. „Mit unserer Simulation können wir sehr genau die Wirklichkeit abbilden und damit präzise Vorhersagen zur Auflösung kristalliner Strukturen treffen“, so Lüttge. „Das bisher verwendete Modell zur Vorhersage von Auflösungsprozessen basiert auf der Verwendung von Geschwindigkeitskonstanten und birgt eine große Fehlerquelle. Da kann Vorhersage und Wirklichkeit auch schon einmal um zwei Größenordnungen auseinander klaffen.“

Um zu überprüfen, wie gut ihre Simulationen die realen Prozesse darstellen, kombinieren die Forscher Computermodelle und Experimente. Mit einem besonderen Bildgebungsverfahren, der sogenannten Vertical Scanning Interferometry, das Lüttge mitentwickelt hat, scannen die Forscher den Quarz und erstellen so eine Art Topographie der Kristalloberfläche mit einer Bildauflösung von wenigen Nanometern.

Lüttges neue Methode zur präzisen Vorhersage von Auflösungsprozessen könnte die Standardberechnungen in vielen Teilbereichen der Naturwissenschaften und der Technik revolutionieren. Die möglichen Anwendungsgebiete sind zahlreich: Ob bei der Berechnung zur Stabilität von Baumaterialien oder der Untersuchung von Barrieregesteinen in der Endlagersuche. „Wir wollen im nächsten Schritt versuchen, unsere Simulationen auf größere Systeme und längere Zeiträume zu übertragen.“

Auflösungsprozess einer Kristallstruktur: Zwei SiO4-Moleküle gehen in Lösung (oben links), Quarzkristall (oben rechts) und computersimulierte Oberfläche einer sich auflösenden Kristallstruktur. A. Lüttge, MARUM

Steter Tropfen höhlt den Stein

Was genau an der Grenzschicht zwischen Tropfen und Stein geschieht untersuchen Bremer Forscher parallel in Experiment und Computersimulation auf molekularer Ebene.

Wissenschaftler der Rice University, Texas, und des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen haben einen Weg gefunden, die Prozesse, die bei der Auflösung kristalliner Strukturen im Wasser ablaufen, um ein Vielfaches präziser beschreiben und vorhersagen zu können als bisher möglich. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift The Journal of Physical Chemistry erschienen.


Das Untersuchungsgebiet von MARUM-Wissenschaftler Professor Andreas Lüttge liegt im Nanometerbereich und doch ist es riesengroß. Denn der Professor für Mineralogie forscht an der dünnen Grenzschicht zwischen Mineralen und Flüssigkeiten, die praktisch überall auf der Welt vorkommt, wo Flüssigkeiten auf Minerale treffen: Wo Regen auf Stein fällt, Wasser durch Böden sickert oder auch am Meeresboden in der Tiefsee. Dementsprechend groß ist das Interesse sowohl der Naturwissenschaften als auch der Technik an den Wechselwirkungen zwischen Wasser und kristallinen Strukturen und der präzisen Vorhersagbarkeit von Auflösungsprozessen.

„Um vorhersagen zu können, was mit bestimmten Materialien in der Natur und im Zivilisationsraum geschieht, brauchen wir ein besseres Verständnis der Reaktionen und Mechanismen, die an der Grenzschicht zwischen Mineral und Flüssigkeit ablaufen“, so Lüttge.
Hierzu untersuchten er und sein Team am Beispiel von Siliziumdioxid (SiO2) – besser bekannt als Quarz, dem zweithäufigsten Mineral in der Erdkruste – die Prozesse bei der Auflösung. An der reaktiven Fläche, also der Grenzfläche zwischen Material und Flüssigkeit, laufen verschiedene Reaktionen nacheinander und teilweise auch gleichzeitig ab. Ziel der Studie war es, die dort ablaufenden Wechselwirkungen in Computersimulationen zu erfassen, um damit errechnen zu können, mit welcher Wahrscheinlichkeit welcher Prozess ablaufen wird. „Mit unserer Simulation können wir sehr genau die Wirklichkeit abbilden und damit präzise Vorhersagen zur Auflösung kristalliner Strukturen treffen“, so Lüttge. „Das bisher verwendete Modell zur Vorhersage von Auflösungsprozessen basiert auf der Verwendung von Geschwindigkeitskonstanten und birgt eine große Fehlerquelle. Da kann Vorhersage und Wirklichkeit auch schon einmal um zwei Größenordnungen auseinander klaffen.“

Um zu überprüfen, wie gut ihre Simulationen die realen Prozesse darstellen, kombinieren die Forscher Computermodelle und Experimente. Mit einem besonderen Bildgebungsverfahren, der sogenannten Vertical Scanning Interferometry, das Lüttge mitentwickelt hat, scannen die Forscher den Quarz und erstellen so eine Art Topographie der Kristalloberfläche mit einer Bildauflösung von wenigen Nanometern.

Lüttges neue Methode zur präzisen Vorhersage von Auflösungsprozessen könnte die Standardberechnungen in vielen Teilbereichen der Naturwissenschaften und der Technik revolutionieren. Die möglichen Anwendungsgebiete sind zahlreich: Ob bei der Berechnung zur Stabilität von Baumaterialien oder der Untersuchung von Barrieregesteinen in der Endlagersuche. „Wir wollen im nächsten Schritt versuchen, unsere Simulationen auf größere Systeme und längere Zeiträume zu übertragen.“

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Bundespreis „Blauer Kompass“
Bundespreis „Blauer Kompass“

Die Preisträger*innen des Bundespreises „Blauer Kompass“ 2024 wurden ausgezeichnet. Mit über 300 Bewerbungen verzeichnete der Wettbewerb einen neuen Teilnahmerekord. Umweltstaatssekretär Stefan Tidow und Fachbereichsleiterin Bettina Rechenberg ehrten im Rahmen der „Woche der Klimaanpassung“ in Berlin fünf herausragende Projekte aus den Bereichen Starkregenvorsorge, Katastrophenschutz, Hitze-Resilienz und Hochwasserschutz. Die Preise, dotiert mit je 25.000 Euro, wurden von einer hochrangigen Jury ausgewählt. Zusätzlich gab es einen Community-Preis, der per Online-Voting vergeben wurde.

mehr lesen
PFAS: European Commission restricts use of a sub-group of chemicals
PFAS: European Commission restricts use of a sub-group of chemicals

Late September the Commission has adopted new measures under the REACH Regulation – the EU chemicals legislation –, restricting the use of undecafluorohexanoic acid (‘PFHxA’) and PFHxA‑related substances. These sub-groups of PFAS are very persistent and mobile in water, and their use poses an unacceptable risk to human health and the environment.

mehr lesen
Klimawandel und die Gefahren der Spurenelemente
Klimawandel und die Gefahren der Spurenelemente

Eine neue Studie zeigt, wie der Klimawandel giftige Spurenelemente in Küstenmeeren beeinflusst. Durch menschliche Aktivitäten werden Schadstoffe verstärkt freigesetzt, während steigende Temperaturen und Ozeanversauerung die Bioverfügbarkeit von Metallen wie Quecksilber erhöhen. Die Forschung fordert mehr Studien, um den Meeresschutz und nachhaltige Lösungen für Küstengebiete zu fördern.

mehr lesen
Langjährige Partnerschaft beendet
Langjährige Partnerschaft beendet

Hamburg Wasser veräußert seine Beteiligung an der Harzwasserwerke GmbH an den Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband, OOWV. Das haben beide Unternehmen Anfang Oktober bekannt gegeben, nachdem die Verbandsversammlung des OOWV dem Erwerb ohne Gegenstimme zugestimmt hat. Mit dem Verkauf endet eine gut 26 Jahre währende Partnerschaft.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

VEGA Grieshaber KG

Thema: Digitalisierung

Digitalisierung und

Barthauer Software GmbH

Thema: Digitalisierung

Netzinformationssysteme BaSYS – smart IT for smart

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03