Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Schutz der Gewässer erfordert Stärkung des Verurscher- und Vorsorgeprinzips

Der BDEW unterstützt das Ziel der Novelle, einen stärkeren Schutz der Gewässer und damit auch der Rohwasserressourcen für die Trinkwassergewinnung zu erreichen. Das Verursacher- und Vorsorgeprinzip muss weiter gestärkt werden. Eine deutschlandweit verpflichtende End-of-Pipe-Aufbereitung in den kommunalen Kläranlagen etwa durch eine vierte Reinigungsstufe oder in Wasserversorgungsanlagen ist demgegenüber mit Blick auf den zusätzlichen Energieaufwand und die zusätzlichen Kosten weder ökologisch noch ökonomisch zielführend. Dies kann allenfalls in Einzelfällen sinnvoll sein", sagte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser heute in Berlin. Das Bundeskabinett hatte zuvor die Novelle der Oberflächengewässer-Verordnung verabschiedet.

von | 18.12.15

NULL

Der BDEW unterstützt das Ziel der Novelle, einen stärkeren Schutz der Gewässer und damit auch der Rohwasserressourcen für die Trinkwassergewinnung zu erreichen. Das Verursacher- und Vorsorgeprinzip muss weiter gestärkt werden. Eine deutschlandweit verpflichtende End-of-Pipe-Aufbereitung in den kommunalen Kläranlagen etwa durch eine vierte Reinigungsstufe oder in Wasserversorgungsanlagen ist demgegenüber mit Blick auf den zusätzlichen Energieaufwand und die zusätzlichen Kosten weder ökologisch noch ökonomisch zielführend. Dies kann allenfalls in Einzelfällen sinnvoll sein", sagte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser heute in Berlin. Das Bundeskabinett hatte zuvor die Novelle der Oberflächengewässer-Verordnung verabschiedet.

Positiv sei, dass im aktuellen Entwurf der Verordnung wieder ein Wert von maximal 50 Milligramm Nitrat pro Liter aufgenommen wurde. „Die Nitrat-Belastung ist in vielen Regionen ein wachsendes Problem, das konsequente Maßnahmen und gesetzliche Vorgaben dringend erforderlich macht. Dies gilt gerade auch im Bereich der Oberflächenwasservorkommen, die mit rund 30 Prozent einen entscheidenden Anteil an den Rohwasserressourcen für die Trinkwassergewinnung haben.“

Das Verursacher- und Vorsorgeprinzip müsse aus Sicht der Wasserwirtschaft insbesondere auch beim Thema Medikamentenrückstände deutlich gestärkt werden. „Die richtige Entsorgung von Medikamenten wird vor dem Hintergrund eines stetig zunehmenden Medikamentenkonsums immer wichtiger. Durch fehlende Regelungen zur fachgerechten Entsorgung und daraus folgende Einträge in die Umwelt können auch die Gewässerressourcen für die Trinkwassergewinnung betroffen sein. Dies sollte vermieden werden. Wir fordern daher eine verpflichtende Einführung eines bundesweit einheitlichen Sammel- bzw. Rücknahmesystems für Altmedikamente. Dabei sollte unter Beachtung des Vorsorgegrundsatzes die Rücknahme von Altmedikamenten so leicht wie möglich gemacht werden. Und wir fordern eine Verankerung der fachgerechten Entsorgung im Arzneimittelgesetz mit Produktverantwortung der Hersteller und damit die Umsetzung europäischen Rechts (Artikel 127 B der EU-Richtlinie 2004/27/EG). Insgesamt braucht Deutschland eine neue Arzneimittelstrategie, damit bei Herstellung bzw. Zulassung die ökologische Abbaubarkeit von Arzneimitteln gleichrangig berücksichtigt wird.“

Der BDEW unterstützt das Ziel der Novelle, einen stärkeren Schutz der Gewässer und damit auch der Rohwasserressourcen für die Trinkwassergewinnung zu erreichen. Das Verursacher- und Vorsorgeprinzip muss weiter gestärkt werden. Eine deutschlandweit verpflichtende End-of-Pipe-Aufbereitung in den kommunalen Kläranlagen etwa durch eine vierte Reinigungsstufe oder in Wasserversorgungsanlagen ist demgegenüber mit Blick auf den zusätzlichen Energieaufwand und die zusätzlichen Kosten weder ökologisch noch ökonomisch zielführend. Dies kann allenfalls in Einzelfällen sinnvoll sein“, sagte Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser heute in Berlin. Das Bundeskabinett hatte zuvor die Novelle der Oberflächengewässer-Verordnung verabschiedet.

Positiv sei, dass im aktuellen Entwurf der Verordnung wieder ein Wert von maximal 50 Milligramm Nitrat pro Liter aufgenommen wurde. „Die Nitrat-Belastung ist in vielen Regionen ein wachsendes Problem, das konsequente Maßnahmen und gesetzliche Vorgaben dringend erforderlich macht. Dies gilt gerade auch im Bereich der Oberflächenwasservorkommen, die mit rund 30 Prozent einen entscheidenden Anteil an den Rohwasserressourcen für die Trinkwassergewinnung haben.“

Das Verursacher- und Vorsorgeprinzip müsse aus Sicht der Wasserwirtschaft insbesondere auch beim Thema Medikamentenrückstände deutlich gestärkt werden. „Die richtige Entsorgung von Medikamenten wird vor dem Hintergrund eines stetig zunehmenden Medikamentenkonsums immer wichtiger. Durch fehlende Regelungen zur fachgerechten Entsorgung und daraus folgende Einträge in die Umwelt können auch die Gewässerressourcen für die Trinkwassergewinnung betroffen sein. Dies sollte vermieden werden. Wir fordern daher eine verpflichtende Einführung eines bundesweit einheitlichen Sammel- bzw. Rücknahmesystems für Altmedikamente. Dabei sollte unter Beachtung des Vorsorgegrundsatzes die Rücknahme von Altmedikamenten so leicht wie möglich gemacht werden. Und wir fordern eine Verankerung der fachgerechten Entsorgung im Arzneimittelgesetz mit Produktverantwortung der Hersteller und damit die Umsetzung europäischen Rechts (Artikel 127 B der EU-Richtlinie 2004/27/EG). Insgesamt braucht Deutschland eine neue Arzneimittelstrategie, damit bei Herstellung bzw. Zulassung die ökologische Abbaubarkeit von Arzneimitteln gleichrangig berücksichtigt wird.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03