Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Neues Weltnaturabkommen mit einigen Schwächen

Vom 7. bis zum 19. Dezember trafen sich fast 200 Staaten auf der Weltnaturkonferenz im kanadischen Montréal. Nach intensiven Verhandlungen einigten sich die teilnehmenden Staaten auf ein neues Weltnaturabkommen.

von | 21.12.22

21. Dezember 2022 | Vom 7. bis zum 19. Dezember trafen sich fast 200 Staaten auf der Weltnaturkonferenz im kanadischen Montréal. Nach intensiven Verhandlungen einigten sich die teilnehmenden Staaten auf ein neues Weltnaturabkommen.

Das neue Weltnaturabkommen verpflichtet dazu, die biologische Vielfalt zu erhalten und zu schützen. So sollen bis 2030 30 % der Landschaft und der Meere zu Schutzgebieten werden. Zudem verpflichten sich die Länder dazu, mehr Geld in den Schutz der Artenvielfalt zu investieren. Reichere Länder sollen ärmeren Ländern bis 2025 rund 20 Milliarden Dollar jährlich zahlen. Außerdem sollen die Risiken aus Pestiziden und Düngemitteln für die Natur halbiert werden.

Was jedoch in dem Abkommen fehlt sind konkrete Vereinbarungen und messbare Ziele. Der NABU erklärt, dass das Abkommen nicht ausreicht, um den Verlust der Artenvielfalt und Ökosysteme zu stoppen oder umzukehren. Von den schätzungsweise acht Millionen Tier- und Pflanzenarten auf der Erde sind laut Wissenschaftlern des Weltbiodiversitätsrats IPBES mindestens eine Million vom Aussterben bedroht.

Weltnaturabkommen reicht nicht aus

Es fehlen Möglichkeiten, die Ziele zu kontrollieren und nachzuschärfen. Magdalene Trapp, die als Referentin für Biodiversitätspolitik die Verhandlungen vor Ort begleitet hat, kritisiert, dass immer wieder die gleichen Fehler gemacht werden: Vereinbarte Ziele wurden in den vergangenen Jahren konsequent verfehlt. Trotzdem hat es auch diese Weltnaturkonferenz nicht geschafft, einen Mechanismus einzufügen, der die Mitgliedsstaaten effektiv zu Transparenz und Verbindlichkeit zwingt. Es fehlen klare Umsetzungspflichten.

Hinzu kommt: Renaturierung und Schutzgebiete helfen zwar, Rückzugsorte für die Natur zu schaffen. Doch das Abkommen nimmt die eigentlichen Treiber der Krise zu wenig in den Fokus: Ein grüner Wandel ist notwendig bei unserem Konsum, im Finanzsektor, der Fischerei und der Land- und Forstwirtschaft. Der NABU hatte hierzu klare Forderungen an die Politik formuliert. Denn besonders außerhalb von Schutzgebieten werden Ökosysteme intensiv genutzt. Doch in diesen Bereichen wurden keine messbaren Ziele beschlossen, die ausreichen, den Biodiversitätsverlust aufzuhalten.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hatte sich während der Konferenz stark dafür eingesetzt, das Artensterben zu stoppen und einen „Schutzschirm für unsere Lebensgrundlagen“ aufzuspannen. Nun muss sie und die gesamte Bundesregierung zeigen, dass diese Ambition auch auf nationaler Ebene Bestand hat: Sie müssen Regelungen entwickeln, mit denen Arten und Ökosysteme wirklich erhalten werden. Dazu gehört die Entwicklung einer nationalen Biodiversitätsstrategie. Nur so könne Deutschland zu einem Vorbild im weltweiten Kampf für den Erhalt der biologischen Vielfalt werden, erklärt der NABU.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Saving the deep sea
Saving the deep sea

The deep sea covers over 90% of the ocean’s volume – yet it remains one of the least understood ecosystems on Earth. A new report led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel urges immediate global action to regulate human activities and boost scientific research in these fragile environments. From biodiversity hotspots to climate regulation, the deep ocean plays a crucial role in planetary health. The authors call for international cooperation, long-term monitoring, and better data access to safeguard this hidden world.

mehr lesen
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03