Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

DWA engagiert sich auf der IE expo in China

Erstmalig hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) den Young Water Award für den besten Vorschlag einer „Intelligenten Urbanisierung“ vergeben. Mit dem von der Caspar Ludwig Opländer Stiftung und der Firma Wilo gestifteten Preis wurden die Siegerteams ausgezeichnet, die am DWA-Hochschulwettbewerb „Integriertes Wasserressourcen-Management“ teilgenommen haben.

von | 12.05.15

NULL

Erstmalig hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) den Young Water Award für den besten Vorschlag einer „Intelligenten Urbanisierung“ vergeben. Mit dem von der Caspar Ludwig Opländer Stiftung und der Firma Wilo gestifteten Preis wurden die Siegerteams ausgezeichnet, die am DWA-Hochschulwettbewerb „Integriertes Wasserressourcen-Management“ teilgenommen haben.

Der Wettbewerb war Teil des DWA-Engagements auf der IE expo, der größten Leistungsschau für Umwelttechnik in China, die vom 6. bis 8. Mai in Shanghai stattgefunden hat.

Der Wettbewerb soll den wasserwirtschaftlichen Ingenieurnachwuchs fördern. Innerhalb einer vorgegebenen Zeit mussten die teilnehmenden Teams eine fiktive Landschaft mit Grundversorgungs-Dienstleistungen ausstatten. Dazu waren Papierkarten mit Lerninhalten aus den Bereichen Wasser, Abwasser, Abfall und Energie auf einem Landschaftsbild zu platzieren und zu einer intelligenten Landschaftsplanung anzuordnen. Die Karten stammen aus der chinesischen Fassung des DWA-Trainingskastens Umwelttechnik.

Das Siegerteam erhielt eine Einladung zur IFAT 2016 nach München und kann während dieser Zeit am Young Water Professionals‘ Programme der DWA teilnehmen. Die Zweitplatzierten werden von der Firma Wilo zur Besichtigung ihres chinesischen Werks eingeladen. Wilo stellt Pumpensysteme für die Wasserver- und -entsorgung her. Dem drittenplatzierten Team wurde der DWA-Umweltbaukasten übergeben.

Neben dem Hochschulwettbewerb hat die DWA das technisch-wissenschaftliche Konferenzprogramm der IE expo mitgestaltet. In vier Veranstaltungen informierte sie über Regenwasserbewirtschaftung, Kanalinspektion, Reinigung und Wiederherstellung von Kanälen, Städtebau sowie Wiederverwertung von Rohstoffen und Entsorgung. Rüdiger Heidebrecht, Leiter der Abteilung Bildung und Internationale Beziehungen, wertet den DWA-Auftritt in China als Erfolg: „Durch das Engagement der DWA im Ausland haben es deutsche Firmen leichter, sich zu präsentieren und international Fuß zu fassen.“

Als Messe für die Bereiche Wasser, Abwasser, Abfall, Recycling und Energieeffizienz biete die IE expo eine gute Plattform, Kontakte zu chinesischen Unternehmen, Wissenschaftlern, Experten und Politikern zu knüpfen. Das Wettbewerbsangebot für den chinesischen Ingenieurnachwuchs trage zudem dazu bei, deutsche Standards im Ausland bekannt zu machen.

Erstmalig hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) den Young Water Award für den besten Vorschlag einer „Intelligenten Urbanisierung“ vergeben. Mit dem von der Caspar Ludwig Opländer Stiftung und der Firma Wilo gestifteten Preis wurden die Siegerteams ausgezeichnet, die am DWA-Hochschulwettbewerb „Integriertes Wasserressourcen-Management“ teilgenommen haben.

Der Wettbewerb war Teil des DWA-Engagements auf der IE expo, der größten Leistungsschau für Umwelttechnik in China, die vom 6. bis 8. Mai in Shanghai stattgefunden hat.

Der Wettbewerb soll den wasserwirtschaftlichen Ingenieurnachwuchs fördern. Innerhalb einer vorgegebenen Zeit mussten die teilnehmenden Teams eine fiktive Landschaft mit Grundversorgungs-Dienstleistungen ausstatten. Dazu waren Papierkarten mit Lerninhalten aus den Bereichen Wasser, Abwasser, Abfall und Energie auf einem Landschaftsbild zu platzieren und zu einer intelligenten Landschaftsplanung anzuordnen. Die Karten stammen aus der chinesischen Fassung des DWA-Trainingskastens Umwelttechnik.

Das Siegerteam erhielt eine Einladung zur IFAT 2016 nach München und kann während dieser Zeit am Young Water Professionals‘ Programme der DWA teilnehmen. Die Zweitplatzierten werden von der Firma Wilo zur Besichtigung ihres chinesischen Werks eingeladen. Wilo stellt Pumpensysteme für die Wasserver- und -entsorgung her. Dem drittenplatzierten Team wurde der DWA-Umweltbaukasten übergeben.

Neben dem Hochschulwettbewerb hat die DWA das technisch-wissenschaftliche Konferenzprogramm der IE expo mitgestaltet. In vier Veranstaltungen informierte sie über Regenwasserbewirtschaftung, Kanalinspektion, Reinigung und Wiederherstellung von Kanälen, Städtebau sowie Wiederverwertung von Rohstoffen und Entsorgung. Rüdiger Heidebrecht, Leiter der Abteilung Bildung und Internationale Beziehungen, wertet den DWA-Auftritt in China als Erfolg: „Durch das Engagement der DWA im Ausland haben es deutsche Firmen leichter, sich zu präsentieren und international Fuß zu fassen.“

Als Messe für die Bereiche Wasser, Abwasser, Abfall, Recycling und Energieeffizienz biete die IE expo eine gute Plattform, Kontakte zu chinesischen Unternehmen, Wissenschaftlern, Experten und Politikern zu knüpfen. Das Wettbewerbsangebot für den chinesischen Ingenieurnachwuchs trage zudem dazu bei, deutsche Standards im Ausland bekannt zu machen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Hermann Sewerin GmbH

Thema: Netze

Technologien für die

Pipetronics GmbH & Co. KG

Branchen: Rohrleitungen
Thema: Netze

Niederlassung Rhein-Ruhr Produktbereich: Rohrinnendichtsysteme

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03