Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Chemiker entwickeln Verfahren, um Schwimmbecken-Wasser mit Hilfe von Kupfer-Ionen aufzubereiten.

Kategorie:
Thema:
Autor: Jonas Völker

NULL

Je länger der diesjährige Sommer sich von seiner kalten Seite zeigt, desto mehr steigt die Vorfreude der Besitzer von privaten Schwimmbecken auf heiße Zeiten und die Abkühlung im eigenen Garten. Damit sich im Wasser keine Bakterien und Algen vermehren können, kommt in der Regel Chlor zum Einsatz. Doch das ist nicht ungefährlich: Kinder wie Erwachsene können unter dem chemischen Zusatz leiden - von roten Augen bis zur Chlorallergie. Ein Verfahren zur Aufbereitung des Wassers in Schwimmbecken ohne Chlor haben Chemiker der Technischen Universität Chemnitz gemeinsam mit der Chemnitzer UVION GmbH entwickelt. Sie desinfizieren das Wasser mit UV-Licht und elektrochemisch erzeugten Kupfer-Ionen. "Das Verfahren umgeht die negativen Wirkungen des Chlors - das so gereinigte Wasser erfüllt sogar die Anforderungen gemäß der Trinkwasserverordnung", sagt Dr. Roy Buschbeck, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Anorganische Chemie der TU Chemnitz. Außerdem sei diese Art der Desinfektion umweltfreundlich, geruchs- und geschmacksneutral.

Kupfer ist ein Spurenelement und für Menschen und Tiere in niedrigen Dosen ungefährlich. Für viele Mikroorganismen wirkt es jedoch tödlich. Der Kupfergehalt des Schwimmbecken-Wassers liegt mit 0,8 Milligramm pro Liter unter dem für Trinkwasser erlaubten Grenzwert. Hier dürfen maximal zwei Milligramm pro Liter vorkommen. Ein bis drei Tage nach Installation der Anlage haben sich ausreichend Kupfer-Ionen im Wasser verteilt. Sie gehen dann auf Jagd nach Bakterien sowie Algen, verbinden sich mit diesen und töten die schädlichen Zellen ab. Die so entstehenden, für den Menschen unsichtbaren Flocken sind so groß, dass sie von der Filtertechnik der Schwimmbecken aufgefangen werden. "Das entscheidende bei dem Verfahren ist, dass die Konzentration der Kupfer-Ionen automatisch eingestellt und konstant gehalten wird. Das ist über eine photometrische Bestimmung des Kupfergehaltes im Badewasser möglich und reduziert die Wartung der Anlage auf ein Minimum", erklärt Buschbeck. Der Kupfergehalt wird dabei so gering wie möglich gehalten, um schädliche Wirkungen im Abwasser zu vermeiden. "Die meisten Kupfer-Ionen bleiben aber ohnehin als Feststoff im Filtersand hängen und gelangen deshalb gar nicht ins Abwasser", so Buschbeck.

In den Labors der TU Chemnitz lief die Grundlagenforschung, auf deren Basis die UVION GmbH den optischen Sensor für die Messung des Kupfer-Ionen-Gehaltes entwickelte. Untersucht haben die Wissenschaftler der Professur Anorganische Chemie, welchen Einfluss einzelne Parameter des Wassers auf die Kupfer-Ionisierung haben. Sie überprüften im Labormaßstab den pH-Wert, die Wasserhärte und den Leitwert des Wassers. "Aus unseren Ergebnissen konnten wir entscheidende Rückschlüsse über das Prinzip und die Wirkungsweise des Verfahrens ziehen, die es UVION schließlich ermöglichten, eine einzigartige Mess- und Regeltechnik umzusetzen", so Buschbeck. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Verfahrens ist der Einsatz einer UV-Lampe, die kurzwelliges ultraviolettes Licht abgibt. Ihre Strahlung ist stärker als die UV-Strahlung der Sonne und für Keime tödlich. "Das UV-Licht wirkt sofort, aber nur lokal, wo das Wasser an der Lampe vorbeigeleitet wird. Die Kupfer-Ionen wirken längerfristiger, jedoch im gesamten Becken. Beide Bestandteile ergänzen sich somit optimal", erklärt Buschbeck.

Verfahren anderer Hersteller, die ebenfalls auf Chlor verzichten, arbeiten mit einer Kupfer-Silber-Elektrolyse. "Silber-Ionen sind aggressiver und dadurch noch wirksamer als Kupfer-Ionen. Die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung liegen jedoch wesentlich niedriger. Bei unseren Forschungsarbeiten haben wir festgestellt, dass die Konzentration von Silber-Ionen im Wasser mit herkömmlichen Methoden nicht zuverlässig zu messen ist. Somit besteht keinerlei Kontrolle über Menge der freigesetzten Silber-Ionen ", sagt Buschbeck. Aufgrund dieser Ergebnisse aus den Labors der TU Chemnitz verzichtet UVION auf Silberanteile bei der Elektrolyse. Die höhere Wirksamkeit der Silber-Ionen gleicht das Verfahren durch den Einsatz des UV-Lichtes aus.

Für öffentliche Schwimmbäder ist bisher nur die Reinigung durch Chlor zugelassen. "Chlor tötet sofort alle Bakterien ab, bei den elektrochemischen Verfahren läuft die Reinigung etwas langsamer. Allerdings hat Chlor eben auch starke Nebenwirkungen, weshalb über die Zulassung der alternativen Verfahren auch für öffentliche Schwimmbäder nachgedacht werden sollte", so Buschbeck. Zumal die Technik auch finanziell interessant sei: "Die Betriebskosten sind im Vergleich zu entsprechenden Chloranlagen bis zu 30 Prozent geringer", sagt Uwe Thuß, Geschäftsführer der UVION GmbH. 2010 kamen die UV-Ionizer der UVION GmbH auf den Markt. Rund 250 Anlagen, in denen das Know-how der TU Chemnitz steckt, sind inzwischen deutschlandweit im Einsatz.

Weitere Informationen erteilen Dr. Roy Buschbeck, Telefon 0371 531-31236, E-Mail roy.buschbeck@chemie.tu-chemnitz.de, und Uwe Thuß, 0371 38218-60, E-Mail uwe.thuss@uvion.com.

Quelle: idw/TU Chemnitz

Je länger der diesjährige Sommer sich von seiner kalten Seite zeigt, desto mehr steigt die Vorfreude der Besitzer von privaten Schwimmbecken auf heiße Zeiten und die Abkühlung im eigenen Garten. Damit sich im Wasser keine Bakterien und Algen vermehren können, kommt in der Regel Chlor zum Einsatz. Doch das ist nicht ungefährlich: Kinder wie Erwachsene können unter dem chemischen Zusatz leiden – von roten Augen bis zur Chlorallergie. Ein Verfahren zur Aufbereitung des Wassers in Schwimmbecken ohne Chlor haben Chemiker der Technischen Universität Chemnitz gemeinsam mit der Chemnitzer UVION GmbH entwickelt. Sie desinfizieren das Wasser mit UV-Licht und elektrochemisch erzeugten Kupfer-Ionen. “Das Verfahren umgeht die negativen Wirkungen des Chlors – das so gereinigte Wasser erfüllt sogar die Anforderungen gemäß der Trinkwasserverordnung”, sagt Dr. Roy Buschbeck, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Anorganische Chemie der TU Chemnitz. Außerdem sei diese Art der Desinfektion umweltfreundlich, geruchs- und geschmacksneutral.

Kupfer ist ein Spurenelement und für Menschen und Tiere in niedrigen Dosen ungefährlich. Für viele Mikroorganismen wirkt es jedoch tödlich. Der Kupfergehalt des Schwimmbecken-Wassers liegt mit 0,8 Milligramm pro Liter unter dem für Trinkwasser erlaubten Grenzwert. Hier dürfen maximal zwei Milligramm pro Liter vorkommen. Ein bis drei Tage nach Installation der Anlage haben sich ausreichend Kupfer-Ionen im Wasser verteilt. Sie gehen dann auf Jagd nach Bakterien sowie Algen, verbinden sich mit diesen und töten die schädlichen Zellen ab. Die so entstehenden, für den Menschen unsichtbaren Flocken sind so groß, dass sie von der Filtertechnik der Schwimmbecken aufgefangen werden. “Das entscheidende bei dem Verfahren ist, dass die Konzentration der Kupfer-Ionen automatisch eingestellt und konstant gehalten wird. Das ist über eine photometrische Bestimmung des Kupfergehaltes im Badewasser möglich und reduziert die Wartung der Anlage auf ein Minimum”, erklärt Buschbeck. Der Kupfergehalt wird dabei so gering wie möglich gehalten, um schädliche Wirkungen im Abwasser zu vermeiden. “Die meisten Kupfer-Ionen bleiben aber ohnehin als Feststoff im Filtersand hängen und gelangen deshalb gar nicht ins Abwasser”, so Buschbeck.

In den Labors der TU Chemnitz lief die Grundlagenforschung, auf deren Basis die UVION GmbH den optischen Sensor für die Messung des Kupfer-Ionen-Gehaltes entwickelte. Untersucht haben die Wissenschaftler der Professur Anorganische Chemie, welchen Einfluss einzelne Parameter des Wassers auf die Kupfer-Ionisierung haben. Sie überprüften im Labormaßstab den pH-Wert, die Wasserhärte und den Leitwert des Wassers. “Aus unseren Ergebnissen konnten wir entscheidende Rückschlüsse über das Prinzip und die Wirkungsweise des Verfahrens ziehen, die es UVION schließlich ermöglichten, eine einzigartige Mess- und Regeltechnik umzusetzen”, so Buschbeck. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Verfahrens ist der Einsatz einer UV-Lampe, die kurzwelliges ultraviolettes Licht abgibt. Ihre Strahlung ist stärker als die UV-Strahlung der Sonne und für Keime tödlich. “Das UV-Licht wirkt sofort, aber nur lokal, wo das Wasser an der Lampe vorbeigeleitet wird. Die Kupfer-Ionen wirken längerfristiger, jedoch im gesamten Becken. Beide Bestandteile ergänzen sich somit optimal”, erklärt Buschbeck.

Verfahren anderer Hersteller, die ebenfalls auf Chlor verzichten, arbeiten mit einer Kupfer-Silber-Elektrolyse. “Silber-Ionen sind aggressiver und dadurch noch wirksamer als Kupfer-Ionen. Die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung liegen jedoch wesentlich niedriger. Bei unseren Forschungsarbeiten haben wir festgestellt, dass die Konzentration von Silber-Ionen im Wasser mit herkömmlichen Methoden nicht zuverlässig zu messen ist. Somit besteht keinerlei Kontrolle über Menge der freigesetzten Silber-Ionen “, sagt Buschbeck. Aufgrund dieser Ergebnisse aus den Labors der TU Chemnitz verzichtet UVION auf Silberanteile bei der Elektrolyse. Die höhere Wirksamkeit der Silber-Ionen gleicht das Verfahren durch den Einsatz des UV-Lichtes aus.

Für öffentliche Schwimmbäder ist bisher nur die Reinigung durch Chlor zugelassen. “Chlor tötet sofort alle Bakterien ab, bei den elektrochemischen Verfahren läuft die Reinigung etwas langsamer. Allerdings hat Chlor eben auch starke Nebenwirkungen, weshalb über die Zulassung der alternativen Verfahren auch für öffentliche Schwimmbäder nachgedacht werden sollte”, so Buschbeck. Zumal die Technik auch finanziell interessant sei: “Die Betriebskosten sind im Vergleich zu entsprechenden Chloranlagen bis zu 30 Prozent geringer”, sagt Uwe Thuß, Geschäftsführer der UVION GmbH. 2010 kamen die UV-Ionizer der UVION GmbH auf den Markt. Rund 250 Anlagen, in denen das Know-how der TU Chemnitz steckt, sind inzwischen deutschlandweit im Einsatz.

Weitere Informationen erteilen Dr. Roy Buschbeck, Telefon 0371 531-31236, E-Mail roy.buschbeck@chemie.tu-chemnitz.de, und Uwe Thuß, 0371 38218-60, E-Mail uwe.thuss@uvion.com.

Quelle: idw/TU Chemnitz

Das könnte Sie auch interessieren:

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Wasseraufbereitung | Abwasserbehandlung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Publikationen

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Autor: Ekaterina Vasyukova / Irene Slavik / Wolfgang Uhl / Fuad Braga / Claudia Simões / Tânia Baylão / Klaus Neder
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Für die Abschätzung möglicher Strategien zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Brasiliens, Brasília DF, fand eine Analyse der gegenwärtigen Wasserversorgungssituation statt. Daraus ...

Zum Produkt

Elektrodialyse zur Entfernung von ionischen Wasserinhaltsstoffen in der Trinkwasseraufbereitung

Elektrodialyse zur Entfernung von ionischen Wasserinhaltsstoffen in der Trinkwasseraufbereitung

Autor: Uwe Müller / Hans Groß / Hans-Jürgen Rapp
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014

Neuentwicklungen in der Elektrodialyse kombinieren energieeffiziente Membranen mit fortschrittlicher Spacer- und Modulbautechnik. Der Artikel beleuchtet die Potenziale dieser Technik zur Trinkwasseraufbereitung. Verschiedene Typen von ...

Zum Produkt

Biozidrecht und Wasseraufbereitung – Lösungen für In-situ-Anlagen?

Biozidrecht und Wasseraufbereitung – Lösungen für In-situ-Anlagen?

Autor: Gotthard Graß / Karl Morschhäuser / Adrian Uhlenbroch
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014

Mit der am 1. September 2013 in Kraft getretenen EU-BIOZID-Verordnung1 stehen alle Betreiber und Hersteller von mehr als 1,7 Mio. Trinkwasseraufbereitungsanlagen in Europa vor gravierenden Veränderungen und Herausforderungen. Beim heutigen Stand ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: