Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Neue Doppelspitze bei German Water Partnership

Der Vorstand von German Water Partnership hat in seiner 32. Vorstandsklausur festgelegt, dass die künftige Geschäftsführung von einer Doppelspitze wahrgenommen werden soll. Und die sieht nun so aus: Christine von Lonski, die u.a. als Leiterin des operativen Geschäfts und als kommissarische Geschäftsführerin die Belange des Vereins seit seiner Neugründung im April 2008 sehr gut kennt, verantwortet jetzt geschäftsführend die administrativen und kaufmännischen Bereiche des Vereins. Für die inhaltlichen, strategischen Fragen wurde im März 2015 Dr. Michael Prange als Geschäftsführer bestellt. Beide sollen auch operativ, fachlich in der Geschäftsstelle wirken.

von | 08.04.15

NULL

Berlin, den 8. April 2015

Neue Doppelspitze bei German Water Partnership

Der Vorstand von German Water Partnership hat in seiner 32. Vorstandsklausur festgelegt, dass die künftige Geschäftsführung von einer Doppelspitze wahrgenommen werden soll. Und die sieht nun so aus: Christine von Lonski, die u.a. als Leiterin des operativen Geschäfts und als kommissarische Geschäftsführerin die Belange des Vereins seit seiner Neugründung im April 2008 sehr gut kennt, verantwortet jetzt geschäftsführend die administrativen und kaufmännischen Bereiche des Vereins. Für die inhaltlichen, strategischen Fragen wurde im März 2015 Dr. Michael Prange als Geschäftsführer bestellt. Beide sollen auch operativ, fachlich in der Geschäftsstelle wirken.

Michael Prange (48) hat an der Universität Kiel Informatik und Physik mit dem Diplom abgeschlossen und an der TU Hamburg in Maschinenbau promoviert. Er bringt Erfahrungen aus 25 Jahren internationaler Geschäftstätigkeit mit, aus den verschiedensten Aufgaben und Arbeiten in Verbänden und in der Politik sowie als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen. Vor allem über seine Ehrenämter und seine Verbandstätigkeit pflegt Michael Prange ein großes Netzwerk, das sich vom Deutschen Bundestag, den Wirtschaftsrat über Wirtschaftsclubs, IHKs und über die verschiedensten Parteipositionen erstreckt.

„Es würde mir sehr viel Freude bringen, das Netzwerk GWP strategisch weiterzuentwickeln, die Brancheninteressen national und international bei den relevanten Institutionen zu vertreten, durch Pflege und Ausbau von Kontaktnetzwerken auf diplomatischer Ebene neue Märkte insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern zu schaffen, internationale Projekte zu begleiten, durch Vorträge und Teilnahme an Messen und Konferenzen die Branche als „Made in Germany“ zu vermarkten, den Mitgliedsunternehmen als Berater in technischen und strategischen Fragestellungen zur Verfügung zu stehen und die Vereinsinteressen im In- und Ausland darzustellen“, erklärt Michael Prange.

Die erste Begegnung mit den Mitgliedern und das Eintauchen in's Metier Wasser hat er gleich zu Beginn seiner Amtszeit mit Wucht erfahren – und mit Begeisterung, Freude und Humor aufgesogen: Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung und der WASSER BERLIN INTERNATIONAL.

Mit Christine von Lonski und Michael Prange hat German Water Partnership ein starkes Team an der Spitze – und doppelt hält besser!



Kontakt:

Dr. Gabriele Hahn

- Pressearbeit -

T 0228 18079536

M 0171 8363379

E redaktion@germanwaterpartnership.de

www.germanwaterpartnership.de

Berlin, den 8. April 2015

Neue Doppelspitze bei German Water Partnership

Der Vorstand von German Water Partnership hat in seiner 32. Vorstandsklausur festgelegt, dass die künftige Geschäftsführung von einer Doppelspitze wahrgenommen werden soll. Und die sieht nun so aus: Christine von Lonski, die u.a. als Leiterin des operativen Geschäfts und als kommissarische Geschäftsführerin die Belange des Vereins seit seiner Neugründung im April 2008 sehr gut kennt, verantwortet jetzt geschäftsführend die administrativen und kaufmännischen Bereiche des Vereins. Für die inhaltlichen, strategischen Fragen wurde im März 2015 Dr. Michael Prange als Geschäftsführer bestellt. Beide sollen auch operativ, fachlich in der Geschäftsstelle wirken.

Michael Prange (48) hat an der Universität Kiel Informatik und Physik mit dem Diplom abgeschlossen und an der TU Hamburg in Maschinenbau promoviert. Er bringt Erfahrungen aus 25 Jahren internationaler Geschäftstätigkeit mit, aus den verschiedensten Aufgaben und Arbeiten in Verbänden und in der Politik sowie als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen. Vor allem über seine Ehrenämter und seine Verbandstätigkeit pflegt Michael Prange ein großes Netzwerk, das sich vom Deutschen Bundestag, den Wirtschaftsrat über Wirtschaftsclubs, IHKs und über die verschiedensten Parteipositionen erstreckt.

„Es würde mir sehr viel Freude bringen, das Netzwerk GWP strategisch weiterzuentwickeln, die Brancheninteressen national und international bei den relevanten Institutionen zu vertreten, durch Pflege und Ausbau von Kontaktnetzwerken auf diplomatischer Ebene neue Märkte insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern zu schaffen, internationale Projekte zu begleiten, durch Vorträge und Teilnahme an Messen und Konferenzen die Branche als „Made in Germany“ zu vermarkten, den Mitgliedsunternehmen als Berater in technischen und strategischen Fragestellungen zur Verfügung zu stehen und die Vereinsinteressen im In- und Ausland darzustellen“, erklärt Michael Prange.

Die erste Begegnung mit den Mitgliedern und das Eintauchen in’s Metier Wasser hat er gleich zu Beginn seiner Amtszeit mit Wucht erfahren – und mit Begeisterung, Freude und Humor aufgesogen: Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung und der WASSER BERLIN INTERNATIONAL.

Mit Christine von Lonski und Michael Prange hat German Water Partnership ein starkes Team an der Spitze – und doppelt hält besser!

Kontakt:

Dr. Gabriele Hahn

– Pressearbeit –

T 0228 18079536

M 0171 8363379

E redaktion@germanwaterpartnership.de

www.germanwaterpartnership.de

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen
Den Regen ernten
Den Regen ernten

Das Wissenschaftsteam um die TU-Hydrologin Eva Paton will Regen „ernten“, um die Region Berlin-Brandenburg an Wetterextreme wie Dürre und Starkregen anzupassen.

mehr lesen
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart
Die EU-Wasserpolitik braucht einen Neustart

Die neue Wasserresilienzstrategie der EU ist ein wichtiger Schritt – doch laut WBGU braucht es mehr: ein neues Leitbild, das Unsicherheit einkalkuliert, grenzüberschreitend wirkt und technologische Innovationen wie KI für Starkregenmanagement einbindet.

mehr lesen
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst
Chemikalien in Gewässern werden unzureichend erfasst

Mehrere hunderttausend Chemikalien werden mittlerweile als möglicherweise umweltschädlich betrachtet. Doch nur für einen sehr geringen Anteil dieser Chemikalien liegen Messwerte aus Gewässern vor. Das haben Wissenschaftler der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) nun nachgewiesen.

mehr lesen
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume
Artenvielfalt durch Baukunst: Biber schaffen Lebensräume

Wo Biber bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Aquatischen Ökologie der Universität Duisburg-Essen. Die Wissenschaftler:innen verglichen Auen-Abschnitte mit und ohne Biber-Aktivität und fanden in Lebensräumen mit Dämmen deutlich mehr Arten als in unveränderten Bachabschnitten. Die Fachzeitschrift Freshwater Biology berichtet.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03