Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Markus Schröder zum DWA-Vizepräsidenten gewählt

Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder, geschäftsführender Gesellschafter der Tuttahs & Meyer Ingenieurgesellschaft mbH in Aachen, wird neuer Vizepräsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Schröder ist bereits seit 2012 Mitglied des DWA-Präsidiums. Neu ins Präsidium gewählt wurde Dr.-Ing. habil. Uwe Müller, Leiter der Abteilung 4 – Wasser, Boden, Wertstoffe – des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden.

von | 24.09.15

NULL

Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder, geschäftsführender Gesellschafter der Tuttahs & Meyer Ingenieurgesellschaft mbH in Aachen, wird neuer Vizepräsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Schröder ist bereits seit 2012 Mitglied des DWA-Präsidiums. Neu ins Präsidium gewählt wurde Dr.-Ing. habil. Uwe Müller, Leiter der Abteilung 4 – Wasser, Boden, Wertstoffe – des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden.

Die beiden Gewählten ersetzen den Ende 2015 aus dem Präsidium ausscheidenden Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert, Institut für Wasserwesen der Universität der Bundeswehr München, in seinen bisherigen Funktionen als Mitglied des Präsidiums und Vizepräsident der Vereinigung.

Auch für den Vorstand der DWA gab es Wahlen. Die Vorsitzenden von Hauptausschüssen, den zehn entscheidenden Gremien der DWA, in denen die fachliche Arbeit geleistet wird, werden nach Anhörung des jeweiligen Hauptausschusses vom Vorstand gewählt und von der Mitgliederversammlung bestätigt. Die Hauptausschussvorsitzenden sind satzungsgemäß Mitglieder des Vorstands. In diesem Sinne bestätigt wurden:

  • Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl, Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig, als Vorsitzender des Hauptausschusses „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“;
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich, Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig, als Vorsitzender des Hauptausschusses „Wasserbau und Wasserkraft“;
  • Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher, Kopp-Assenmacher Rechtsanwälte, Berlin, als Vorsitzender des Hauptausschusses „Recht“;
  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover, als Vorsitzender des Hauptausschusses „Industrieabwässer und anlagenbezogener Gewässerschutz“.

An weiteren Vorstandsmitgliedern wurden gewählt:

  • Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Milch, Leiter der Abteilung 2 – Wasserwirtschaft, Bodenschutz, Altlasten – im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg;
  • Dipl.-Ing. Hans-Dieter Matthias, Geschäftsführer bei Born Ermel Ingenieure, Achim (Matthias vertritt als designierter Vorsitzender des Ausschusses „Wasserwirtschaft“ des Verbands Beratender Ingenieure besonders die Interessen der freiberuflichen beratenden Ingenieure);
  • Ministerialdirigent Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow, Leiter der Abteilung 5 – Wasserwirtschaft und Bodenschutz – im Bayerischen Staatsmini¬sterium für Umwelt und Verbraucherschutz, München.

Die Amtszeiten aller jetzt Gewählten und Bestätigten laufen vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2019. Die Wahlen fanden im Rahmen der DWA-Mitgliederversammlung am 22. September 2015 in Berlin statt.

Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder, geschäftsführender Gesellschafter der Tuttahs & Meyer Ingenieurgesellschaft mbH in Aachen, wird neuer Vizepräsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Schröder ist bereits seit 2012 Mitglied des DWA-Präsidiums. Neu ins Präsidium gewählt wurde Dr.-Ing. habil. Uwe Müller, Leiter der Abteilung 4 – Wasser, Boden, Wertstoffe – des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden.

Die beiden Gewählten ersetzen den Ende 2015 aus dem Präsidium ausscheidenden Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert, Institut für Wasserwesen der Universität der Bundeswehr München, in seinen bisherigen Funktionen als Mitglied des Präsidiums und Vizepräsident der Vereinigung.

Auch für den Vorstand der DWA gab es Wahlen. Die Vorsitzenden von Hauptausschüssen, den zehn entscheidenden Gremien der DWA, in denen die fachliche Arbeit geleistet wird, werden nach Anhörung des jeweiligen Hauptausschusses vom Vorstand gewählt und von der Mitgliederversammlung bestätigt. Die Hauptausschussvorsitzenden sind satzungsgemäß Mitglieder des Vorstands. In diesem Sinne bestätigt wurden:

  • Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl, Institut für Siedlungswasserwirtschaft der TU Braunschweig, als Vorsitzender des Hauptausschusses „Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm“;
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Dittrich, Leichtweiß-Institut für Wasserbau der TU Braunschweig, als Vorsitzender des Hauptausschusses „Wasserbau und Wasserkraft“;
  • Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher, Kopp-Assenmacher Rechtsanwälte, Berlin, als Vorsitzender des Hauptausschusses „Recht“;
  • Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Leibniz Universität Hannover, als Vorsitzender des Hauptausschusses „Industrieabwässer und anlagenbezogener Gewässerschutz“.

An weiteren Vorstandsmitgliedern wurden gewählt:

  • Ministerialdirigent Dr. Wolfgang Milch, Leiter der Abteilung 2 – Wasserwirtschaft, Bodenschutz, Altlasten – im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg;
  • Dipl.-Ing. Hans-Dieter Matthias, Geschäftsführer bei Born Ermel Ingenieure, Achim (Matthias vertritt als designierter Vorsitzender des Ausschusses „Wasserwirtschaft“ des Verbands Beratender Ingenieure besonders die Interessen der freiberuflichen beratenden Ingenieure);
  • Ministerialdirigent Prof. Dr.-Ing. Martin Grambow, Leiter der Abteilung 5 – Wasserwirtschaft und Bodenschutz – im Bayerischen Staatsmini¬sterium für Umwelt und Verbraucherschutz, München.

Die Amtszeiten aller jetzt Gewählten und Bestätigten laufen vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2019. Die Wahlen fanden im Rahmen der DWA-Mitgliederversammlung am 22. September 2015 in Berlin statt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF
Sauberes Wasser: 25 Jahre Kooperation von Kärcher und GNF

Seit 25 Jahren setzen sich die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Familienunternehmen Kärcher, Marktführer in der Reinigungstechnik, gemeinsam für den Zugang zu sauberem Wasser im Globalen Süden ein. Aushängeschild der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Initiative „Clean Water for the World”, in deren Rahmen in 13 Ländern in Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika insgesamt 18 Pflanzenklär- und 17 Trinkwasseranlagen gebaut wurden.

mehr lesen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen
Wasserstoff aus Abwasser gewinnen

Kann die Wasserstoffproduktion nachhaltiger und ressourcenschonender gestaltet werden? Und welche Rolle können Kläranlagen dabei spielen? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Projekt KA4H₂ – Kläranlagen für Wasserstoff in den vergangenen eineinhalb Jahren.

mehr lesen
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025
Willy-Hager-Auszeichnung im Bereich Wasser- und Abwassertechnik 2025

Zwei Forscher werden für ihre Arbeiten im Bereich Wasser- und Abwassertechnik geehrt: Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes erhält die Willy-Hager-Medaille 2025 für seine Beiträge zur sicheren Wasserwiederverwendung. Mit dem Willy-Hager-Preis ausgezeichnet wird Dr.-Ing. Tobias Blach für seine wegweisende Forschung zur Behandlung von Prozesswasser aus der Klärschlammverwertung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03