Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Dr. Hella Rüskamp ist neue Chefredakteurin bei gwf-Wasser | Abwasser

Zum 1. September 2015 hat Frau Dr. Hella Rüskamp (43) beim DIV Deutscher Industrieverlag die wissenschaftliche Chefredaktion der Fachzeitschrift gwf-Wasser | Abwasser übernommen.

von | 30.10.15

NULL

Neben der redaktionellen Steuerung und Weiterentwicklung der führenden Publikation für die Ingenieure und technischen Entscheider des Wasserfachs ist die promovierte Diplom- Geologin zudem für die englischsprachige Schwester-Ausgabe „gwf-Wasser International“ verantwortlich und wird das Buch- und Event-Programm, sowie die Online-Aktivitäten der Wassersparte weiter ausbauen.

Sie verfügt über breites internationales Fach- und Praxiswissen; über acht Jahre war sie als Geologin und Unternehmerin im Brunnenbau und der Wasserversorgung in Afrika und Asien tätig. Frau Dr. Rüskamp ist Lehrbeauftragte an der FH Münster im Fachbereich Bauingenieurwesen, mit Themenschwerpunkten auf Grundwassererkundung und Wassermanagement.\n

\n

Dr. Rüskamp: „Der rasante technologisch-wirtschaftliche Wandel wird in den nächsten Jahren auch in der Wasserwirtschaft für massive Veränderungen sorgen. Ziel meiner Arbeit ist es, die gwf-Wasser | Abwasser als Leuchtturm und als Ort konstruktiv-kritischer Auseinandersetzung zu allen technologischen, politischen und wirtschaftlichen Fragen des Fachs weiter zu positionieren – national und international.“

\n

Neben der redaktionellen Steuerung und Weiterentwicklung der führenden Publikation für die Ingenieure und technischen Entscheider des Wasserfachs ist die promovierte Diplom- Geologin zudem für die englischsprachige Schwester-Ausgabe „gwf-Wasser International“ verantwortlich und wird das Buch- und Event-Programm, sowie die Online-Aktivitäten der Wassersparte weiter ausbauen.

Sie verfügt über breites internationales Fach- und Praxiswissen; über acht Jahre war sie als Geologin und Unternehmerin im Brunnenbau und der Wasserversorgung in Afrika und Asien tätig. Frau Dr. Rüskamp ist Lehrbeauftragte an der FH Münster im Fachbereich Bauingenieurwesen, mit Themenschwerpunkten auf Grundwassererkundung und Wassermanagement.\n

\n

Dr. Rüskamp: „Der rasante technologisch-wirtschaftliche Wandel wird in den nächsten Jahren auch in der Wasserwirtschaft für massive Veränderungen sorgen. Ziel meiner Arbeit ist es, die gwf-Wasser | Abwasser als Leuchtturm und als Ort konstruktiv-kritischer Auseinandersetzung zu allen technologischen, politischen und wirtschaftlichen Fragen des Fachs weiter zu positionieren – national und international.“

\n

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ
Wasser-Risiko-Check 2.0: Optimiert, intuitiv und informativ

Der Wasser-Risiko-Check 2.0 ist verfügbar. Das interaktive Online-Tool bietet neue Funktionen, eine benutzerfreundliche Bedienung und individuell angepasste Schutzmaßnahmen. Es ermöglicht Hauseigentümerinnen, Bauherrinnen und Fachleuten, Risiken durch Starkregen und Hochwasser besser zu bewerten und geeignete Präventionsmaßnahmen zu planen.

mehr lesen
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW
Neues Kompetenzzentrum für Wasser und Boden startet bei der KEA-BW

Zum Jahresbeginn erweitert die KEA-BW ihr Fachwissen um das Kompetenzzentrum ‚Wasser und Boden‘, das sich mit den zentralen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen wie Hochwasser, Wassermangel und Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg beschäftigt. Die Experten bündeln ihre Kräfte für nachhaltige Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels.

mehr lesen
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr
Stillstand durch Neuwahlen: Klimaschutz und Gewässersicherung in Gefahr

Neuwahlen und eine verzögerte Koalitionsbildung bremsen wichtige politische Entscheidungen: Dringende Maßnahmen wie das Hochwasserschutzgesetz III, Klimaanpassung und nachhaltiger Gewässerschutz stehen auf der Kippe. Die DWA fordert klare Rahmenbedingungen und eine Gemeinschaftsaufgabe Klimafolgenanpassung im Grundgesetz.

mehr lesen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen
Hochschulpreis für Nils Siering: Masterarbeit zur Bewässerung von Stadtbäumen

Nils Siering, Absolvent der FH Münster, wurde für seine Masterarbeit zur Entwicklung eines Systems zur Bewässerung von Stadtbäumen und gleichzeitigen Starkregenvorsorge mit dem Hochschulpreis ausgezeichnet. In seinem Projekt, das Teil des Forschungsprojekts BeGrüKlim ist, untersuchte er die Effektivität von Baumrigolen zur Förderung des Baumwachstums und zur Vermeidung von Überflutungen. Seine innovativen Datenauswertungen und Modellierungen leisten einen wichtigen Beitrag zur klimaresilienten Stadtentwicklung.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: