Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

WSE: Andre Bähler neuer Vorsteher

Der Wasserverband StrausbergErkner hat Andre Bähler mit großer Mehrheit zum neuen Vorsteher gewählt. Dies wurde in der letzten Sitzung der Verbandsversammlung bekannt gegeben.

von | 26.03.20

V. l. n. r.: Henryk Pilz, Andre Bähler und Henner Haferkorn. (Quelle: WSE)

Die Verbandsversammlung des Wasserverbandes Strausberg-Erkner (WSE) hat in der Sitzung am 16. März 2020 André Bähler zum neuen Verbandsvorsteher gewählt. Von den 14 anwesenden Mitgliedsvertretern gab es elf Ja-Stimmen, eine Enthaltung und zwei Nein-Stimmen. Nicht anwesend waren die Gemeinde Hoppegarten und die Stadt Strausberg.

Henner Haferkorn geht in Ruhestand

Der Diplomingenieur für Umwelttechnik ist seit 2014 als Technischer Leiter beim WSE und hat seither die Entwicklung des Verbandes maßgeblich mitgestaltet. Er folgt auf Henner Haferkorn, der am 31.03.2020 in den Ruhestand geht. André Bähler möchte den Wasserverband für die Zukunft rüsten und unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Randbedingungen und der Bedürfnisse der Kommunen strategisch weiterentwickeln. Hierbei stehen die Stärkung der technischen und wirtschaftlichen Basis sowie stabile Beiträge und Gebühren ebenso im Fokus wie die Gestaltung des Verbandes als attraktiver Arbeitgeber für Fachkräfte.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser
Der Wiesensee: Ein See ohne Wasser

Wer in diesem Frühjahr den Wiesensee im Westerwald besucht, findet eine Brache vor. Denn dieser See wurde im Jahr 2023 vollständig abgelassen, weil der Zustand seiner über 50 Jahre alten technischen Einrichtungen so schlecht war, dass sie außer Betrieb genommen werden mussten.

mehr lesen
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken
Kachowka-Dammbruch: Freigelegte Sedimente bergen toxische Langzeitrisiken

Der Bruch des Kachovka-Staudamms im Süden der Ukraine hat nicht nur akute Schäden verursacht, sondern könnte auch langfristige Umweltgefahren bergen. Freigelegte Sedimente im Dnipro-Fluss enthalten hohe Schwermetallkonzentrationen, die Ökosysteme und Trinkwasserquellen belasten. Forschende warnen vor möglichen toxischen Langzeitfolgen für die Region.

mehr lesen
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress
Globale Wasserkrise: Neue Studie zeigt steigenden Wasserstress

Steigende Wasserknappheit und zunehmende Extremereignisse stellen die globale Wasserversorgung vor große Herausforderungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Klimawandel die Verfügbarkeit und Qualität von Wasserressourcen erheblich beeinflusst – mit regional stark unterschiedlichen Auswirkungen. Experten fordern nachhaltige Strategien und bessere Daten, um die Versorgung langfristig zu sichern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03