Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

DAT: Worauf es jetzt ankommt

Die Dresdner Abwassertagung (DAT) gehört zu den führenden Fachveranstaltungen für die Wasser- und Abwasserbranche in Deutschland. Sie findet dieses Jahr am 23. und 24. April 2024 im MARITIM Internationales Congress Center Dresden (ICC) statt.

von | 12.02.24

Die Dresdner Abwassertagung finden am 23. und 24. April statt.
Dresdner Abwassertage

12. Februar 2024 ǀ Die Dresdner Abwassertagung (DAT) gehört zu den führenden Fachveranstaltungen für die Wasser- und Abwasserbranche in Deutschland. Sie findet dieses Jahr am 23. und 24. April 2024 im MARITIM Internationales Congress Center Dresden (ICC) statt.

Die DAT dient dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung von Experten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Veranstaltung wird organisiert von der Stadtentwässerung Dresden, der DWA Sachsen/Thüringen, der Technischen Universität Dresden und dem BDEW Mitteldeutschland.

Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Poster-Präsentationen und Exkursionen zu aktuellen Themen wie Abwasserbehandlung, Gewässerschutz, Energieeffizienz, Ressourcenrückgewinnung oder Digitalisierung.

Worauf es jetzt ankommt

Der Auftakt der Tagung am 24. April 2024 widmet sich der Reform der kommunalen Abwasserrichtlinie der EU – also Theme wie die Herstellerverantwortung für die Kosten der 4. Reinigungsstufe, Verlängerungen der Fristen zur Einführung der 4. Reinigungsstufe und der Energieneutralität sowie der  Zukunft des Phosphorrecyclings.

Unter dem Titel „Worauf es jetzt ankommt“ diskutieren dazu:

  • Dr. Lisa Broß
    Vorstandsmitglied und Sprecherin der DWA-Bundesgeschäftsführung (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.)
  • Birgit Lange
    Abteilung Wasser und technischer Umweltschutz, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
  • Rainer Köhler
    Vorstand HUBER AG
  • Dr. Ulrich Meyer
    Geschäftsführer, Leipziger Wasserwerke
  • Dr. Claus Gerhard Bannick
    Umweltbundesamt, Abwassertechnikforschung

Parallel zur Tagung präsentieren mehr als 100 führende Unternehmen der Umweltbranche innovative Produkte und Dienstleistungen in einer Ausstellung, die bereits ausgebucht ist.

Praxis-Forum und Exkursion

Am ersten Veranstaltungstag (23. April 2024) findet ein Praxis-Forum statt. Am gleichen Tag gibt es eine Exkursion zur Baustelle des neuen Industriesammlers Nord. Abends folgt die offizielle Ausstellungseröffnung im ICC. Anschließend geht es zum entspannten Kommunikationsabend in den Club Arteum.

Die Dresdner Abwassertagung verzeichnete 2023 mit 780 Gästen einen Teilnahmerekord. Auch in diesem Jahr rechnen die Veranstalter mit einem ähnlich großen Zuspruch.

Die Anmeldung zur Tagung ist ab sofort möglich unter Dresdner Abwassertagung (dat.info). Dort finden Sie auch das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung. Tickets gibt es ab 140,00 Euro.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen
Pharmaindustrie klagt gegen KARL
Pharmaindustrie klagt gegen KARL

Die Klage der pharmazeutischen und kosmetischen Industrie gegen die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) liegt vor dem Gericht der Europäischen Union. BDEW und VKU haben die Zulassung als Streithelfer beantragt.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03