Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Forschungspartnerschaft für eine langlebige technische Infrastruktur gegründet

Zu einer leistungsfähigen technischen Infrastruktur gehören Verkehrswege wie Straßen, Schienen, Wasser- und Luftwege ebenso wie die Wasser- und Energieversorgung und die Abwasser- und Abfallentsorgung. Versagt diese Infrastruktur, hat dies auf unterschiedlichen Ebenen immense Auswirkungen für das Funktionieren einer Volkswirtschaft. Die individuellen Folgen hat fast jeder schon erlebt: So steht jeder Bundesbürger statistisch gesehen ca. 50 Stunden jährlich im Stau. Aber auch gesamtgesellschaftlich hat ein Versagen von technischer Infrastruktur dramatische ökonomische und ökologische Folgen, wie derzeit am Beispiel der USA beobachtet werden kann. Marode Straßen, Brücken, Staudämme, Strom- und Wassernetze führen dort inzwischen zu massiven individuellen Einschränkungen und mindern massiv die Wettbewerbsfähigkeit der Industrienation USA.

von | 27.02.13

NULL
Forschungspartnerschaft für eine langlebige technische Infrastruktur gegründet

Zu einer leistungsfähigen technischen Infrastruktur gehören Verkehrswege wie Straßen, Schienen, Wasser- und Luftwege ebenso wie die Wasser- und Energieversorgung und die Abwasser- und Abfallentsorgung. Versagt diese Infrastruktur, hat dies auf unterschiedlichen Ebenen immense Auswirkungen für das Funktionieren einer Volkswirtschaft. Die individuellen Folgen hat fast jeder schon erlebt: So steht jeder Bundesbürger statistisch gesehen ca. 50 Stunden jährlich im Stau. Aber auch gesamtgesellschaftlich hat ein Versagen von technischer Infrastruktur dramatische ökonomische und ökologische Folgen, wie derzeit am Beispiel der USA beobachtet werden kann. Marode Straßen, Brücken, Staudämme, Strom- und Wassernetze führen dort inzwischen zu massiven individuellen Einschränkungen und mindern massiv die Wettbewerbsfähigkeit der Industrienation USA.

Auch in Deutschland ist die technische Infrastruktur in einem verbesserungswürdigen Zustand, der umfangreiche Instandsetzungen und Neubauten notwendig macht. Laut Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr sind allein in Thüringen 795 von 1772 Brücken und Stützwände in einem bedenklichen Zustand. Weit mehr als die Hälfte der Ortsdurchfahrten im Freistaat sind in einem schlechten oder sehr schlechten Zustand.

Mehr Geld ist in den nächsten Jahren für den Erhalt der technischen Infrastruktur nicht zu erwarten. Im Gegenteil - die Investitionslücke zum Erhalt dieser Infrastruktur wird in den nächsten Jahren immer größer werden. Allein im Bereich der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur werden laut Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in den nächsten Jahren ca. zwei Milliarden Euro zum Erhalt fehlen.

Verschärft wird die Situation durch den Umstand, dass viele Infrastrukturbauwerke weit vor Ende der geplanten Lebensdauer massive Schäden aufweisen und die aufwendig instandgesetzten Bauteile zum Teil nach nur wenigen Jahren wieder schadhaft sind.

Vor diesem Hintergrund hat sich die Konsortialgemeinschaft „INFRAKON – Langlebige technische Infrastruktur“ gegründet, die von Prof. Dr. Horst-Michael Ludwig am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde an der Bauhaus-Universität Weimar koordiniert wird. Weitere Initiatoren sind das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die engage AG, das IAB Institut für angewandte Bauforschung Weimar sowie die Materialforschungs- und Prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar.

„INFRAKON“ hat sich zum Ziel gesetzt zusammen mit relevanten Partnern ein leistungsfähiges und praxistaugliches werkstofforientiertes Lebenszyklus-Management der technischen Infrastruktur Deutschlands zu erarbeiten, um Mängel rechtzeitig zu erkennen und Schäden nachhaltig zu vermeiden. Schlüsseltechnologien sind dabei die Baustoffkunde und die Bauchemie, da sie neue Baustoffe entwickeln, die leistungsfähiger, Ressourcen schonender, umweltfreundlicher, dauerhafter und damit wirtschaftlicher sind.

Am 21. Februar 2013 stellte sich im Rahmen eines Workshops die Konsortialgemeinschaft „INFRAKON – Langlebige technische Infrastruktur“ erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor. Mehr als 130 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Unternehmen, Verbänden, Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen diskutierten in der ganztägigen Veranstaltung intensiv über Lösungsansätze zur Verlängerung der Lebensdauer technischer Infrastruktur.
Der Workshop diente darüber hinaus als Partnerbörse für potentielle Partner aus Wirtschaft und Forschung zur Aus- und Bearbeitung von FuE-Projekten im Rahmen von INFRAKON. Er stellt des Weiteren die Basis für einen Projektantrag im Rahmen der Ausschreibung Zwanzig20 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung dar.
Forschungspartnerschaft für eine langlebige technische Infrastruktur gegründet
Zu einer leistungsfähigen technischen Infrastruktur gehören Verkehrswege wie Straßen, Schienen, Wasser- und Luftwege ebenso wie die Wasser- und Energieversorgung und die Abwasser- und Abfallentsorgung. Versagt diese Infrastruktur, hat dies auf unterschiedlichen Ebenen immense Auswirkungen für das Funktionieren einer Volkswirtschaft. Die individuellen Folgen hat fast jeder schon erlebt: So steht jeder Bundesbürger statistisch gesehen ca. 50 Stunden jährlich im Stau. Aber auch gesamtgesellschaftlich hat ein Versagen von technischer Infrastruktur dramatische ökonomische und ökologische Folgen, wie derzeit am Beispiel der USA beobachtet werden kann. Marode Straßen, Brücken, Staudämme, Strom- und Wassernetze führen dort inzwischen zu massiven individuellen Einschränkungen und mindern massiv die Wettbewerbsfähigkeit der Industrienation USA.

Auch in Deutschland ist die technische Infrastruktur in einem verbesserungswürdigen Zustand, der umfangreiche Instandsetzungen und Neubauten notwendig macht. Laut Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr sind allein in Thüringen 795 von 1772 Brücken und Stützwände in einem bedenklichen Zustand. Weit mehr als die Hälfte der Ortsdurchfahrten im Freistaat sind in einem schlechten oder sehr schlechten Zustand.

Mehr Geld ist in den nächsten Jahren für den Erhalt der technischen Infrastruktur nicht zu erwarten. Im Gegenteil – die Investitionslücke zum Erhalt dieser Infrastruktur wird in den nächsten Jahren immer größer werden. Allein im Bereich der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur werden laut Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in den nächsten Jahren ca. zwei Milliarden Euro zum Erhalt fehlen.

Verschärft wird die Situation durch den Umstand, dass viele Infrastrukturbauwerke weit vor Ende der geplanten Lebensdauer massive Schäden aufweisen und die aufwendig instandgesetzten Bauteile zum Teil nach nur wenigen Jahren wieder schadhaft sind.

Vor diesem Hintergrund hat sich die Konsortialgemeinschaft „INFRAKON – Langlebige technische Infrastruktur“ gegründet, die von Prof. Dr. Horst-Michael Ludwig am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde an der Bauhaus-Universität Weimar koordiniert wird. Weitere Initiatoren sind das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die engage AG, das IAB Institut für angewandte Bauforschung Weimar sowie die Materialforschungs- und Prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar.

„INFRAKON“ hat sich zum Ziel gesetzt zusammen mit relevanten Partnern ein leistungsfähiges und praxistaugliches werkstofforientiertes Lebenszyklus-Management der technischen Infrastruktur Deutschlands zu erarbeiten, um Mängel rechtzeitig zu erkennen und Schäden nachhaltig zu vermeiden. Schlüsseltechnologien sind dabei die Baustoffkunde und die Bauchemie, da sie neue Baustoffe entwickeln, die leistungsfähiger, Ressourcen schonender, umweltfreundlicher, dauerhafter und damit wirtschaftlicher sind.

Am 21. Februar 2013 stellte sich im Rahmen eines Workshops die Konsortialgemeinschaft „INFRAKON – Langlebige technische Infrastruktur“ erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor. Mehr als 130 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Unternehmen, Verbänden, Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen diskutierten in der ganztägigen Veranstaltung intensiv über Lösungsansätze zur Verlängerung der Lebensdauer technischer Infrastruktur.
Der Workshop diente darüber hinaus als Partnerbörse für potentielle Partner aus Wirtschaft und Forschung zur Aus- und Bearbeitung von FuE-Projekten im Rahmen von INFRAKON. Er stellt des Weiteren die Basis für einen Projektantrag im Rahmen der Ausschreibung Zwanzig20 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung dar.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen
Genetische Analyse bestätigt neue Fischart im Golf von Mexiko
Genetische Analyse bestätigt neue Fischart im Golf von Mexiko

Forscher der Universität Oldenburg haben im Golf von Mexiko eine bislang unbekannte Fischart entdeckt: Hypoplectrus espinosai. Der auffällig gefärbte Hamletbarsch lebt im geschützten Riffsystem der Campeche Bank und unterscheidet sich sowohl genetisch als auch äußerlich deutlich von seinen Verwandten. Die Entdeckung zeigt, wie wenig wir über die Artenvielfalt tropischer Korallenriffe wissen – selbst in bereits gut untersuchten Regionen. Benannt wurde die neue Art zu Ehren des mexikanischen Meeresbiologen Felipe Espinosa Pérez.

mehr lesen
Forschung für Klimaschutz: Trinkwasser in Kassel wird fit für die Zukunft
Forschung für Klimaschutz: Trinkwasser in Kassel wird fit für die Zukunft

Im Forschungsprojekt „Flexilienz“ entwickeln Wissenschaftler der Universität Kassel gemeinsam mit Partnern innovative Lösungen für den Umgang mit Wasserknappheit, Extremwetter und Energiesparen. Erprobt wird unter anderem eine neue Filtertechnologie für Quellwasser sowie die Nutzung von Wasser-„Abfällen“ für die Wasserstoffproduktion.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
gwf-wasser.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: