Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Forschungspartnerschaft für eine langlebige technische Infrastruktur gegründet

Zu einer leistungsfähigen technischen Infrastruktur gehören Verkehrswege wie Straßen, Schienen, Wasser- und Luftwege ebenso wie die Wasser- und Energieversorgung und die Abwasser- und Abfallentsorgung. Versagt diese Infrastruktur, hat dies auf unterschiedlichen Ebenen immense Auswirkungen für das Funktionieren einer Volkswirtschaft. Die individuellen Folgen hat fast jeder schon erlebt: So steht jeder Bundesbürger statistisch gesehen ca. 50 Stunden jährlich im Stau. Aber auch gesamtgesellschaftlich hat ein Versagen von technischer Infrastruktur dramatische ökonomische und ökologische Folgen, wie derzeit am Beispiel der USA beobachtet werden kann. Marode Straßen, Brücken, Staudämme, Strom- und Wassernetze führen dort inzwischen zu massiven individuellen Einschränkungen und mindern massiv die Wettbewerbsfähigkeit der Industrienation USA.

von | 27.02.13

NULL
Forschungspartnerschaft für eine langlebige technische Infrastruktur gegründet

Zu einer leistungsfähigen technischen Infrastruktur gehören Verkehrswege wie Straßen, Schienen, Wasser- und Luftwege ebenso wie die Wasser- und Energieversorgung und die Abwasser- und Abfallentsorgung. Versagt diese Infrastruktur, hat dies auf unterschiedlichen Ebenen immense Auswirkungen für das Funktionieren einer Volkswirtschaft. Die individuellen Folgen hat fast jeder schon erlebt: So steht jeder Bundesbürger statistisch gesehen ca. 50 Stunden jährlich im Stau. Aber auch gesamtgesellschaftlich hat ein Versagen von technischer Infrastruktur dramatische ökonomische und ökologische Folgen, wie derzeit am Beispiel der USA beobachtet werden kann. Marode Straßen, Brücken, Staudämme, Strom- und Wassernetze führen dort inzwischen zu massiven individuellen Einschränkungen und mindern massiv die Wettbewerbsfähigkeit der Industrienation USA.

Auch in Deutschland ist die technische Infrastruktur in einem verbesserungswürdigen Zustand, der umfangreiche Instandsetzungen und Neubauten notwendig macht. Laut Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr sind allein in Thüringen 795 von 1772 Brücken und Stützwände in einem bedenklichen Zustand. Weit mehr als die Hälfte der Ortsdurchfahrten im Freistaat sind in einem schlechten oder sehr schlechten Zustand.

Mehr Geld ist in den nächsten Jahren für den Erhalt der technischen Infrastruktur nicht zu erwarten. Im Gegenteil - die Investitionslücke zum Erhalt dieser Infrastruktur wird in den nächsten Jahren immer größer werden. Allein im Bereich der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur werden laut Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in den nächsten Jahren ca. zwei Milliarden Euro zum Erhalt fehlen.

Verschärft wird die Situation durch den Umstand, dass viele Infrastrukturbauwerke weit vor Ende der geplanten Lebensdauer massive Schäden aufweisen und die aufwendig instandgesetzten Bauteile zum Teil nach nur wenigen Jahren wieder schadhaft sind.

Vor diesem Hintergrund hat sich die Konsortialgemeinschaft „INFRAKON – Langlebige technische Infrastruktur“ gegründet, die von Prof. Dr. Horst-Michael Ludwig am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde an der Bauhaus-Universität Weimar koordiniert wird. Weitere Initiatoren sind das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die engage AG, das IAB Institut für angewandte Bauforschung Weimar sowie die Materialforschungs- und Prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar.

„INFRAKON“ hat sich zum Ziel gesetzt zusammen mit relevanten Partnern ein leistungsfähiges und praxistaugliches werkstofforientiertes Lebenszyklus-Management der technischen Infrastruktur Deutschlands zu erarbeiten, um Mängel rechtzeitig zu erkennen und Schäden nachhaltig zu vermeiden. Schlüsseltechnologien sind dabei die Baustoffkunde und die Bauchemie, da sie neue Baustoffe entwickeln, die leistungsfähiger, Ressourcen schonender, umweltfreundlicher, dauerhafter und damit wirtschaftlicher sind.

Am 21. Februar 2013 stellte sich im Rahmen eines Workshops die Konsortialgemeinschaft „INFRAKON – Langlebige technische Infrastruktur“ erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor. Mehr als 130 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Unternehmen, Verbänden, Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen diskutierten in der ganztägigen Veranstaltung intensiv über Lösungsansätze zur Verlängerung der Lebensdauer technischer Infrastruktur.
Der Workshop diente darüber hinaus als Partnerbörse für potentielle Partner aus Wirtschaft und Forschung zur Aus- und Bearbeitung von FuE-Projekten im Rahmen von INFRAKON. Er stellt des Weiteren die Basis für einen Projektantrag im Rahmen der Ausschreibung Zwanzig20 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung dar.
Forschungspartnerschaft für eine langlebige technische Infrastruktur gegründet
Zu einer leistungsfähigen technischen Infrastruktur gehören Verkehrswege wie Straßen, Schienen, Wasser- und Luftwege ebenso wie die Wasser- und Energieversorgung und die Abwasser- und Abfallentsorgung. Versagt diese Infrastruktur, hat dies auf unterschiedlichen Ebenen immense Auswirkungen für das Funktionieren einer Volkswirtschaft. Die individuellen Folgen hat fast jeder schon erlebt: So steht jeder Bundesbürger statistisch gesehen ca. 50 Stunden jährlich im Stau. Aber auch gesamtgesellschaftlich hat ein Versagen von technischer Infrastruktur dramatische ökonomische und ökologische Folgen, wie derzeit am Beispiel der USA beobachtet werden kann. Marode Straßen, Brücken, Staudämme, Strom- und Wassernetze führen dort inzwischen zu massiven individuellen Einschränkungen und mindern massiv die Wettbewerbsfähigkeit der Industrienation USA.

Auch in Deutschland ist die technische Infrastruktur in einem verbesserungswürdigen Zustand, der umfangreiche Instandsetzungen und Neubauten notwendig macht. Laut Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr sind allein in Thüringen 795 von 1772 Brücken und Stützwände in einem bedenklichen Zustand. Weit mehr als die Hälfte der Ortsdurchfahrten im Freistaat sind in einem schlechten oder sehr schlechten Zustand.

Mehr Geld ist in den nächsten Jahren für den Erhalt der technischen Infrastruktur nicht zu erwarten. Im Gegenteil – die Investitionslücke zum Erhalt dieser Infrastruktur wird in den nächsten Jahren immer größer werden. Allein im Bereich der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur werden laut Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in den nächsten Jahren ca. zwei Milliarden Euro zum Erhalt fehlen.

Verschärft wird die Situation durch den Umstand, dass viele Infrastrukturbauwerke weit vor Ende der geplanten Lebensdauer massive Schäden aufweisen und die aufwendig instandgesetzten Bauteile zum Teil nach nur wenigen Jahren wieder schadhaft sind.

Vor diesem Hintergrund hat sich die Konsortialgemeinschaft „INFRAKON – Langlebige technische Infrastruktur“ gegründet, die von Prof. Dr. Horst-Michael Ludwig am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde an der Bauhaus-Universität Weimar koordiniert wird. Weitere Initiatoren sind das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die engage AG, das IAB Institut für angewandte Bauforschung Weimar sowie die Materialforschungs- und Prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar.

„INFRAKON“ hat sich zum Ziel gesetzt zusammen mit relevanten Partnern ein leistungsfähiges und praxistaugliches werkstofforientiertes Lebenszyklus-Management der technischen Infrastruktur Deutschlands zu erarbeiten, um Mängel rechtzeitig zu erkennen und Schäden nachhaltig zu vermeiden. Schlüsseltechnologien sind dabei die Baustoffkunde und die Bauchemie, da sie neue Baustoffe entwickeln, die leistungsfähiger, Ressourcen schonender, umweltfreundlicher, dauerhafter und damit wirtschaftlicher sind.

Am 21. Februar 2013 stellte sich im Rahmen eines Workshops die Konsortialgemeinschaft „INFRAKON – Langlebige technische Infrastruktur“ erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor. Mehr als 130 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Unternehmen, Verbänden, Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen diskutierten in der ganztägigen Veranstaltung intensiv über Lösungsansätze zur Verlängerung der Lebensdauer technischer Infrastruktur.
Der Workshop diente darüber hinaus als Partnerbörse für potentielle Partner aus Wirtschaft und Forschung zur Aus- und Bearbeitung von FuE-Projekten im Rahmen von INFRAKON. Er stellt des Weiteren die Basis für einen Projektantrag im Rahmen der Ausschreibung Zwanzig20 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung dar.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic

A decade of acoustic data from the eastern Fram Strait reveals unique seasonal behaviors of blue and fin whales. While blue whales are primarily heard in summer and autumn, sporadic winter vocalizations challenge assumptions about their migration. Fin whales, on the other hand, display remarkable flexibility, vocalizing year-round. As climate change reshapes the Arctic, this research highlights the need for targeted conservation to protect these majestic marine mammals from rising human impacts.

mehr lesen
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie zeigt, dass auch flache Zonen in tiefen Klarwasserseen zur Überdüngung beitragen können. Veränderungen in der Pflanzenwelt und den Sedimenten führen zu einer erhöhten Phosphorkonzentration, die Algenwachstum und Sauerstoffmangel fördert – selbst in ursprünglich wenig belasteten Gewässern.

mehr lesen
WETSCAPES 2.0: Forschung zu neuartigen Ökosystemen in wiedervernässten Mooren
WETSCAPES 2.0: Forschung zu neuartigen Ökosystemen in wiedervernässten Mooren

Wiedervernässte Moore speichern Kohlenstoff, fördern Biodiversität und wirken kühlend auf ihre Umgebung – doch ihre komplexen Prozesse sind noch weitgehend unerforscht. Das Forschungsprojekt WETSCAPES 2.0 widmet sich mit neuen Ansätzen der Entschlüsselung dieser neuen Ökosysteme, um ihre nachhaltige Nutzung und ihren Beitrag zum Klimaschutz voranzutreiben.

mehr lesen
Dr. Dirk Waider wird neuer DVGW-Vizepräsident Wasser
Dr. Dirk Waider wird neuer DVGW-Vizepräsident Wasser

Dr.-Ing. Dirk Waider (52) übernimmt ab Januar 2025 das Amt des Vizepräsidenten Wasser im Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Der Vorstand der Gelsenwasser AG folgt auf Christoph Jeromin und bringt langjährige Erfahrung in der Wasserwirtschaft mit.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

WEHRLE-WERK AG

Thema: Abwasserbehandlung

Mit den drei Geschäftsbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Fertigung und mehreren internationalen Tochtergesellschaften und Partnern entwickelt, plant, liefert und betreibt WEHRLE Anlagen und Komponenten zur Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen, Klärschlammverbrennung zur

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03