Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Europäische Kommission will die europäischen Meere besser erschließen

Kategorie:
Autor: Jonas Völker

NULL

Die Ozeane und Meere, die Europa umgeben, bieten neue Chancen für Wachstum und Beschäftigung, um die Ziele der Strategie Europa 2020 zu verwirklichen. Um dieses Potenzial zu erschließen, müssen wir mehr über die Vorgänge unter dem Meer wissen. Die Europäische Kommission schlägt vor, bis 2020 eine digitale Karte des Meeresbodens der europäischen Gewässer zu erstellen, indem alle vorhandenen Daten in einer kohärenten, für alle zugänglichen Datenbank zusammengefasst werden. In einem heute angenommenen Grünbuch über „Meereskenntnisse“ leitet die Kommission eine Konsultation dazu ein, wie dies am besten erreicht werden könnte. Hierzu stellt sie eine Reihe von Fragen wie z. B. „wie können die laufenden Bemühungen in den Mitgliedstaaten in eine gemeinsame EU-Initiative eingebunden werden?“, „wie können neue, preisgünstigere Beobachtungstechnologien entwickelt werden?“ und „welchen Beitrag kann der Privatsektor leisten?“ Die Konsultation läuft bis 15. Dezember 2012.

Die neue lückenlose digitale Karte des Meeresbodens der europäischen Gewässer mit Mehrfachauflösung sollte die höchstmögliche Auflösung haben und sowohl Topografie und Geologie als auch Lebensräume und Ökosysteme erfassen. Hinzukommen sollte der Zugang zu aktuellen Beobachtungsdaten und Informationen über den physikalischen, chemischen und biologischen Zustand der darüberliegenden Wassersäule, einhergehend mit den entsprechenden Daten über die Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf das Meer sowie ozeanografischen Prognosen. All dies sollte leicht zugänglich, interoperabel und frei von Nutzungsbeschränkungen sein. Unterstützt werden muss dies durch ein nachhaltiges Verfahren, dessen Zweckmäßigkeit schrittweise verbessert wird und das den Mitgliedstaaten ermöglicht, das Potenzial ihrer marinen Beobachtungs-, Probenahme- und Überwachungsprogramme zu maximieren.

Maria Damanaki, EU-Kommissarin für maritime Angelegenheiten und Fischerei, erklärte: „Die europäische Wirtschaft kann von einem stärker strukturierten Ansatz für Meeresbeobachtungen profitieren. Auf diese Weise kann die Wettbewerbsfähigkeit derjenigen, die auf unseren Meeren und an unseren Küsten arbeiten, um 300 Millionen EUR jährlich gesteigert werden. Die Initiative kann neue Chancen mit einem Wert in Höhe von weiteren 200 Millionen EUR im Jahr generieren. Der Nutzen einer verringerten Unsicherheit ist schwerer zu berechnen, aber wir schätzen, dass eine Verringerung der Unsicherheit bezüglich des künftigen Anstiegs des Meeresspiegels um 25 % pro Jahr für diejenigen, die für den Schutz der europäischen Küsten verantwortlich sind, Einsparungen in Höhe von weiteren 100 Millionen EUR jährlich bedeuten würde. Eine erste Reihe von Pilotprojekten hat gezeigt, dass dieser Ansatz machbar ist. Auf diesen Erfahrungen werden wir weiter aufbauen.”

Die Ozeane und Meere, die Europa umgeben, bieten anspruchsvolle, befriedigende Arbeitsplätze, die den Erwartungen junger Menschen entsprechen. Sie können die saubere Energie liefern, die wir zur Vermeidung einer Klimakatastrophe benötigen. Aus Meeren und Ozeanen kommt Eiweiß für eine gesunde Ernährung. Sie liefern Arzneimittel oder Enzyme aus Organismen, die Regionen mit den extremsten Temperaturen, Licht- und Druckverhältnissen bewohnen, denen Lebewesen ausgesetzt sein können. Und sie können die zunehmende globale Nachfrage nach Rohstoffen aus dem Tiefseebergbau befriedigen.

Diese neuen Chancen für blaues Wachstum und Beschäftigung werden vor allem durch zwei Entwicklungen vorangetrieben. Erstens lässt uns ein Mangel an verfügbarem Land und Süßwasser erneut den Blick auf die Ressourcen in den 71 % der Oberfläche des Planeten richten, die von Salzwasser bedeckt sind. Zweitens können die raschen Fortschritte in Technologien für Beobachtung, Fernsteuerung und Konstruktion unter Wasser, die vor allem von der Erdölindustrie entwickelt wurden, in einer Reihe anderer, neu entstehender Industriesektoren unter unterschiedlichen ozeanografischen und meteorologischen Bedingungen genutzt werden.

Damit dieses Potenzial ausgeschöpft wird, müssen wir jede Art von Investition erleichtern. Wir müssen die Kosten senken, Risiken mindern und Innovation anregen. Und wir müssen dafür sorgen, dass dieser Ausbau der blauen Wirtschaft zukunftsfähig ist. Die Ressourcen sind groß, aber nicht unbegrenzt. Deshalb müssen wir den derzeitigen Zustand der Meere kennen und wissen, wie er sich in Zukunft ändern könnte. Wir müssen verstehen, wie sich der Klimawandel auf die Ozeane auswirken wird und umgekehrt.

Zurzeit sind die Daten über hunderte von Einrichtungen in Europa verstreut. Es ist schwer, Daten zu einem bestimmten Parameter in einem bestimmten Gebiet zu finden, es ist kompliziert, eine Genehmigung für ihre Nutzung einzuholen, und zeitaufwändig, inkompatible Daten aus unterschiedlichen Quellen zu einem kohärenten Bild zusammenzustellen. All dies trägt zu den Kosten der Wirtschaftsteilnehmer bei und führt dazu, dass viele potenzielle Aktivitäten nie in Gang kommen.

Die Kommission will mit den Mitgliedstaaten daran arbeiten, die verfügbaren Ressourcen und Mechanismen zusammenzuführen, um diese Kenntnisse zum Nutzen der Industrie, der Behörden, der Forscher und der Gesellschaft insgesamt zugänglich zu machen.

Hintergrund

Die Mitteilung der Kommission „Meereskenntnisse 2020“ von September 2010 hat gezeigt, dass ein besseres Management der Meeresbeobachtungen und Daten die Kosten von Tätigkeiten auf See senken, Innovationen anregen und die Unsicherheit hinsichtlich des künftigen Verhaltens der Meere verringern könnte.

Mit einer ersten Reihe vorbereitender Maßnahmen im Rahmen der integrierten Meerespolitik der EU wurden prototypische Datenplattformen eingerichtet, über die Meeresdaten europäischer öffentlicher Einrichtungen zugänglich sind. In sechs thematischen Gruppen – für Hydrografie, Geologie, Physik, Chemie, Biologie und physische Lebensräume — ist ein Netz aus 53 Organisationen versammelt. Gleichzeitig wurde im Rahmen der globalen Umwelt- und Sicherheitsüberwachung (GMES) ein Meeresdienst eingerichtet, der mithilfe von Satelliten- und In-situ-Daten ozeanografische Prognosen erstellt. Außerdem wurde gemäß der EU-Rahmenregelung für die Datenerhebung ein Prozess für eine strukturierte Erhebung von Fischereidaten eingeführt. Auch die Mitgliedstaaten sind auf diesem Gebiet aktiv.

Weitere Informationen

Link zu „Meereskenntnisse“:

http://ec.europa.eu/maritimeaffairs/policy/marine_knowledge_2020/index_de.htm

Link zu Konsultation:

http://ec.europa.eu/dgs/maritimeaffairs_fisheries/consultations/marine-knowledge-2020/index_en.htm

Kontakt:

Oliver Drewes (+32 2 299 24 21)

Lone Mikkelsen (+32 2 296 05 67)

Die Ozeane und Meere, die Europa umgeben, bieten neue Chancen für Wachstum und Beschäftigung, um die Ziele der Strategie Europa 2020 zu verwirklichen. Um dieses Potenzial zu erschließen, müssen wir mehr über die Vorgänge unter dem Meer wissen. Die Europäische Kommission schlägt vor, bis 2020 eine digitale Karte des Meeresbodens der europäischen Gewässer zu erstellen, indem alle vorhandenen Daten in einer kohärenten, für alle zugänglichen Datenbank zusammengefasst werden. In einem heute angenommenen Grünbuch über „Meereskenntnisse“ leitet die Kommission eine Konsultation dazu ein, wie dies am besten erreicht werden könnte. Hierzu stellt sie eine Reihe von Fragen wie z. B. „wie können die laufenden Bemühungen in den Mitgliedstaaten in eine gemeinsame EU-Initiative eingebunden werden?“, „wie können neue, preisgünstigere Beobachtungstechnologien entwickelt werden?“ und „welchen Beitrag kann der Privatsektor leisten?“ Die Konsultation läuft bis 15. Dezember 2012.

Die neue lückenlose digitale Karte des Meeresbodens der europäischen Gewässer mit Mehrfachauflösung sollte die höchstmögliche Auflösung haben und sowohl Topografie und Geologie als auch Lebensräume und Ökosysteme erfassen. Hinzukommen sollte der Zugang zu aktuellen Beobachtungsdaten und Informationen über den physikalischen, chemischen und biologischen Zustand der darüberliegenden Wassersäule, einhergehend mit den entsprechenden Daten über die Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf das Meer sowie ozeanografischen Prognosen. All dies sollte leicht zugänglich, interoperabel und frei von Nutzungsbeschränkungen sein. Unterstützt werden muss dies durch ein nachhaltiges Verfahren, dessen Zweckmäßigkeit schrittweise verbessert wird und das den Mitgliedstaaten ermöglicht, das Potenzial ihrer marinen Beobachtungs-, Probenahme- und Überwachungsprogramme zu maximieren.

Maria Damanaki, EU-Kommissarin für maritime Angelegenheiten und Fischerei, erklärte: „Die europäische Wirtschaft kann von einem stärker strukturierten Ansatz für Meeresbeobachtungen profitieren. Auf diese Weise kann die Wettbewerbsfähigkeit derjenigen, die auf unseren Meeren und an unseren Küsten arbeiten, um 300 Millionen EUR jährlich gesteigert werden. Die Initiative kann neue Chancen mit einem Wert in Höhe von weiteren 200 Millionen EUR im Jahr generieren. Der Nutzen einer verringerten Unsicherheit ist schwerer zu berechnen, aber wir schätzen, dass eine Verringerung der Unsicherheit bezüglich des künftigen Anstiegs des Meeresspiegels um 25 % pro Jahr für diejenigen, die für den Schutz der europäischen Küsten verantwortlich sind, Einsparungen in Höhe von weiteren 100 Millionen EUR jährlich bedeuten würde. Eine erste Reihe von Pilotprojekten hat gezeigt, dass dieser Ansatz machbar ist. Auf diesen Erfahrungen werden wir weiter aufbauen.”

Die Ozeane und Meere, die Europa umgeben, bieten anspruchsvolle, befriedigende Arbeitsplätze, die den Erwartungen junger Menschen entsprechen. Sie können die saubere Energie liefern, die wir zur Vermeidung einer Klimakatastrophe benötigen. Aus Meeren und Ozeanen kommt Eiweiß für eine gesunde Ernährung. Sie liefern Arzneimittel oder Enzyme aus Organismen, die Regionen mit den extremsten Temperaturen, Licht- und Druckverhältnissen bewohnen, denen Lebewesen ausgesetzt sein können. Und sie können die zunehmende globale Nachfrage nach Rohstoffen aus dem Tiefseebergbau befriedigen.

Diese neuen Chancen für blaues Wachstum und Beschäftigung werden vor allem durch zwei Entwicklungen vorangetrieben. Erstens lässt uns ein Mangel an verfügbarem Land und Süßwasser erneut den Blick auf die Ressourcen in den 71 % der Oberfläche des Planeten richten, die von Salzwasser bedeckt sind. Zweitens können die raschen Fortschritte in Technologien für Beobachtung, Fernsteuerung und Konstruktion unter Wasser, die vor allem von der Erdölindustrie entwickelt wurden, in einer Reihe anderer, neu entstehender Industriesektoren unter unterschiedlichen ozeanografischen und meteorologischen Bedingungen genutzt werden.

Damit dieses Potenzial ausgeschöpft wird, müssen wir jede Art von Investition erleichtern. Wir müssen die Kosten senken, Risiken mindern und Innovation anregen. Und wir müssen dafür sorgen, dass dieser Ausbau der blauen Wirtschaft zukunftsfähig ist. Die Ressourcen sind groß, aber nicht unbegrenzt. Deshalb müssen wir den derzeitigen Zustand der Meere kennen und wissen, wie er sich in Zukunft ändern könnte. Wir müssen verstehen, wie sich der Klimawandel auf die Ozeane auswirken wird und umgekehrt.

Zurzeit sind die Daten über hunderte von Einrichtungen in Europa verstreut. Es ist schwer, Daten zu einem bestimmten Parameter in einem bestimmten Gebiet zu finden, es ist kompliziert, eine Genehmigung für ihre Nutzung einzuholen, und zeitaufwändig, inkompatible Daten aus unterschiedlichen Quellen zu einem kohärenten Bild zusammenzustellen. All dies trägt zu den Kosten der Wirtschaftsteilnehmer bei und führt dazu, dass viele potenzielle Aktivitäten nie in Gang kommen.

Die Kommission will mit den Mitgliedstaaten daran arbeiten, die verfügbaren Ressourcen und Mechanismen zusammenzuführen, um diese Kenntnisse zum Nutzen der Industrie, der Behörden, der Forscher und der Gesellschaft insgesamt zugänglich zu machen.

Hintergrund

Die Mitteilung der Kommission „Meereskenntnisse 2020“ von September 2010 hat gezeigt, dass ein besseres Management der Meeresbeobachtungen und Daten die Kosten von Tätigkeiten auf See senken, Innovationen anregen und die Unsicherheit hinsichtlich des künftigen Verhaltens der Meere verringern könnte.

Mit einer ersten Reihe vorbereitender Maßnahmen im Rahmen der integrierten Meerespolitik der EU wurden prototypische Datenplattformen eingerichtet, über die Meeresdaten europäischer öffentlicher Einrichtungen zugänglich sind. In sechs thematischen Gruppen – für Hydrografie, Geologie, Physik, Chemie, Biologie und physische Lebensräume — ist ein Netz aus 53 Organisationen versammelt. Gleichzeitig wurde im Rahmen der globalen Umwelt- und Sicherheitsüberwachung (GMES) ein Meeresdienst eingerichtet, der mithilfe von Satelliten- und In-situ-Daten ozeanografische Prognosen erstellt. Außerdem wurde gemäß der EU-Rahmenregelung für die Datenerhebung ein Prozess für eine strukturierte Erhebung von Fischereidaten eingeführt. Auch die Mitgliedstaaten sind auf diesem Gebiet aktiv.

Weitere Informationen

Link zu „Meereskenntnisse“:

http://ec.europa.eu/maritimeaffairs/policy/marine_knowledge_2020/index_de.htm

Link zu Konsultation:

http://ec.europa.eu/dgs/maritimeaffairs_fisheries/consultations/marine-knowledge-2020/index_en.htm

Kontakt:

Oliver Drewes (+32 2 299 24 21)

Lone Mikkelsen (+32 2 296 05 67)

Das könnte Sie auch interessieren:

Passende Firmen zum Thema:

Publikationen

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03