Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Konsequenter Klimaschutz soll Milliardenschäden verhindern

In Folge des Klimawandels sind Schäden in Höhe von mindestens 145 Milliarden Euro entstanden. Um weitere Schäden in der Höhe zu verhindern, sollen Maßnahmen zur Klimaanpassung ergriffen werden.

von | 16.03.23

natur klima klimaschutz
natur klima klimaschutz
natur klima klimaschutz

16. März 2023 Ι In Folge des Klimawandels sind Schäden in Höhe von mindestens 145 Milliarden Euro entstanden. Das zeigte eine Untersuchung des BMVK und BMUV. Um weitere Schäden zu verhindern, sollen Maßnahmen zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz ergriffen werden.

Neue Studie zeigt finanzielle Folgen auf

Von 2000 bis 2021 sind fast 145 Milliarden Euro an erfassten extremwetterbedingten Schäden entstanden. Alleine 80 Milliarden davon seit 2018. Viele Extremwetterereignisse werden durch den Klimawandel voraussichtlich wahrscheinlicher und intensiver. Bis zur Mitte des Jahrhunderts rechnen die Forschenden je nach Ausmaß der Erderwärmung mit kumulierten volkswirtschaftlichen Schäden in Höhe von 280 bis 900 Milliarden Euro. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die in Berlin vorgestellt wurde.

Die Untersuchung wurde vom BMWK beauftragt und vom BMUV fachlich begleitet. Zu den finanziell messbaren Schäden kommen gesundheitliche Beeinträchtigungen, Todesfälle durch Hitze und Überflutungen, die Belastung von Ökosystemen, der Verlust von Artenvielfalt sowie die Minderung von Lebensqualität.

Klimaanpassung verlangt enormen Finanzierungsbedarf

„Mit einer vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie und einem Klimaanpassungsgesetz werden wir einen verlässlichen strategischen Rahmen für die Klimavorsorge in Deutschland schaffen. Die Zahlen der Studie zeigen deutlich, dass es für die Klimaanpassung einen enormen Finanzierungsbedarf gibt. Die Zahlen zeigen aber auch, dass die Kosten ohne wirksame Klimaanpassung noch viel höher sein werden“, so Umweltstaatssekretärin Christiane Rohleder.

Klimaveränderungen haben schwere ökonomische Folgen

„Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass wir ambitionierten Klimaschutz sehr ernst nehmen müssen. Sonst besteht die Gefahr, künftigen Generationen hohe Schadenskosten aufzubürden. Die Klimaveränderungen haben schon heute schwere ökonomische Folgen, die massiv anwachsen können“, führt der parlamentarische Staatssekretär Stefan Wenzel aus

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) und die Prognos AG haben die unterschiedlichen Kostendimensionen von Klimaschäden systematisiert, die Schäden der Extremereignisse seit 2000, insbesondere durch die Hitze- und Dürresommer 2018/2019 und durch die Flutkatastrophe 2021 analysiert sowie zukünftige Schadens- und Anpassungskosten für unterschiedliche Handlungsfelder modelliert.

Die Studie kommt auch zu dem Ergebnis, dass die möglichen Schadenskosten des Klimawandels durch rein monetäre Investitionen in Anpassungsmaßnahmen eduziert werden könnten.

Insbesondere naturbasierte Lösungen, wie etwa die Kohlenstoffspeicherung in Vegetation und Boden durch den Erhalt von Wäldern oder Mooren, können sowohl Treibhausgase mindern als auch zur Anpassung an Klimawandelfolgen beitragen.

Natürlicher Klimaschutz soll Ökosysteme stärken

Unter Federführung des Bundesumweltministeriums arbeitet die Bundesregierung derzeit an einer vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie mit messbaren Zielen. Sie ist eines der Kernelemente des Klimaanpassungsgesetzes, dessen Entwurf das BMUV bald in die Ressortabstimmung geben wird. Mit diesem Gesetz soll ein strategischer Handlungsrahmen für die Klimaanpassung in Deutschland geschaffen werden.

Seit Herbst 2022 entwickeln Bund und Länder Lösungen für eine zukunftstaugliche, gemeinsame Finanzierung der Klimaanpassung. Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) sollen durch die Klimakrise besonders belastete Ökosysteme geschützt, gestärkt und wiederhergestellt werden. Auch die Nationale Wasserstrategie setzt auf naturbasierte Lösungen, um einen nachhaltigen Umgang mit Wasserressourcen zu sichern.

Mehr Informationen

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

In Folge des Klimawandels sind Schäden in Höhe von mindestens 145 Milliarden Euro entstanden. Nun sollen Maßnahmen zur Klimaanpassung ergriffen werden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung
KI im Einsatz zur regionalen Starkregenabschätzung

Extreme Wetterereignisse wie Starkregen nehmen weltweit zu – die verlässliche Einschätzung solcher Ereignisse kann Leben retten und Eigentum schützen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen nun eine Methode vor, die grob aufgelöste globale Wetterdaten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in hochpräzise Niederschlagskarten umwandelt – ortsunabhängig, schnell und ressourcenschonend.

mehr lesen
Auch Code muss cool bleiben
Auch Code muss cool bleiben

Die Gesellschaft für Informatik e.V. hat in einer neuen Studie die ökologischen Auswirkungen von KI über den gesamten Lebenszyklus analysiert und zeigt konkrete Handlungsempfehlungen auf.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03