Wasserchemismus im Wasserkreislauf der Erde
Thema: Analytik & Hygiene
Details
In diesem Übersichtsbeitrag wird der Wasserchemismus im Wasserkreislauf der Erde dargestellt. Für die verschiedenen Wasserarten der Erde (Meerwasser, Niederschlag, Flüsse, Süßwasserseen, Salinaroberflächenwässer/Salare, süßes Grundwasser, salziges Grundwasser) werden charakteristische Wasseranalysen dargestellt und hydrochemisch mit PHREEQC modelliert. Anschließend erfolgt eine vergleichende Darstellung des Chemismus der Wasserarten. Dabei dienen die elektrischen Leitfähigkeiten, die Natrium und Chloridkonzentrationen, die Calcium- und Hydrogenkarbonatkonzentrationen sowie die Sättigungszustände für die Mineralphasen Calcit (bzw. Aragonit und Dolomit), Halit, Quarz bzw. amorphem SiO2 und der CO2-Partialdruck zur Unterscheidung der Wasserarten.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation
Erscheinungsjahr: 1970In Ergänzung zur DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installation TRWI sind hier Fachvorträge des DVGW-Fortbildungskurses aktualisiert und thematisch zusammengefasst. Sie sollen ohne Gefährdung der Qualitätssicherheit zum korrekten ...
Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen
Autor: Ina Pech/Heiko Apel/Annegret H. Thieken/Karl-Erich Lindenschmidt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008
Durch Hochwasser entstehen vor allem in besiedelten Gebieten hohe Schäden für die Volkswirtschaft. Dabei ist die Höhe der Schäden nicht nur von der Überflutungsdauer und dem Wasserstand (Gefährdung), sondern im Wesentlichen von der Art der ...
Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern
Autor: Immanuel Schäufele/Matthias Schwotzer/Andreas Gerdes
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008
Trinkwasserbehälter werden überwiegend aus zementgebundenen Werkstoffen hergestellt. Die wasserberührten Flächen werden häufig noch mit einer zementgebundenen Beschichtung ausgekleidet. Diese Werkstoffe sind nicht inert, sondern treten in der ...