Monetäre Bewertungsverfahren. Das grundlegende Ziel monetärer Bewertungsverfahren ist die Bewertung der Kosten und Nutzen einer Handlungsalternative in Geldeinheiten [1]. Dazu ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, dass die bewertenden Vorzüge und Nachteile der Handlungsalternativen auch unmittelbar in Geldeinheiten vorliegen. Gerade auf der Nutzenseite ist es vielfach notwendig, die Nutzwerte erst unter Verwendung geeigneter Methoden und Hilfsgrößen in eine monetär bewertbare Form zu überführen [2]. Exemplarisch für die monetären Bewertungsverfahren werden im Folgenden in Steckbriefform die statische oder dynamische Kostenvergleichsrechnung (KVR) (Tabelle 1), die Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) (Tabelle 2) und die Kostenwirksamkeits-analyse (KWA) (Tabelle 3) präsentiert.
Waldsterben in Wasserschutzgebieten bedroht Trinkwasserqualität
Das Waldsterben in deutschen Wasserschutzgebieten stellt eine ernste Bedrohung für die Trinkwasserqualität dar. Eine neue Studie der Universität Freiburg zeigt, dass in betroffenen Gebieten die Nitratkonzentrationen drastisch gestiegen sind. Besonders die Auswirkungen der Dürrejahre 2018–2020 auf die Waldflächen könnten langfristige Folgen für das Grundwasser haben