Ein kleinskaliges, räumliches Bodentemperaturmodell zur Wärmestromberechnung in Trinkwasserleitungen
Thema:
Details
Der Klimawandel wird in den kommenden Jahrzehnten erhöhte Sommertemperaturen sowohl im Oberflächenwasser als auch in den Böden der Innenstädte, in denen die Trinkwasserleitungen verlegt sind, bewirken. Für Wasserversorgungsunternehmen ist es daher essentiell über Verfahren zu verfügen, um die Auswirkungen auf ihr Trinkwassernetz einschätzen zu können. In dieser Veröffentlichung werden Verfahren vorgestellt, mit deren Hilfe oberflächennahe Bodentemperaturen und Wärmeströme vom Boden zur Trinkwasserleitung berechnet werden können. Für die Berechnung der Temperaturen im Bodenkörper wird ein räumlich hochaufgelöstes numerisches Energietransportmodell verwendet, das in der Lage ist, sowohl den oberflächenbeeinflussten Wärmefluss durch die Sonneneinstrahlung als auch örtlich auftretende anthropogene Wärmequellen im Boden, wie z. B. Fernwärmeleitungen, zu berücksichtigen. Erste Ergebnisse zur Bodentemperaturmodellierung mit Trinkwasserleitung werden vorgestellt.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Rehabilitation of large profiles lacking long-term stability
Autor: Dietmar Beckmann / Heinz Doll / Vladimir Lacmanović
Themenbereich: 3R
Many large interceptor sewers, predominantly installed under public roads, have been in use for over 100 years. They are made of brickwork or compressed concrete and often show serious damage, so that it would seem that long-term stability can no ...
From the Millennium Development to the Sustainable Development Goals for Drinking Water and Sanitation
Autor: Roland Werchota / Mark Oelmann / Claudia Freimuth
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
According to the UN the Millennium Development Targets with respect to drinking water and sanitation were achieved far ahead of schedule. When taking a closer look, however, this does not reflect the overall picture. In Sub-Saharan Africa, for ...