Das Nitratproblem im Wasserschutzgebiet Donauried-Hürbe
Themen: Analytik & Hygiene | Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Details
Auch 30 Jahre nach Einführung der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO) ist das Nitratproblem im bedeutendsten Wasserschutzgebiet in Baden-Württemberg nicht gelöst. Entgegen dem landesweiten Trend steigen dort die Nitratkonzentrationen weiter an oder verharren unverändert. Insbesondere die Vorfeldmessstellen zeigen ansteigende Werte, der Grenzwert wurde bereichsweise schon deutlich überschritten. Die Stickstoff-Bilanzierung ergibt, dass 86,5 % des Stickstoffs aus der Landwirtschaft stammen, Ursache ist somit die Landwirtschaft mit zu hohen Stickstoffemissionen. Von der Landesanstalt für Umwelt veröffentlichte Daten zu den Stickstoffüberschüssen zeigen im Mittel eine deutliche Überschreitung der nach Düngeverordnung zulässigen Werte. Weiterhin besteht eine enge Korrelation zwischen dem Ackeranteil und der Nitratkonzentration. Die Analyse belegt, dass die hohen Nitratwerte nur durch Umsetzungsdefizite beim landwirtschaftlichen Fachrecht erklärbar sind. Um die mit dem Land vereinbarten Zielwerte von 30 mg/L zu erreichen, müssen die Stickstoff-Bilanz-Überschüsse auf 50 kg N pro Hektar und Jahr, d. h. um ein Drittel sinken.
Preis: 4,90 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation
Erscheinungsjahr: 1970In Ergänzung zur DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installation TRWI sind hier Fachvorträge des DVGW-Fortbildungskurses aktualisiert und thematisch zusammengefasst. Sie sollen ohne Gefährdung der Qualitätssicherheit zum korrekten ...
Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen
Autor: Ina Pech/Heiko Apel/Annegret H. Thieken/Karl-Erich Lindenschmidt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008
Durch Hochwasser entstehen vor allem in besiedelten Gebieten hohe Schäden für die Volkswirtschaft. Dabei ist die Höhe der Schäden nicht nur von der Überflutungsdauer und dem Wasserstand (Gefährdung), sondern im Wesentlichen von der Art der ...
Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern
Autor: Immanuel Schäufele/Matthias Schwotzer/Andreas Gerdes
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008
Trinkwasserbehälter werden überwiegend aus zementgebundenen Werkstoffen hergestellt. Die wasserberührten Flächen werden häufig noch mit einer zementgebundenen Beschichtung ausgekleidet. Diese Werkstoffe sind nicht inert, sondern treten in der ...