Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Sonstiges
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

RO-KA-TECH findet 2021 virtuell statt

Unter rokatech3d.de präsentiert sich die weltweit größte Messe für Rohr- und Kanaltechnik in der unterirdischen Abwasserinfrastruktur. Ab dem 15. März 2021 öffnet der virtuelle Ausstellungsraum. Vom 21. bis 23. April findet dann die eigentliche Online-Messe statt.

von | 17.02.21

Unter rokatech3d.de präsentiert sich die weltweit größte Messe für Rohr- und Kanaltechnik in der unterirdischen Abwasserinfrastruktur. Ab dem 15. März 2021 öffnet der virtuelle Ausstellungsraum. Vom 21. bis 23. April findet dann die eigentliche Online-Messe statt.

„Schon vor einem Jahr waren wir komplett ausgebucht und freuten uns auf die – wieder einmal – größte RO-KA-TECH aller Zeiten“, sagt Ralph Sluke, Geschäftsführer des Veranstalters Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V. (VDRK). Der Anstieg der Infiziertenzahlen und die unkalkulierbaren Beschränkungen führten Ende 2020 zur Entscheidung für eine reine Online-Messe. 

Die RO-KA-TECH virtuell ist die erste Online-Messe ihrer Branche. Sie 

  • bietet den Ausstellern drei 3D-Messestände unterschiedlicher Größe und „Ausstattung“.
  • integriert zusätzliche Funktionen wie Konferenzen, Web-Seminare oder Symposien.
  • ermöglicht die direkte persönliche Kommunikation mit Geschäftspartnern über Videocalls oder Chats und auch „unter vier Augen“. 
  • erlaubt, Geschäftspartner und Interessierte vorab persönlich zu kontaktieren und einzuladen.
  • wird fortlaufend weiterentwickelt und ergänzt – z.B. mit neuen Tools für technische Präsentationen in 3D oder Templates zur Personalisierung.
  • macht es auch wenig internetaffinen Besuchern einfach, sich zu orientieren und die Angebote zu nutzen.
  • garantiert einen schnellen Zugang und bequeme Nutzung durch kurze Ladezeiten.
  • ist preiswert für die Aussteller.
  • stellt den Datenschutz sicher.

Ihren virtuellen Messestand können die Aussteller fast wie einen realen bestücken: „Prospektständer“, „Videowand“, „Tresen“ und vieles mehr stehen für Produkt- und Dienstleistungspräsentationen zur Verfügung. Das Content Management-System macht die Einrichtung für den Aussteller einfach und flexibel und kann jederzeit geändert werden. Darüber hinaus beinhaltet die Software unterschiedliche Kontaktfunktionen von Chatsystemen bis zum Videocall. 

Wie bei der realen RO-KA-TECH wollen Ausrichter und Aussteller darüber hinaus zu virtuellen Veranstaltungen einladen. Angebote wie Web-Seminare oder Konferenzen werden derzeit entwickelt. Abhängig von Standgröße und VDRK-Mitgliedschaft kostet ein 3D-Stand bei der RO-KA-TECH virtuell 100 bis 250 Euro im Monat. „Das ist im Jahr etwa so viel wie eine Anzeige in einer Fachzeitschrift“, vergleicht Sluke. 

Besucher können die Ausstellung ohne Registrierung nutzen: rund um die Uhr, rund um die Welt. Besucher, die sich kostenlos registrieren, bekommen erweiterte Möglichkeiten der Recherche sowie der aktiven und passiven Kontaktaufnahme. 

„Wir sehen uns: wo Sie mögen, wann es Ihnen passt“ 

Zur realen RO-KA-TECH 2021 hatten sich mehr als 280 Aussteller angemeldet. Sluke, der für die erste RO-KA-TECH virtuell zunächst mit etwa 100 Teilnehmern rechnete, zeigt sich schon jetzt positiv überrascht: „Das Interesse ist überwältigend.“ Die RO-KA-TECH virtuell ist zunächst als „Dauerausstellung“ geplant. In der Zeit vom 21. bis 23. April, also während der eigentlichen RO-KA-TECH, wollen Veranstalter und Aussteller die Besucher mit besonderen Highlights locken: „Vor zwei Jahren hatten wir über 10.000 Gäste aus 53 Ländern. Den Termin haben viele schon lange in ihrem Kalender geblockt“, weiß Sluke. 

Dass der VDRK seinen RO-KA-TECH-Auftritt schon vor acht Jahren ausbaufähig konzipieren ließ, erleichterte die vollständige Verlegung der Messe ins Netz. Der Auftritt bot alle Möglichkeiten für eine komplette Onlinemesse und eine Verknüpfung mit der realen Messe. 

Trotz allem setzt der VDRK-Geschäftsführer auch zukünftig auf eine reale RO-KA-TECH: „Persönliche Gespräche und echte Hightech lassen sich nicht ersetzen.“ Dennoch sieht er viele Chancen für eine Weiterentwicklung der RO-KA-TECH virtuell: „Vielleicht wünschen unsere Besucher eine Dauerausstellung. Vielleicht sehen wir alle zwei Jahre eine RO-KA-TECH real und dazwischen eine RO-KA-TECH virtuell. Wir sind schnell und können alles umsetzen.“ 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Saving the deep sea
Saving the deep sea

The deep sea covers over 90% of the ocean’s volume – yet it remains one of the least understood ecosystems on Earth. A new report led by GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel urges immediate global action to regulate human activities and boost scientific research in these fragile environments. From biodiversity hotspots to climate regulation, the deep ocean plays a crucial role in planetary health. The authors call for international cooperation, long-term monitoring, and better data access to safeguard this hidden world.

mehr lesen
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes
Selfish bacteria dominate nutrient cycling in croatian lakes

A new study reveals that certain bacteria in Croatia’s freshwater lakes engage in „selfish“ behavior, hoarding nutrients in ways that disrupt the natural nutrient cycle. These bacteria take up polysaccharides, which are essential nutrients, more aggressively than other organisms. This behavior could potentially alter the balance of ecosystems and impact the overall health of the lakes. The research sheds light on how microbial actions can shape food webs and nutrient dynamics in aquatic environments.

mehr lesen
Nutrients amplify plant response to rainfall
Nutrients amplify plant response to rainfall

A new study reveals that nutrient enrichment significantly strengthens the link between precipitation and plant growth. Researchers found that adding nitrogen and phosphorus increases plant biomass in grasslands, especially under varying rainfall conditions. This finding highlights the critical role of nutrient availability in ecosystem responses to climate change. The study emphasizes the need for considering nutrient levels when predicting plant responses to future precipitation patterns.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03