Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Vattenfall´s hydro power runs Finnish supercomputer

As part of a pan-European initiative one of three leadership-class supercomputers, LUMI, will be located at CSC’s data center in Kajaani, Finland. LUMI is one of the fastest supercomputers in the world and will run on 100 percent fossil free hydro power from Vattenfall.

von | 27.11.20

As of January 1, 2021, Vattenfall will deliver a yearly volume of up to 100 GWh of guarantee of origin-certified hydropower to CSC´s data center in Kajaani, Finland. CSC is a Finnish center of expertise in information technology owned by the Finnish state and higher education institutions.
“Vattenfall wants to enable a fossil-free living in one generation. To win this electricity supply agreement shows that we have a product and solutions that well matches the needs of our customers in Finland. CSC has high ambitions to be fossil free and new digital solutions and technology can in a smart way be used to enable that. I will personally also follow the exiting development of the supercomputer”, says Magnus Westberg, Head of Production Clients at Vattenfall Business Sales.

Waste heat used for district heating network

In all service development and production, CSC strives to implement Finland’s goal of being carbon neutral in 2035 and to promote the implementation of the European Green Growth Program. LUMI will be operational between 2021 and 2026.
“Supercomputers consume a lot of electricity, so the use of hydro power is important to reach climate goals. Besides the advantage of renewable energy we have excess heat from cooling water, thanks to which waste heat can be utilized in Kajaani’s district heating network. This reduces both costs and the carbon footprint. LUMI will be one of the world’s fastest supercomputers and will serve European research and innovation activities, strengthening the competitiveness of Europe and increasing its scientific potential”, says CSC’s Managing Director Kimmo Koski.
The theoretical peak performance of LUMI will be over 200 petaflops (2*1017 floating point operations per second). This, like the performance of applications on LUMI, is approximately ten times faster than with the Piz Daint supercomputer, which is the fastest in Europe at the moment.

(source: Vattenfall)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt  brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend
Wasser für Europas Industrie: Was die wichtigsten Branchen jetzt brauchen und umsetzen sollten: Interview mit Geoff Townsend

Im September 2024 veröffentlichte Water Europe die „Sozioökonomische Studie über den Wert von EU-Investitionen im Wasserbereich“. Hauptzweck dieser Studie war es, der EU die makroökonomischen Daten zur Verfügung zu stellen, die sie benötigt, um eine strategische Wasseragenda für die laufende Legislaturperiode bis 2029 festzulegen. Zu diesem Zweck wurden die vorrangigen Wirtschaftssektoren, ihre Bedeutung für den Wassersektor und die Maßnahmen, die sie in Bezug auf Wasser treffen sollten, analysiert. Zu den Details dieser Studie haben wir Dr. Geoff Townsend befragt. Er ist Vorsitzender der Community of Practice (CoP) für wassersmarte Industrien bei Water Europe und Industrievertreter des Unternehmens Ecolab

mehr lesen
28. Praktikerkonferenz Graz
28. Praktikerkonferenz Graz

Die 28. Praktikerkonferenz Graz bietet vom 5. bis 7. Mai 2025 aktuelle Fachthemen rund um Energieeinsparung, Dichtungstechnik und Feststofftransport.

mehr lesen
Becher spenden, Wasser schenken
Becher spenden, Wasser schenken

Was passiert, wenn Fußballfans auf ihr Becherpfand verzichten? Sauberes Trinkwasser für tausende Kinder und Familien in Afrika. Eine kleine Geste mit großer Wirkung – direkt aus dem Stadion ins Leben.

mehr lesen
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer
Trockener Start ins Jahr: Wasserwirtschaft rüstet sich für den Sommer

Ungewöhnlich trockene Frühjahrsmonate stellen die Wasserversorgung regional vor Herausforderungen. Die Wasserwirtschaft fordert deshalb eine klimaresiliente Infrastruktur, um auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser sicherzustellen. Besonders wichtig seien flexible Systeme und politische Unterstützung bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03