Feb.
2021
Grauwasser bietet Chancen bei Wasserknappheit
Grauwasser ist nur leicht verschmutztes Abwasser. Es stammt aus Duschen, Bädern, vom Händewaschen, aus Waschmaschinen, Geschirrspülern und den Küchenspülen. Es war nie direkt mit Kot in Berührung. Mit ...
Feb.
2021
Veolia Water: Pay-per-use für Wasseraufbereitung
Bereits seit einigen Jahren können Kunden von Veolia Water Technologies Deutschland auf flexible Investitionsmodelle zurückgreifen, um Lösungen zur Wasseraufbereitung individuell zu realisieren. Seit 2021 gibt es ...
Feb.
2021
Hacker-Angriff auf Floridas Wasserversorgung
Wie Spiegel, CNN und Bloomberg berichten, hat es angeblich einen Cyber-Angriff im US-Bundesstaat Florida gegeben. Dabei hatte ein Hacker versucht, Wasser im öffentlichen Versorgungsnetzwerk zu verseuchen. ...
Jan.
2021
Sulzer kauft Nordic Water
Sulzer AG hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Nordic Water für einen Kaufpreis von SEK 1.2 Mrd. (CHF 128 Mio.) unterzeichnet. Nordic Water ist ein führender Anbieter von Sieb-, Sedimentations- und ...
Jan.
2021
Mikroplastik in Tiefseegräben im Pazifik
Die Senckenberg-Wissenschaftlerinnen Serena Abel und Angelika Brandt haben mit Kollegen des Alfred-WegenerInstituts und des Johann Heinrich von Thünen-Instituts Sedimentproben aus dem Kurilen-Kamtschatka-Graben auf ...
Dez.
2020
DIE: Wasserschutz in der Weser-Ems-Region
Die Veröffentlichung „Im Spannungsfeld von Wasser-, Energie- und Landwirtschaftspolitik: Neue Wege für den Wasserschutz in der Weser-Ems-Region" stellt eine von sechs Analysen sektorenübergreifender ...
Okt.
2020
Nach über fünf Jahren Verhandlungen: EU-Trinkwasserrichtlinie beschlossen
Der Europäische Umweltministerrat hat am 23. Oktober die neue EU-Trinkwasserrichtlinie beschlossen. BDEW und DVGW begrüßen die neue Richtlinie, weil sie wesentlich zum Gesundheitsschutz und zu besseren Informationen ...
Okt.
2020
Wasserverschmutzung muss bestraft werden
Die zweijährige Arbeit des Nationalen Wasserdialogs, an dem die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als eine Stakeholderin beteiligt war, muss nun Früchte tragen und das Verursacherprinzip durch die ...
Okt.
2020
UMSICHT-Wissenschaftspreis 2020
Der vom UMSICHT-Förderverein ausgeschriebene UMSICHT-Wissenschaftspreis zeichnete zum 11. Mal Menschen aus, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern und komplizierte Sachverhalte verständlich ...
Okt.
2020
BfS: Ist deutsches Trinkwasser radioaktiv?
Die radioaktive Belastung des Trinkwassers in Deutschland gilt insgesamt als gering. Mit einem neuen Forschungsvorhaben will das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, ...
Sep.
2020
Forschung: Effektive und topographische Wassereinzugsgebiete
Ein Team von internationalen Forschern hat nun eine erste globale Analyse vorgelegt, die aufzeigt, wie effektive und topographische Wassereinzugsgebiete voneinander abweichen. Mit ihrer Analyse zeigen sie, dass der von ...
Sep.
2020
Ruhrverband und AWWR stellen Ruhrgütebericht vor
Der Ruhrverband und die Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr (AWWR) haben am 18. September 2020 in Essen den aktuellen Ruhrgütebericht in seiner mittlerweile 47. Ausgabe ...
Sep.
2020
Klimawandel: Gewässerökologen schlagen Alarm
Fachgesellschaften aquatischer Ökosystemforschung aus der ganzen Welt veröffentlichen eine gemeinsame Erklärung, in der sie auf die historisch einzigartige Bedrohung der weltweiten Wasserressourcen aufmerksam ...
Sep.
2020
UDE entwickelt Diagnosewerkzeug zur Gewässerqualität
Zu wenig Schatten? Zu viele Nährstoffe aus anliegenden Äckern? Ausgebaute Ufer? Wenn es einem Fluss oder Bach aus ökologischer Sicht nicht gut geht, gibt es viele mögliche Ursachen. Sie sind aber mitunter schwierig ...
Sep.
2020
Wasserchemie: Walter-Kölle-Stiftung vergibt Promotionspreis
Die Wasserchemische Gesellschaft schreibt wieder den Promotionspreis auf dem Gebiet der Wasserchemie – gefördert von der Walter-Kölle-Stiftung – aus, der auf der kommenden Jahrestagung, „Wasser 2021“, ...
Sep.
2020
Polymermembranen mit Kohlenstoff-Mikropartikeln entfernen Steroidhormone aus Wasser
Steroidhormone wie Östradiol können mit konventionellen Techniken nicht aus Wasser eliminiert werden. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben nun eine Kombination aus ...
Sep.
2020
B-WaterSmart: Sechs europäische Städte und Regionen als „Living Labs“
Am 1. September ist das mit 15 Mio. € geförderte EU-Forschungsvorhaben B-WaterSmart gestartet, das vom IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung, einem DVGW-Forschungsinstitut, koordiniert wird. In ...
Aug.
2020
gwf Wasser|Abwasser 7-8/2020: Alles zum Thema Trinkwasser
Auch in diesem Sommer rückt das Trinkwasser stärker ins Bewusstsein aller, weil es knapp ist. Zur Bereitstellung von Trinkwasser in ausreichender Menge und Qualität sind viele Aspekte zu beachten: die Aufbereitung ...
Aug.
2020
Umfrage: Nutzungsgewohnheiten von Trinkwasser
Menschen in Hamburg trinken bevorzug ihr Wasser aus dem Hahn. Zu diesem Ergebnis kommt die Hamburger Trinkwasserstudie von HAMBURG WASSER. Im Rahmen der repräsentativen forsaUmfrage hat der städtische Versorger die ...
Aug.
2020
Studie: Rattengift verursacht Gewässerbelastung
Rattengift, das in der kommunalen Kanalisation eingesetzt wird, gelangt in Gewässer und reichert sich dann in der Leber von Fischen an. Dies zeigt ein aktuelles Forschungsprojekt im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA). ...
Juli
2020
TZW-Kuratorium tagt zum 25. Jubiläum
Am 8. Juli 2020 trat das Kuratorium des TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser zum 25. Mal zusammen. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Sitzung zum ersten Mal per Videokonferenz ...
Juli
2020
EU-Wasserrahmenrichtlinie: Umsetzung wichtiger als Überarbeitung
Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius hat angekündigt, die EU-Wasserrahmenrichtlinie nicht zu überarbeiten. Die Mitgliedstaaten sollen weiter bei der Umsetzung der Richtlinie unterstützt werden, ohne die ...
Juli
2020
IFWW-Förderpreis für wissenschaftlichen Nachwuchs
Das Institut zur Förderung der Wassergüte- und Wassermengenwirtschaft e.V. (IFWW) vergibt auch für 2021 wieder einen Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Einsendeschluss ist der 30. September ...
Juli
2020
Gewässerschutz: Weniger Spurenstoffe im Bodensee
Der Bodensee ist ein bedeutendes Ökosystem und ein Trinkwasserspeicher für über 5 Millionen Menschen. Das Spurenstoff-Monitoring der IGKB zeigt, dass sich die von Spurenstoffen herbeigeführten Belastungen durch ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
