März
2021
TU Freiberg: Studie zur Vorhersage von Starkregen
Eine neue Studie macht neun Großwetterlagen ausfindig, die zu extremen Niederschlägen in der Mittelmeerregion führen. Das Wissen über die neuen Zusammenhänge könnte Meteorologen künftig helfen, extremen Regen bis ...
Feb.
2021
VKU kommentiert Europäische Klimaanpassungsstrategie
Der VKU-Vizepräsident Karsten Specht hat sich zur Veröffentlichung der Europäischen Klimaanpassungsstrategie geäußert. Wie Specht die Klimaanpassungsstrategie einordnet, können Sie ...
Jan.
2021
Wupperverband-Projekte an Talsperren, Kläranlagen und Flussläufen
Für das Jahr 2021 hat der Wupperverband viele Themen und Projekte auf der Agenda. Dies stellten Claudia Fischer, Verbandsratsvorsitzende, Georg Wulf, Vorstand, und Thomas Klein, Geschäftsbereichsleiter Technik und ...
Jan.
2021
33. Trinkwasserkolloquium 2021 online
Am 25. Februar 2021 findet das 33. Trinkwasserkolloquium online statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema "Zukunftsthemen der Trinkwasserversorgung“ und findet COVID-19-bedingt als Online-Tagung ...
Jan.
2021
Klimawandel fördert „Seen-Hitzewellen“
Perioden mit außergewöhnlich warmem Oberflächenwasser in stehenden Gewässern, sogenannte „Seen-Hitzewellen", werden bis zum Ende des 21. Jahrhunderts an Intensität und Dauer zunehmen. Das schreibt ein ...
Jan.
2021
Naturkatastrophen 2020: 8.200 Tote, 2020 Mrd. US$ Schäden
In jedem Jahr veröffentlicht der Versicherungskonzern Munich Re die Schadensbilanz der Naturkatastrophen des vorangegangenen Jahres. 2020 war ein Rekord-Hurrikan-Jahr. Die tödlichsten Naturkatastrophen waren ...
Jan.
2021
Ruhr: 2020 war wärmstes Jahr
Bis ins Jahr 1881 reichen die Temperaturaufzeichnungen im Ruhreinzugsgebiet zurück. Und niemals zuvor in diesen immerhin 140 Jahren gab es ein wärmeres Jahr als 2020. Das haben die Auswertungen des Ruhrverbands ...
Jan.
2021
100 Jahre alte Wasserleitung wird in Hamburg saniert
Das erste kooperative Straßenbauprojekt in Hamburg geht an den Start. Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG), HAMBURG WASSER (HW), Stromnetz Hamburg (SNH) und Gasnetz Hamburg (GNH) werden in den ...
Jan.
2021
VKU-Umfrage zu Themen der Klimapolitik in 2021
Ganz vorne bei den Antworten zur Frage, wo die Politik im kommenden Jahr beim Thema Klimaschutz ihre Schwerpunkte setzen soll, stehen die erneuerbaren Energien und der Ausbau der Wasserstofftechnologien. Dies ergab eine ...
Jan.
2021
Klimawandel: 2020 war zweitwärmstes Jahr
Das Jahr 2020 ist in Deutschland mit einer Jahresmitteltemperatur von 10, 4 Grad Celsius (°C) das zweitwärmste Jahr seit Beginn flächendeckender Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Geringfügig wärmer war nur das ...
Dez.
2020
Trier: Klimaneutrale Trinkwasserversorgung
Die Stadtwerke Trier decken den Strombedarf für die gesamte Trinkwasserversorgung mit PV-Anlagen und Turbinen ab. Durch Batteriespeicher, Hochbehälter und künstliche Intelligenz kann so die erzeugte Energie flexibel ...
Nov.
2020
Wasserwirtschaftsjahr: Wupperverband zieht Bilanz
Zum Abschluss des Wasserwirtschaftsjahres (WWJ) vom 1. November 2019 bis 31. Oktober 2020 hat der Wupperverband Bilanz gezogen: Das Fazit lautet, dass es im Wuppergebiet erneut weniger als im Jahresdurchschnitt geregnet ...
Nov.
2020
UFZ: Ausstellung zu (Mikro-)Plastik entwickelt
Die Verbreitung von Mikroplastik ist nicht nur im Meer, sondern mittlerweile auch in vielen Binnengewässern allgegenwärtig. Im Rahmen eines Forschungsprojektes, in dem sich ein Team aus Forscherinnen und Forschern des ...
Sep.
2020
Trinkwasser: Welche Auswirkungen hat die Trockenheit?
Die vergangenen Sommer in Deutschland waren von überdurchschnittlich hohen Temperaturen und äußerst geringen Niederschlägen geprägt. In diesem Zusammenhang stand auch in den zurückliegenden Wochen die ...
Aug.
2020
Rezepte für eine zukunftsfähige Wassernutzung
Die Talsperren in Deutschland sind ausreichend gefüllt. Trotz der deutlich unterdurchschnittlichen Niederschläge in den letzten Monaten und Jahren sind die Talsperren für die nächsten Monate gerüstet, die ...
Mai
2020
Wupperverband schont Wasservorrat der Großen Dhünn-Talsperre
Nach zwei Jahren mit extremen Trockenphasen bereitet sich der Wupperverband nun auf mögliche längere Trockenperioden in 2020 vor. Im Zuge dessen werden die Wasservorräte von mehreren Talsperren ...
März
2020
Niederschläge: Höhere Grundwasserstände und Talsperren-Pegel
Die ergiebigen Niederschläge in den zurückliegenden Wochen haben dazu beigetragen, dass sich die Grundwasserstände in vielen Regionen Nordrhein-Westfalens wieder erholen und die Talsperren wieder gut gefüllt ...
März
2020
Ruhrverbands-Talsperren sind voll
Mit 204 mm fiel im Februar mehr als zweieinhalbmal so viel Niederschlag wie im langjährigen Durchschnitt. Die ergiebigen Niederschläge sorgten für einen kontinuierlichen Aufstau während des gesamten Winters, sodass ...
Nov.
2019
Bewuchs-Atlas unterstützt Bootseigner bei der Wahl umweltschonender Antifouling-Methoden
Zum Schutz von Booten, Teilen von Steganlagen und anderen dauerhaft eingetauchten Flächen werden häufig umweltschädliche Biozide eingesetzt. Der Bewuchs-Atlas des Bundesumweltministeriums zeigt die Bewuchsbedingungen ...
Okt.
2019
Tiefenwasser der Hennetalsperre wird vorsorglich mit Sauerstoff angereichert
Der Ruhrverband begann am 8. Oktober 2019 mit der so genannten Tiefenwasserbelüftung der Hennetalsperre. Um einem eventuellen Fischsterben vorzubeugen, wird Sauerstoff in das Tiefenwasser der Talsperre eingebracht – ...
Sep.
2019
Ruhrgütebericht 2018: reichlich Sauerstoff und gute Wasserqualität
Bei der Erläuterung des 46. Ruhrgüteberichts am 18. September 2019 gaben Prof. Norbert Jardin, Technik-Vorstand des Ruhrverbands, und Roland Rüther, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke an der Ruhr ...
Juli
2019
Auswirkungen der Energiewende auf Schweizer Gewässer
Beim Infotag der Eawag am 3. September in Luzern werden die Auswirkungen der Nutzung von Wasser zur Stromproduktion, als Wärmeträger und zur Energiespeicherung auf die Gewässer aufgezeigt und Möglichkeiten für eine ...
Juli
2019
Bergisches Wasserlabor gehört jetzt zu Wupperverband und WSW
Zum 1. Juli 2019 haben der Wupperverband und die WSW Energie & Wasser AG das Bergische Wasser- und Umweltlabor (bwl) zu gleichen Anteilen übernommen. Das gemeinsame Ziel: Die Analytik für Trinkwasser und Talsperren ...
Apr.
2019
Odertalsperre nach mehrjähriger Sanierung nun wieder in Betrieb genommen
Acht Jahre lang haben die Harzwasserwerke die Odertalsperre bei Bad Lauterberg generalsaniert. Rund 23 Millionen Euro hat das Unternehmen dabei in die Nachhaltigkeit der Anlage und einen verbesserten Hochwasserschutz ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
