Apr.
2021
Hochwasserrückhaltebecken: Bau in Ostfildern-Scharnhausen wird gefördert
Der Zweckverband Hochwasserschutz Körsch erhält von der Landesregierung einen Zuschuss in Höhe von 3.905.000 Euro, um in Ostfildern-Scharnhausen (Landkreis Esslingen) ein Hochwasserrückhaltebecken zu bauen. Die ...
Feb.
2021
VKU kommentiert Europäische Klimaanpassungsstrategie
Der VKU-Vizepräsident Karsten Specht hat sich zur Veröffentlichung der Europäischen Klimaanpassungsstrategie geäußert. Wie Specht die Klimaanpassungsstrategie einordnet, können Sie ...
Feb.
2021
NRW: Hochwasserschutz wichtig für Klimafolgenanpassung
Umweltministerin Heinen-Esser weist auf Klimamodelle hin, die zeigen, dass Extremereignisse zunehmen, in der Folge auch die Hochwassergefahren. Daher sei Hochwasserschutz ein elementarer Bestandteil der Krisenvorsorge. ...
Jan.
2021
Klimawandel fördert „Seen-Hitzewellen“
Perioden mit außergewöhnlich warmem Oberflächenwasser in stehenden Gewässern, sogenannte „Seen-Hitzewellen", werden bis zum Ende des 21. Jahrhunderts an Intensität und Dauer zunehmen. Das schreibt ein ...
Jan.
2021
Naturkatastrophen 2020: 8.200 Tote, 2020 Mrd. US$ Schäden
In jedem Jahr veröffentlicht der Versicherungskonzern Munich Re die Schadensbilanz der Naturkatastrophen des vorangegangenen Jahres. 2020 war ein Rekord-Hurrikan-Jahr. Die tödlichsten Naturkatastrophen waren ...
Jan.
2021
VKU-Umfrage zu Themen der Klimapolitik in 2021
Ganz vorne bei den Antworten zur Frage, wo die Politik im kommenden Jahr beim Thema Klimaschutz ihre Schwerpunkte setzen soll, stehen die erneuerbaren Energien und der Ausbau der Wasserstofftechnologien. Dies ergab eine ...
Jan.
2021
Klimawandel: 2020 war zweitwärmstes Jahr
Das Jahr 2020 ist in Deutschland mit einer Jahresmitteltemperatur von 10, 4 Grad Celsius (°C) das zweitwärmste Jahr seit Beginn flächendeckender Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Geringfügig wärmer war nur das ...
Sep.
2020
ReglKlim: Für mehr Klimahandeln
Seit diesem Sommer arbeiten acht Verbundprojekte in ganz Deutschland im Rahmen der Fördermaßnahme RegIKlim „Regionale Informationen zum Klimahandeln“ an einer Informationsgrundlage für Politiker, Planer, ...
Aug.
2020
Rhein: Hochwasservorhersagedienst neu aufgestellt
Die Umweltministerinnen von Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz haben am 24.08.2020 eine neue Vereinbarung abgeschlossen, die die Zusammenarbeit der drei Länder für den Hochwassermeldedienst am Rhein ...
Aug.
2020
DBU-Projekt: Welche Ursache hat das Grundhochwasser?
Am Beispiel der Stadt Hamminkeln, die im Einzugsgebiet der Issel liegt, wurden die Wechselwirkungen zwischen Hochwasserereignissen und deren Schutzmaßnahmen auf das Grundwasser untersucht. Mithilfe der Ergebnisse des ...
Juli
2020
Förderung der Wasserwirtschaft in Bayern
Der Freistaat fördert wasserwirtschaftliche Maßnahmen in Bayern und trägt damit dazu bei, gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen im ganzen Land zu verwirklichen. Die Förderung erfolgt nach den Richtlinien für ...
Mai
2020
Hochwasserkaskade der Sorpetalsperre: 80 Jahre altes Bauwerk wird saniert
Der Ruhrverband beginnt in den kommenden Tagen mit der Sanierung der gemauerten Entlastungskaskade, über die bei einem starken Hochwasser das überschüssige Wasser aus der Sorpetalsperre abgegeben werden kann. Nach ...
Mai
2020
Broschüre zu Forschungsprojekt IMPREX
Das Forschungsprojekt IMPREX steht für „IMproving PRedictions and management of hydrological Extremes”. IMPREX hat nun eine Broschüre herausgegeben, in der Forschungsergebnisse für Politik und andere ...
März
2020
Hochwasser: Alarm- und Einsatzpläne aufstellen
Der Fachausschuss „Hochwasserrisikomanagement” der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall gründet eine neue Arbeitsgruppe, die Anleitungen zur Erstellung von Alarm- und Einsatzplänen für ...
Jan.
2020
Süddeutschland: Neue Klimamodelle im Einsatz
Mittels neuester und hochaufgelöster Klimamodelle untersucht die KLIWA (eine Kooperation der Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst) im Rahmen eines neuen ...
Dez.
2019
Donauausbau kann kommen
Der Planfeststellungsbeschluss für den Donauausbau im ersten Teilabschnitt von Straubing bis Deggendorf wurde am 20. Dezember 2019 erlassen. Er umfasst sowohl den Ausbau der Bundeswasserstraße Donau als auch den ...
Okt.
2019
Herausforderung Starkregen
Aufgrund des Klimawandels werden norddeutsche Kommunen immer häufiger von Unwettern betroffen. Wie sie sich dagegen wappnen und welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen, sehen Sie in diesem Dokumentarfilm vom ...
Sep.
2019
Modell kann Klimavorhersagen für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren treffen
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelte gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD), dem Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg (MPI) und weiteren Universitäten ein neues System, das ...
Aug.
2019
Klimawandel-Projekt „Energie- und Wasserspeicher Harz“ gestartet
Am 29. August 2019 startete das Projekt „Energie- und Wasserspeicher Harz“. Die Projektbeteiligten werden in einem Zeitraum von drei Jahren erforschen, wie sich der Harz mit seinen multifunktionalen Aufgaben im ...
Aug.
2019
Live-Karte zeigt aktuelle Regenmengen für Hamburg
Damit sich die Bürger der Stadt Hamburg künftig besser gegen Starkregenereignisse wappnen können, zeigt Hamburg Wasser auf seiner Webseite eine Live-Karte mit ...
Juni
2019
StarkRegenCongress 2019: Starkregenvorsorge strukturiert angehen
Der erste Starkregen 2019 ist niedergegangen. Die Schäden sind groß. Kommunen, die auf den Ernstfall gut vorbereitet sein wollen, treffen sich beim StarkRegenCongress ‑ SRC 2019 am 11. und 12. September 2019 in ...
Juni
2019
Berichte zum Hochwasserrisiko für Flüsse in MV aktualisiert
Die Berichte einer Neubewertung des Hochwasserrisikos in den vier Flussgebietseinheiten Mecklenburg-Vorpommern sind ab sofort auf der Seite des Landesamtes für Umwelt, Natur und Geologie (LUNG) ...
Mai
2019
Messkampagne zu hydrologischen Extremen gestartet
Um die Auswirkungen hydrologischer Extreme ganzheitlich – vom Niederschlag über den Wassereintrag in den Boden und den Abfluss bis hin zum Eintrag ins Meer – zu untersuchen, startet nun innerhalb der ...
März
2019
Förderprogramm unterstützt Kommunen in Baden-Württemberg
Das Umweltministerium stellt den Städten und Gemeinden des Landes im Jahr 2019 im Förderprogramm „Wasserwirtschaft und Altlasten“ rund 164 Millionen Euro zur Verfügung. „Mit dem aus Mitteln des Kommunalen ...
Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen
Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft
Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!
