Filter by Themen
Sonstiges
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Zunehmende Wasserknappheit wird zu Produktivitäts- und Beschäftigungsverlusten führen

Um dem Klimawandel entgegenzuwirken sind nicht nur Klimaziele notwendig, sondern auch nachhaltige Investitionen.

von | 28.03.23

28. März 2023 | Um dem Klimawandel entgegenzuwirken sind nicht nur Klimaziele notwendig, sondern auch nachhaltige Investitionen. Mithilfe von Klimawandel-Benchmarks können Anleger:innen erkennen, welche Unternehmen die Einhaltung der Klimaziele priorisiert haben und somit in zukunftsfähige Unternehmen investieren.

Um die katastrophalen Folgen der globalen Erwärmung zu vermeiden, hat sich die Welt im Jahr 2015 mit dem Pariser Abkommen verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um die globale Erwärmung bis zum Jahr 2100 auf 1,5 bis 2 °C zu begrenzen. Um die vertraglich festgelegten Ziele von Paris zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen gegen Mitte des Jahrhunderts auf Null sinken und danach wahrscheinlich sogar netto negativ sein. In Zahlen: Der Weltklimarat schätzt, dass es sich die Menschheit leisten kann, knapp 400 zusätzliche Gigatonnen CO2 in die Atmosphäre zu blasen, um die Pariser Ziele einzuhalten – das sogenannte Emissionsbudget. Wenn man diese Zahl ins Verhältnis setzt, darf die Welt im Jahr 2030 etwa 33 Gt CO2 ausstoßen. Die derzeitige Politik deutet jedoch darauf hin, dass die Welt dann etwa 58 Gt CO2 emittieren wird. Die Differenz von 25 Gigatonnen oder 43 Prozent ist die so genannte Emissionslücke.

Warum ist das wichtig?

Zahlen wie diese sind abstrakt, aber die Folgen sind real. Bei dem derzeitigen Emissionspfad wird die globale Erwärmung etwa 2,7 °C betragen, vielleicht sogar mehr, wie die Internetplattform Climate Action Tracker nachweist. Die Menschheit erlebt bereits jetzt einen Anstieg des Meeresspiegels, häufigere Extremwetterereignisse, den Verlust der biologischen Vielfalt und andere negative Auswirkungen. Die sozialen und wirtschaftlichen Kosten eines Erwärmungsszenarios von über 2 °C werden voraussichtlich immens sein. Ein Bericht von Deloitte prognostiziert einen Schaden von 178 Billionen US-Dollar für die Weltwirtschaft über einen Zeitraum von 50 Jahren, wenn der Klimawandel ungebremst bleibt. Nahrungsmittel- und Wasserknappheit sowie ein noch nie dagewesener Verlust an Produktivität und Beschäftigungsmöglichkeiten sind gravierend. Sie könnten dazu führen, dass die Lebensgrundlage der Menschen – und ihr Leben – in Scherben fällt.

Die Klimarisiken, denen Unternehmen heute ausgesetzt sind, werden in physische Risiken und Übergangsrisiken eingeteilt. Die erste Kategorie wird wiederum in zwei Arten von Gefahren unterteilt: akute und chronische. Zu den akuten Gefahren gehören Wetterereignisse wie Überschwemmungen und Dürren, während chronische Gefahren aus langfristigen Veränderungen wie dem Anstieg des Meeresspiegels resultieren. Wichtige Triebkräfte für Übergangsrisiken sind regulatorische Änderungen wie Steuererhöhungen oder Verbote bestimmter Produkte. Auch technologische Veränderungen und vor allem ein verändertes Verbraucherverhalten und gesellschaftlicher Druck können positive Ergebnisse erzielen.

Nicht alle Sektoren, Unternehmen und sogar Einrichtungen sind diesen Risiken in gleichem Maße ausgesetzt sind und daher unterschiedlich anfällig für den Klimawandel sind. Die Gewinne der Unternehmen werden auf verschiedene Weise beeinträchtigt, und die Wirtschaft insgesamt wird stark in Mitleidenschaft gezogen. Letztendlich wird sich diese Entwicklung auch auf die Finanzmärkte und damit auf die Renditen der Anleger auswirken.

Der Wandel bringt Chancen

Genauso wie Anleger die Risiken berücksichtigen sollten, entstehen indes auch Chancen, die sich aus einem veränderten regulatorischen Umfeld und dem Verbraucherverhalten ergeben. Der Global Turning Point Report von Deloitte schätzt, dass das globale BIP bis 2070 um 43 Billionen US-Dollar steigen wird, wenn die Regierungen einen systemischen Netto-Null-Umstieg ermöglichen.

Wirtschaftliche Verluste durch ungebremsten Klimawandel

Im Jahr 2022 beschleunigte sich die Energiewende durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine, der zusätzlich zum bestehenden Klimaargument ein Element geopolitischer Dringlichkeit hinzugefügt hat. Es stimmt zwar, dass Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel ein kostspieliges Unterfangen sind, aber die Nebeneffekte des Klimaschutzes, wie die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit durch eine veränderte Ernährung und bessere Luftqualität, übersteigen wahrscheinlich die direkten Kosten. Berücksichtigt man klimabedingte Schäden, die im schlimmsten Fall bis zu 50 % des globalen BIP-Basiswachstums ausmachen könnten, wie das UN Environment Programme kalkuliert, so wird deutlich, dass es sich lohnt, den Klimawandel einzudämmen. Das gilt für die Gesamtsituation; die Ergebnisse für einzelne Sektoren und Unternehmen werden allerdings viel stärker variieren und klare Gewinner und Verlierer hervorbringen. Das soll nicht heißen, dass das Fortkommen eines Unternehmens allein davon abhängt, wie gut oder schlecht es sich auf das Management von Klimarisiken vorbereitet – aber es wird zweifellos ein wesentlicher Faktor sein.

Welchen Unternehmen die Zukunft gehört

Für Anleger:innen ist es eine schwierige Aufgabe, die Gewinner von den Verlierern zu unterscheiden. Eine Möglichkeit, sich dem Thema zu nähern, sind Klimawandel-Benchmarks. Im Jahr 2020 hat die Technische Expertengruppe der EU für nachhaltige Finanzen Leitlinien für die Erstellung von finanziellen Benchmarks herausgegeben. Diese stimmen mit den Zielen des Pariser Abkommens überein. Zu den Leitplanken der sogenannten Paris-Aligned-Benchmarks gehören die Nichtanrechenbarkeit bestimmter Branchen, eine verpflichtende Emissionsreduktion um 50 % gegenüber einem Standardindex wie dem S&P 500 oder dem Stoxx Europe 600 und ein jährliches zusätzliches Dekarbonisierungsziel von 7 %. Besonders wichtig ist allerdings die Berücksichtigung der Umsetzung von unternehmensspezifischen Science Based Targets (SBTs). SBTs sollen Unternehmen einen klar definierten Weg aufzeigen, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern und das Unternehmenswachstum zukunftssicher zu gestalten.

Die Initiative Science Based Targets (SBTi), eine Partnerschaft zwischen dem Global Compact der Vereinten Nationen, Forschungsinstituten und gemeinnützigen Nichtregierungsorganisationen, beschreibt die Festlegung eines wissenschaftlich fundierten Ziels als einen fünfstufigen Prozess:

  1. Commit: Einreichung eines Schreibens, in dem die Absicht bekundet wird, ein wissenschaftsbasiertes Ziel festzulegen
  2. Entwicklung: Erarbeitung eines Emissionsreduktionsziels gemäß den Kriterien des SBTi
  3. Einreichen: Das Ziel wird dem SBTi zur offiziellen Validierung vorgelegt.
  4. Kommunizieren: Unternehmen geben ihr Ziel bekannt und informieren ihre Interessengruppen
  5. Offenlegen: Jährliche Berichterstattung über die unternehmensweiten Emissionen und die Maßnahmen zur Zielerreichung

Eine klimafreundliche Wirtschaft unterstützen

Dieser Prozess gewährleistet sowohl die Vergleichbarkeit als auch die Rechenschaftspflicht und ermöglicht es den Indexanbietern, ihre Paris-Aligned-Indizes so zu strukturieren, dass Unternehmen mit starken SBTi-Ergebnissen bevorzugt werden. Dies wiederum ermöglicht es den Anleger:innen, ihre Portfolios auf Unternehmen umzuschichten, die potenziell besser positioniert sind, um mit den aus den Klimarisiken resultierenden Veränderungen umzugehen – und vielleicht sogar von ihnen zu profitieren –, während sie gleichzeitig über Sektoren und Einzelwerte diversifiziert bleiben.

Es geht nicht darum, auf jeden einzelnen Gewinner zu setzen oder jeden Verlierer des Wandels zu verkaufen. Es geht darum, auf eine Wirtschaft zu setzen und sie zu unterstützen, die besser auf eine der größten globalen Herausforderungen der Zukunft vorbereitet ist.

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks
SeaMe: KI-Monitoring der marinen Ökosysteme bei Offshore-Windparks

Im Projekt SeaMe entwickelt RWE zusammen mit führenden Forschungspartnern innovative Technologien für ein nachhaltiges Ökosystem-Monitoring von Offshore-Windparks. Ziel ist es, teure, invasive und CO2-intensive Methoden zu ersetzen. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) rüstet ein autonomes Unterwasserfahrzeug mit ozeanographischen Sensoren und KI-Methoden aus, um eine präzise Datenerfassung und sichere Navigation zu ermöglichen.

mehr lesen
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic
Tracking blue and fin whale migrations in the Arctic

A decade of acoustic data from the eastern Fram Strait reveals unique seasonal behaviors of blue and fin whales. While blue whales are primarily heard in summer and autumn, sporadic winter vocalizations challenge assumptions about their migration. Fin whales, on the other hand, display remarkable flexibility, vocalizing year-round. As climate change reshapes the Arctic, this research highlights the need for targeted conservation to protect these majestic marine mammals from rising human impacts.

mehr lesen
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran
Neue Studie: Flachwasserbereiche treiben Eutrophierung in Klarwasserseen voran

Eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie zeigt, dass auch flache Zonen in tiefen Klarwasserseen zur Überdüngung beitragen können. Veränderungen in der Pflanzenwelt und den Sedimenten führen zu einer erhöhten Phosphorkonzentration, die Algenwachstum und Sauerstoffmangel fördert – selbst in ursprünglich wenig belasteten Gewässern.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03