Filter by Themen
Filter by Kategorien
Filter by Veranstaltungsschlagworte
FS Logoi

Welttoilettentag 2024: Sanitärversorgung für Gesundheit, Umwelt und Frieden

Am Welttoilettentag 2024 stand die zentrale Bedeutung von Sanitärversorgung im Fokus, die nicht nur Hygiene und Umweltschutz sichert, sondern auch globalen Frieden fördert. Unter dem Motto „Toilets – a place for Peace“ wird darauf aufmerksam gemacht, wie Toiletten weltweit Gesundheit und soziale Gerechtigkeit unterstützen können.

von | 26.11.24

Unter dem Motto „Toilets – a place for Peace“ wird darauf aufmerksam gemacht, wie Toiletten weltweit Gesundheit und soziale Gerechtigkeit unterstützen können.
Quelle: Adobestock/Lazy_Bear

Am 19. November 2024 wurde der Welttoilettentag gefeiert – ein internationaler Aktionstag, der die Bedeutung von Sanitärversorgung für Gesundheit, Umwelt und Frieden in den Mittelpunkt stellt. Unter dem Motto „Toilets – a place for Peace“ wird hervorgehoben, dass Toiletten und Abwassersysteme nicht nur die Hygiene sichern, sondern auch maßgeblich zum globalen Frieden und zum Schutz der Umwelt beitragen.

 

Sanitärversorgung als Grundlage für Gesundheit und Umwelt

Sanitärversorgung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der öffentlichen Gesundheit: Sie schützt Wasserressourcen, verhindert die Ausbreitung von Krankheiten und trägt zur Vermeidung von Konflikten bei. Besonders in Entwicklungsländern, wo etwa 3,5 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicheren Sanitäreinrichtungen haben, sind die Herausforderungen enorm. In Deutschland hingegen profitieren über 97 % der Bevölkerung von moderner Abwasserinfrastruktur. Kläranlagen entlasten die Gewässer jährlich um 315.000 Tonnen Stickstoff und 50.000 Tonnen Phosphor, was sowohl die Umwelt als auch die Wasserqualität effektiv schützt.

 

Arzneimittelrückstände und öffentliche Sanitäreinrichtungen: Aktuelle Herausforderungen

Neben der traditionellen Abwasserreinigung gewinnt die Entfernung von Arzneimittelrückständen im Abwasser an Bedeutung. Industriestaaten stehen vor der Aufgabe, Technologien flächendeckend einzusetzen, um diese Rückstände bis 2045 zu minimieren. Eine umweltfreundlichere Produktion seitens der Pharmaindustrie wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig bleibt der Zugang zu öffentlichen, barrierefreien Toiletten in vielen Regionen Europas ein ungelöstes Problem. Die EU fordert daher, dass alle größeren Siedlungen mit sicheren und kostenlosen Sanitäreinrichtungen ausgestattet werden, um Hygiene, soziale Teilhabe und gesellschaftlichen Wohlstand zu fördern.

Der Welttoilettentag, 2001 von der Welttoilettenorganisation initiiert und seit 2013 von der UN offiziell anerkannt, erinnert uns daran, dass der Zugang zu Sanitäreinrichtungen ein Menschenrecht ist. Neben Hygiene sind auch Gerechtigkeit und globaler Frieden untrennbar mit diesem Thema verbunden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Stoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre
Abwasser-Zweckverband Südholstein wird 60 Jahre

Der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein ist 60 Jahre alt geworden. Am 14. Juli 1965 gründete sich der Verband mit Feststellung seiner ersten Satzung. Damit machte er im Kreis Pinneberg und Umgebung den Weg frei für Umwelt- und Gewässerschutz sowie bessere Lebensbedingungen durch die zentrale Abwasserentsorgung.

mehr lesen
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed
The role of nanoplastic in marine pollution is greater than assumed

Nanoplastic particles are less than one micrometre in size, but by mass, their share in marine pollution is comparable to that of microplastic. This is the result of a study conducted by scientists from the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) and the Royal Netherlands Institute for Sea Research (NIOZ).

mehr lesen
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet
Joint Danube Survey 5: Großes Donau-Untersuchungsprojekt startet

Alle sechs Jahre führen Experten aus dem Donauraum eine gemeinsame Untersuchung der Donau namens „Joint Danube Survey“ durch. In diesem Jahr realisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), Österreich, gemeinsam mit 13 weiteren Donauländern das weltweit größte Überwachungsprojekt an Oberflächengewässern mit 100 beteiligten Institutionen.

mehr lesen

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03